Wieso mich als Syrer Klimaschutz weniger interessiert?

In Asien und Afrika erfährt man weniger über Klimawandel, Klimaschutz und Demonstrationen. In Europa sehe ich vorwiegend weiße jüngere Menschen bei solchen Protesten. Interessieren sich Menschen außerhalb Europas und Nordamerikas überhaupt für das Thema Erderwärmung? Ein Beitrag zum Schwerpunkt von zu.flucht.

Fotograf*in: Nik on unsplash

In Syrien, wo ich aufwuchs, hatten wir weniger Ressourcen und die Situation ist aktuell immer noch so. Ein Auto zu haben war eine Art von Luxus. In den Urlaub zu fliegen, kam für viele Menschen nie in Frage. Milchprodukte, Obst und Gemüse waren meistens nicht verpackt, also gibt es auch weniger Abfall aus Kunststoff. Atomkraftwerke gibt es dort nicht. Es gab fast immer Mangel an Energieträgern, wie Strom. Viele Syrer würden gerne mehr Geld sparen und sich später eine Wohnung anschaffen, statt viel zu verbrauchen. Daher war das Thema Nachhaltigkeit und weniger Konsum selbstverständlich, aber aus puren finanziellen Gründen.

Nachrichten aus Europa und den USA

Man hörte das Wort CO2 Emissionen nur, wenn man Nachrichten aus Europa oder den USA gehört hatte. Und wenn man in einer kleinen Stadt oder in einem Dorf lebte, erfuhr man kaum davon.

Ich selbst habe damals durch die BBC oder andere Rundfunkdienste auf Englisch darüber erfahren. Da ich in einer anderen Welt lebte, konnte ich das Problem jedoch nicht richtig wahrnehmen. Wer Englisch nicht beherrscht, dem werden diese Themen kaum zu Ohren kommen.

Welche Priorität?

Andererseits litten viele Menschen im Nahen Osten unter den tyrannischen Regierungen und der Armut. Dort mussten viele um ihre Lebensmittel kämpfen. Und wenn man andauernd mit einer gegenwärtigen Gefahr und Instabilität konfrontiert wird, kann man langfristige Gefahren nur schlecht wahrnehmen.

Ich muss noch sagen, dass ich, obwohl ich nun in Deutschland in Sicherheit lebe, großes Mitgefühl für die Menschen, die in Beschränktheit und ohne Freiheit leben müssen, empfinde. Aus diesem Grund ist es für mich eine höhere Priorität diese Menschen zu unterstützen, als gegen Kohleverbrauch zu protestieren. Wahrscheinlich benehme ich mich so, weil ich diese Umstände überlebte und ich weiß, wie schlimm sie sind.

Europa und der Klimaschutz

Jemand, der viel Zeit in Entwicklungsländern verbracht hat, stellt fest, dass der Wohlstand Deutschlands nicht selbstverständlich ist. Und wenn Deutschland mit seiner Klimapolitik noch strenger wäre, würden viele Fabriken Deutschlands nach China oder in andere Länder auswandern. Deswegen macht es mir Sorgen, dass Westeuropa, insbesondere Deutschland, seine Industrie und Prosperität langsam abbaut, während andere Länder, wie China, diese Lage ausnutzen.

Ich bin der Auffassung, dass solche Maßnahmen unter einer globalen Kollaboration beschlossen werden sollten. Ich gebe zu, dass Westeuropa eine Führungsposition beim Thema Klimaschutz hat und ein Vorbild sein soll. Jedoch sollte Europa seine Position in der Führung der freien Welt behalten.

Gotteswille

Ein anderer Grund, weshalb viele Menschen aus anderen Teilen der Welt sich nicht dafür interessieren, liegt meiner Meinung nach an manchen Gedankenmustern. Manche gläubige Menschen verlassen sich auf Gott für Themen, die ihnen zu komplex erscheinen. Gott kümmert sich um die Welt und das wird für immer so bleiben. In den letzten Jahren war Syrien öfter von Dürren betroffen. Das ist Gotteswille, weil die Menschen nicht ausreichend Gutes getan haben. Viele beteten einfach zu Gott, damit er Regen schickt. Diese Gebete wurden oft sogar von der Regierung organisiert. Andere Menschen denken, dass das Thema Klimawandel nur ein Teil der Verschwörungstheorie ist, egal wie viele Studien es darüber gibt.

Fazit

Also, wie oben schon erwähnt, interessiere ich mich doch für das Thema Klimaschutz und ich glaube auch, dass wir nicht genug tun, um die Gefahr zu minimieren. Ich selbst fahre meistens mit dem ÖV in Kombination mit dem Rad. Ich habe kein Auto. Ich versuche, auf das Fliegen zu verzichten. Ich trenne gezielt meinen Müll und kaufe gerne nachhaltige Produkte. Also, Umweltzerstörung sehe ich auch als ein wichtiges Thema, liegt aber nicht an der Spitze meiner Prioritätenliste, sondern unbedingt drin.

Einen Artikel aus unserer Redaktion zum Thema Klimaaktivismus findest du hier.

Bildquellen

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Foto: Jonas Jacobsson on Unsplash

Hilfreiche Tipps für den Alltag mit Corona

Corona ist in aller Munde, es gilt ein bundesweites Kontaktverbot. Was macht diese Situation mit geflüchteten Menschen, die hier in Gemeinschaftsunterkünften zu 500 unter Quarantäne gestellt werden, oder aber allein in der Enge einer 20-m²-Wohnung ausharren müssen? Unsere Autorin gibt Tipps, wie man den Alltag in der Krise bewältigen kann.

Weiterlesen …
Das Team von Helping Hands und Mitarbeiter des Flüchtling-Magazin

Forscher-Netzwerk Helping Hands – Solidarität in Europa

Manchmal bekommt das Team vom Flüchtling Magazin Besuch. Menschen wollen erfahren, warum und wie wir tun, was wir tun. Davon erzählen wir gern. So auch kürzlich, als Forscherinnen aus verschiedenen Ländern vom „Helping Hands: Research Network on the everyday border work of european citizens“ bei uns zu Gast waren

Weiterlesen …

An inventory of racism in health care

Racism manifests itself in different ways in the health care system. But there is a lack of reliable numbers and data. An inventory of colonial assumptions, misdiagnosis and lack of sensitivity in medical education. In 2021, a research team commissioned by the German Federal Anti-Discrimination Agency presented the research project Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen (Discrimination Risks and Discrimination Protection in Health Care). The result: Discrimination risks exist both in access to and in the use of health care. Discrimination such as racism manifests itself not only in the form of discriminatory behaviour on the part of medical staff, but much more in the form of institutional practices and processes that favour unequal treatment of patient groups. Racism in healthcare is multi-faceted and affects people on many levels. Sometimes racism is directed at health care workers, sometimes at patients, and sometimes racism costs lives when it prevents diseases from being detected early and treated properly. In Germany, however, there is hardly any research on the topic. Due to a lack of data, the debate is often one-sided, and institutional practices and structural inequalities stay unaddressed. It is therefore worth taking a look at the USA, Canada and the UK, where there are far more reliable figures. Institutional racism in medicine According to the Human Rights Watch study „We Need Access“ in conjunction with the “Southern Rural Black Women’s Initiative of Economic and Social Justice”, Black women are diagnosed with cervical cancer much later than white women. They are also more likely to die from it, although cervical cancer is preventable and highly treatable if caught early enough. In the U.S. state of Georgia, Black women are twice as likely to die from cancer as white women. This is, for example, because they are less likely to be screened for cervical

Weiterlesen …
Kategorie & Format

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin