Suche

Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2025 in Einfacher Sprache

Die Bundestagswahl ist eine wichtige Wahl in Deutschland. Alle vier Jahre wählen die Menschen, wer im Bundestag sitzt und wichtige Entscheidungen trifft. Bei der Wahl bestimmen die Wählerinnen und Wähler, welche Parteien, Politikerinnen und Politiker regieren. In diesem Beitrag erklären wir, wie die Bundestagswahl funktioniert, wer wählen darf und warum sie so wichtig ist.

Fotograf*in: Mika Baumeister auf Unsplash
Wann ist die Bundestags-Wahl?

Die Bundestags-Wahl ist am 23. Februar 2025. Dann haben die Menschen von 8 Uhr bis 18 Uhr die Möglichkeit, im Wahllokal zu wählen.

Du hast drei Möglichkeiten, wie du wählst:

  1. Du gehst am Wahl-Tag, dem 23. Februar, in dein Wahl-Lokal.
  2. Du gehst vor dem 23. Februar in dein Wahlamt und wählst dort.
  3. Du wählst mit der Brief-Wahl per Post.

Du bekommst ein Wahllokal zugeordnet. Das bedeutet: Du musst in ein bestimmtes Wahllokal gehen, um zu wählen. Die Adresse steht auf deiner Wahl-Benachrichtigung. Die Benachrichtigung bekommst du automatisch per Post.

Alle Wahl-Berechtigten bekommen die Wahl-Benachrichtigung per Post. Darin steht alles Wichtige zur Wahl. Du musst nichts dafür tun, um die Benachrichtigung zu bekommen.

Wenn du nach dem 2. Februar 2025 eingebürgert worden bist, musst du dich zusätzlich ins Wähler-Verzeichnis eintragen lassen. Das geht so: Du musst bis spätestens Freitag vor dem Wahl-Tag einen Antrag beim Wahl-Amt stellen. Das ist der 21.2.2025.

Im Wahllokal musst du einen Ausweis mitnehmen. Außerdem solltest du deine Wahl-Benachrichtigung mitnehmen. Wenn du die Wahl-Benachrichtigung verloren hast, ist das nicht schlimm. Du kannst auch ohne die Benachrichtigung wählen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Briefwahl zu beantragen.

Option 1: Du beantragst die Briefwahl online auf der Website deiner Gemeinde.

Option 2: Du fühlst den Antrag zur Briefwahl auf der Rückseite deiner Wahlbenachrichtigung aus und sendest diese zurück.

Bei der Bundestags-Wahl werden Abgeordnete für den Bundestag gewählt. Es können 630 Menschen im Bundestag sein.

Du kannst jede Partei wählen, die für die Bundestags-Wahl zugelassen ist. Eine Liste findest du hier: https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/06_25_ergebnisse_1bwa.html

Nach der Bundestags-Wahl gibt es oft eine Regierung von mehreren Parteien. Die Parteien müssen zusammen mehr als 50 Prozent von den Stimmen haben. Diese Parteien wählen dann den Bundes-Kanzler. Oft ist der Kanzler von der Partei mit den meisten Stimmen.

Einige große Parteien haben einen Spitzen-Kandidaten oder eine Spitzen-Kandidatin. Sie wollen Kanzler oder Kanzlerin werden, wenn die Partei genug Stimmen bekommt. Das sind:

– Olaf Scholz von der SPD

– Robert Habeck von den GRÜNEN

– Friedrich Merz von der CDU

– Alice Weidel von der AfD

Du darfst auf dem Stimm-Zettel insgesamt 2 Kreuze machen. Eines davon musst du links auf dem Zettel machen und eines rechts. Links ist deine Erst-Stimme. Rechts ist deine Zweit-Stimme.

Mit der Erst-Stimme wählst du den oder die Direkt-Kandidatin, die deinen Wahl-Bezirk in dem Bundestag vertreten. Den Direkt-Kandidaten wählst du links auf dem Stimm-Zettel. Wenn mindestens 3 Direkt-Kandidaten von einer Partei mit der Erst-Stimme gewählt werden, kommt die Partei in den Bundestag.

Mit der Zweit-Stimme wählst du eine Partei und keine Person. Damit wird verteilt, wie viele Sitze die Parteien im Bundestag bekommen. Nur Parteien, die insgesamt mindestens 5 Prozent von allen Stimmen bekommen, dürfen in den Bundestag. Die Zweit-Stimme steht auf der rechten Seite von dem Stimm-Zettel.

Eigentlich sollte es erst im September 2025 die nächste Bundestags-Wahl geben. Doch die Parteien SPD, FDP und Grüne haben gestritten. Deshalb muss jetzt eine neue Regierung gewählt werden.

Das richtige Ergebnis gibt es, wenn alle Stimmen ausgezählt sind. Das wird wahrscheinlich 3 Wochen nach dem Wahl-Sonntag sein. Am Wahl-Tag gibt es ab 18 Uhr Hoch-Rechnungen. Einen Tag später gibt es ein vorläufiges End-Ergebnis.

Nach der Wahl werden die Parteien Koalitions-Verhandlungen führen. Das heißt: Sie einigen sich darauf, wie eine Regierung aus mehreren Parteien aussehen soll. Das kann einige Wochen dauern. Bis es so weit ist, regiert die alte Bundes-Regierung weiter. Die anderen Parteien sind dann in der Opposition. Die Opposition kontrolliert die Regierung.

Das Wahlamt organisiert Wahlen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und ist Teil deiner Gemeinde- oder Stadtbehörde. Die Informationen zu deinem Wahlamt findest du daher auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde.

Schlagwörter:
Hannah Simon studiert Journalistik an der Universität Hamburg und interessiert sich besonders für Themen der sozialen Gerechtigkeit. Neben dem Studium arbeitete sie 4 Jahre lang ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe und setzt sich nun in ihren Texten mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und beleuchtet Perspektiven, die oft übersehen werden.

Herr Diab, welche Angebote für Geflüchtete gibt es am Zentrum ÜBERLEBEN?

Unsere therapeutischen Angebote – die Tagesklinik, die ambulante Abteilung für Erwachsene und die Kinder- und Jugendabteilung – sind für Geflüchtete gedacht, die in ihrem Heimatland oder während der Flucht Folter, Verfolgung, Krieg oder Menschenhandel erlebt haben und infolgedessen psychische Belastungen in Form von Trauma und Traumafolgestörungen erlitten haben.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Kategorie & Format
Hannah Simon studiert Journalistik an der Universität Hamburg und interessiert sich besonders für Themen der sozialen Gerechtigkeit. Neben dem Studium arbeitete sie 4 Jahre lang ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe und setzt sich nun in ihren Texten mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und beleuchtet Perspektiven, die oft übersehen werden.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin