Artikel 21 – Hilfe für queere Menschen im Asylverfahren

Im Interview spricht kohero Autor*in Jenny mit Aktivist*in Joe über die Gesundheitsversorgung von queeren Menschen im Asylverfahren und das Projekt Artikel 21.

Joe, auch Josefine genannt, engagiert sich im Projekt Artikel 21, welches sich für geflüchtete Personen aus der LGBTQIA+ Community im Asylverfahren einsetzt. Sie selbst ist 2015 aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Wir treffen uns bei Joe zuhause, sitzen auf dem Balkon und essen die diversen Snacks, die Joe vorbereitet hat.

 

Welche Erfahrungen hast Du mit der Gesundheitsversorgung während deines Asylverfahrens in Deutschland gemacht?

Mir ging es gar nicht gut, weil ich mich nicht sicher gefühlt habe und mir meine queere Identität abgesprochen wurde. Queere geflüchtete Personen werden in Deutschland in Sammelunterkünfte abgeschoben und sind dort sehr alleine und haben keinen Zugang zur queeren Community. Dort gibt es Täter*innen, homo- und transfeindlichen Personen. Der Platz, an dem du eigentlich die Möglichkeit haben solltest, dich zurückzuziehen, ist unsicher. Zudem baut das Asylverfahren auf einem heteronormativen System auf.

 

„Ich hatte große Angst vor der Zukunft“

 

Wie wirkt sich das aus?

Das bedeutet, dass zum Beispiel in der persönlichen Anhörung im Asylverfahren Personen und Übersetzer*innen sitzen, die nicht sensibilisiert sind. Bei meinem ersten Gespräch wurden Dinge ins Protokoll geschrieben, die ich nicht gesagt habe. Über mein Aussehen mit Bart wurde darauf geschlossen, dass ich nicht queer sein kann. Auch auf der Straße werde ich komisch angeschaut. Das hat dazu geführt, dass ich Depressionen bekommen habe.

Hast Du Unterstützung bekommen?

In meiner Unterkunft gab es keine Beratungsstelle für queere Menschen. Die Mitarbeiter*innen von der Wohnunterkunft konnten mir nach erfahrener oder beobachteter Gewalt nicht weiterhelfen. Sozialarbeiter*innen sind nicht weitergebildet, was die Queer-Community angeht. Mir wurde immer gesagt, ich soll der Polizei Bescheid geben. Mich hat das sehr fertig gemacht. Ich hatte große Angst vor der Zukunft. Mein gesundheitlicher Zustand war nicht gut.

 

„“Artikel 21″ bringt diese Probleme ans Licht“

 

Konntest Du medizinische Hilfe aufsuchen?

Die ärztliche Versorgung ist sehr begrenzt zugänglich. 2015 gab es keine Versichertenkarten, sondern Behandlungsscheine und es war nicht möglich, ganz normal zu Ärzt*innen zu gehen. Du bist abhängig von den vorgegebenen Zeiträumen. Im Asylverfahren gibt es trans* Personen, die gerade an einem wichtigen Punkt ihrer Transition sind und keine Unterstützung bekommen.

Wie bist Du zu dem Projekt „Artikel 21“ gekommen?

„Artikel 21“ bringt diese Probleme ans Licht und macht insbesondere auf die Situation von geflüchteten Personen aus der LGBTQIA+ Community im Asylverfahren aufmerksam. Ich kenne das Projekt von anderen Organisationen wie Refugees Sisters oder Queer Refugees Support. Dort habe ich Hilfe bekommen und das hat meine Motivation geweckt, auch anderen Personen zu helfen, die genauso unter der Situation leiden. In dem Projekt sprechen queere Personen über deren Erfahrungen im Asylverfahren.

Was fordert ihr?

Wir fordern, dass es Unterkünfte extra für queere Personen und Schutz ab dem ersten Tag des Asylverfahrens gibt. Dafür haben wir auch eine Petition gestartet. Wir wollen, dass der Schutz wirklich passiert und die Traumatisierung nicht weitergeht. Wir wollen das System der Erstaufnahme in Frage stellen. Es bedarf Schutz gerade vom ersten Augenblick an. Wir fordern Zugang zu Beratungsstellen und Schulungen für die Mitarbeiter*innen, die am Asylverfahren beteiligt sind, und eine bessere medizinische und psychologische Versorgung. Wenn wir Ausstellungen machen, dann gibt es aber immer eine offene Liste, als Möglichkeit, uns weitere Forderungen und Ideen mitzuteilen. Da kommt immer wieder was dazu. Das hilft uns, weiterzukommen.

 

Mehr zu unserem Fokusthema Gesundheit erfahrt ihr im zu.flucht-Podcast, im Online-Magazin und hier in unserem zu.flucht-Newsletter!

 

 

Bildquellen

  • Image: privat
Schlagwörter:
Jenny kommt aus Hamburg und studiert aktuell Geographie. Sie begeistert sich seit sie denken kann für Sprache. Sie liest sehr gerne und schreibt eigene Gedichte und Texte, u.a. für kohero.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Multivitamin-Podcast: In Bewegung – Wie kann Sport zu einem Safe Space werden?

Sport wird ja häufig als Hebel für Integration betrachtet – aber was ist an diesem Narrativ eigentlich dran? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen? Und welche Strategien entwickeln sie, um sich eigene Räume zu schaffen, eine Community aufzubauen und sich und andere zu empowern? Wir sprechen mit Performerin ZOE, die uns mehr zu Voguing und der Ballroom-Szene erzählt. Außerdem haben wir Sally Riedel und Afra Bobo von MOSAIQ e.V. zu Gast – sie bieten unter anderem Sport für BiPoC-Frauen in Hamburg an und berichten darüber, wie wichtig geschützte Räume für marginalisierte Menschen sind. Eine Einordnung ins Thema gibt uns Prof. Dr. Tina Nobis von der Humboldt Universität Berlin. Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns gern an podcast@kohero-magazin.de oder über unseren neuen Instagramkanal! Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Marina Bühren, Florent Gallet, Jonas Graeber, Sassetta Harford, Sophie Kolodziej, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lili Rihl, Lena Tuulia Wilborn, Sarah Zaheer

Weiterlesen …
Foto: Nghia Le on Unsplash

Ich genieße die Demokratie und die Freiheit

Shadi Al Salamat hat eine klare und überzeugende Botschaft. Nicht nur mit Worten: Vor allem durch seine Arbeit, durch seine aktive Teilhabe am Leben mit der ganzen Familie, durch sein Engagement für Freiheit und Demokratie will er die fremdenfeindlichen Vorurteile der Rechten entkräften.

Weiterlesen …
Photo by Maximilian Scheffler on Unsplash

Wenn Herkunft über den Bildungsweg entscheidet

Bildung ist ein hohes Gut. Dass sie einer elementaren Förderung bedarf, ist schon seit langer Zeit bekannt. Insbesondere das deutsche Bildungssystem ist facettenreich und bietet Schüler*innen durch einen chronologischen Ablauf differenzierte Möglichkeiten an, um Abschlüsse aller Art zu erreichen. Gute Noten, fleißige Mitarbeit, Motivation und Engagement sollten bekanntlich ausreichen um die Schullaufbahn und möglicherweise einen angestrebten Hochschulzugang zu erwerben. Der Bildungsort sollte für alle Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft ein sicherer Hafen sein, in dem sie sich frei entfalten und für die anstehende Zukunft gewappnet sind. Es sollte nicht zur Regel werden, dass Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte sich trotz guter Noten auf eine andere Art und Weise beweisen müssen wie ihre Mitschüler*innen ohne einer Einwanderungsgeschichte. Doch es passiert. Es ist Realität und diese rassistische Erfahrung habe ich bereits in der 4. Klasse durchlaufen. Heute wiederholt es sich wieder, in einer neuen Form. Gleiche Leistungen – unterschiedliche Empfehlungen Nach dem 1. Halbjahr der 4. Jahrgangsstufe entscheidet sich im bayerischen Schulsystem, ob Schüler*innen für einen Übergang an die Realschule oder an das Gymnasium geeignet sind. Mit meinen guten Noten, war es für mich als Tochter pakistanischer Einwanderer genauso eindeutig wie für die überwiegende Anzahl meiner Mitschüler*innen und Freund*innen. Ich möchte auch auf das Gymnasium und später an der Universität studieren. Meine damalige beste Freundin Maria und ich hatten uns auch schon gemeinsam eine beliebte Mädchenschule ausgesucht. Was ich zu diesem Zeitpunkt aber nicht wusste: Meine Lehrerin hatte trotz meiner sehr guten Leistungen keine Empfehlung für den Besuch einer höheren weiterführenden Schule ausgesprochen. In der Elternsprechstunde hieß es, ich würde dem Druck nicht standhalten können. Die Hauptschule würde vollkommen ausreichen. Natürlich hatte die persönliche Empfehlung der Lehrkraft eine hohe Bedeutung für meine Eltern. Sie waren vollkommen davon überzeugt, die Lehrkraft könne die Leistungen des Kindes zweifellos am Besten einschätzen. Weder rückte ich auf das

Weiterlesen …
Beirut explosion

„Die Situation im Libanon ist wirklich extrem schlimm.“

Mit Spenden aus Deutschland werden u. a. die gemeinnützige deutsche Schule in Jounieh,  die Universität und ein privates Krankenhaus in Jounieh unterstützt. Maßgeblich hat sich die leider in diesem Jahr verstorbene Künstlerin Lotti Adiami aus der Familie engagiert, einen regen Kulturaustausch zwischen Deutschland und dem Libanon zu fördern . Wirtschaftskrise Es gibt eine Wirtschaftskrise mit drohendem Staatsbankrott: Durch Misswirtschaft, Korruption der politischen Führung sowie Maßnahmen aus dem Ausland gegen den Iran und Libanon, steht das Land vor einem Bankrott. Die libanesische Währung ist um 80 % abgewertet worden. Von den Banken bekommt man seit Monaten keine Dollar mehr (Capital Control). Alles basiert hier aber auf Dollarwährung, die man nur auf dem Schwarzmarkt zu Wucherpreisen bekommt. Die Situation in den Krankenhäusern Das Gesundheitsministerium gehört der Hisbollah Partei an. Daher fließen leider bisher alle Hilfsgelder, die an das Gesundheitssystem gezahlt wurden, an die Hisbollah Institutionen oder an korrupte Politiker. 80 Prozent der Krankenhäuser sind hier aber private Institutionen. Der Staat legt den Krankenhaustarif fest und passte ihn der Inflation nicht an. Für einen Patienten lag der Tagessatz stationär früher bei 60 Dollar, heute sind es 11 Dollar. Das System hier ist so, dass die Krankenhäuser für die Leistungen immer in Vorkasse treten. Der Staat zahlt dann frühestens nach 1 bis 2 Jahren. Das macht 80 Prozent der Patienten aus. Alle Produkte für das Krankenhaus müssen importiert und in Dollar bezahlt werden. Diese Situation wird zwangsläufig dazu führen, dass diejenigen Krankenhäuser – und das sind die meisten – die keine Unterstützung aus dem Ausland erhalten, Insolvenz werden anmelden müssen. Während der COVID-19-Pandemie gab es Materialspenden, die ausschließlich an die wenigen staatlichen Krankenhäuser bzw. der Hisbollah nahe stehenden verteilt wurden. Ein Teil der Hilfsgüter sowie Weizen und Diesel wurden sogar über die geschlossene Grenze nach Syrien geschmuggelt und dort noch teurer und mit Gewinn

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Jenny kommt aus Hamburg und studiert aktuell Geographie. Sie begeistert sich seit sie denken kann für Sprache. Sie liest sehr gerne und schreibt eigene Gedichte und Texte, u.a. für kohero.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin