Wer haftet für unseren Müll?

Müllhalde Türkei – der Export von europäischem Plastikmüll ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Auch Deutschland gibt nicht nur den Müll sondern auch die Verantwortung der Entsorgung ab. Welche Folgen hat das für die Menschen und die Umwelt?

Fotograf*in: privat

Schwarzer Rauch zieht über die Müllverbrennungsanlagen von Istanbul, Adana und Mersin – Rauch, der die Menschen, die ihm ausgesetzt sind, krank macht und noch dazu Umwelt und Tiere vergiftet. Dieser Rauch, der durch die Verbrennung von Plastik entsteht, ist auch auf den Anstieg des Exports von Plastikmüll aus europäischen Staaten in die Türkei zurückzuführen.

25 Jahre lang war China Hauptabnehmer für den europäischen Plastikmüll, bis die chinesische Regierung im Jahre 2018 verkündete, in Zukunft keinen Plastikmüll mehr importieren zu wollen. Andere Länder wie Vietnam, Malaysia und Thailand zogen nach. Eine neue Müllhalde fand Europa in der Türkei.

Anstieg der Plastikmüllexporte um 102 Prozent

Die Türkei stellt aufgrund der geografischen Nähe zu EU-Staaten sowie den guten Handelsbeziehungen zur EU ein attraktives Land dar, um Plastikmüll dorthin zu exportieren. Von 2019 auf 2020 sollen laut Greenpeace die Plastikmüllexporte aus Deutschland in die Türkei allein um 102 Prozent zugenommen haben. Insgesamt 136.083 Tonnen Plastikmüll landeten dort, womit die Türkei im Jahre 2020 der Hauptabnehmer für europäischen Plastikmüll war. Dort soll der Plastikmüll nach europäischen Standards recycelt und von der türkischen Industrie für erdölbasierte Produkte wiederverwertet werden.

Doch was als Win-Win-Situation verkauft wird, dient in erster Linie europäischen Interessen. Hauptmotivation ist wie so oft die Kapitalakkumulation, die auf dem Rücken von Ländern des Globalen Südens sowie Schwellenländern wie der Türkei ausgetragen wird. Denn der Export von Plastikmüll in Länder wie die Türkei rechnet sich, da das Recycling dort sehr viel billiger als in EU-Staaten wie Deutschland ist. Es verwundert nicht, dass Deutschland an dritter Stelle der Länder steht, die den meisten Plastikmüll in die Türkei exportieren.

Plastikmüll, der Menschen, Tiere und Umwelt vergiftet

Organisationen wie Human Rights Watch berichten, dass das Hauptproblem insbesondere darin besteht, dass kaum überprüft werde, ob der Recycling-Prozess tatsächlich nach europäischen Standards durchgeführt wird. Abnehmer*innen in der Türkei haben ein großes Interesse daran, möglichst viel des Mülls zu importieren, da es für sie ein lukratives Geschäft darstellt. Auf Seiten der europäischen Entsorgungsunternehmen werde häufig nur oberflächlich überprüft, ob die Abnehmer*innen tatsächlich geeignet dafür sind, den Müll richtig zu entsorgen. Ein Teil des Mülls landet dabei auf Zwischenlagern und wird einfach verbrannt.

Müll, der krank macht

Hinzu kommt, dass eigentlich nur sortenreines Plastik in die Türkei verschifft werden darf, dies aber häufig nicht eingehalten wird. Die Verpackungen bestehen dementsprechend häufig nicht aus reinem Plastik, sondern einem Plastik-Gemisch. Darin enthalten sind unter anderem Flammschutzmittel, Weichmacher und Farbstoffe, die krebserregend sind. Durch die Verbrennung dieser Stoffe potenziert sich ihre krebserregende Wirkung.

Bei dem Großteil des exportierten Mülls handelt es sich außerdem um Industriemüll. Das bedeutet, dass umweltbewusste Bürger*innen in Deutschland und anderen EU-Staaten, die ihren Plastikmüll reduzieren, hier kaum einen Unterschied machen können. Wie so oft, mangelt es in erster Linie an politischen Maßnahmen, um dem Plastikproblem Einhalt zu gebieten.

Müll an den Stränden und im Meer

Ein weiteres Problem ist, dass die Türkei bereits vor dem rasanten Anstieg des Plastikmüll-Imports mit der Verwertung des eigenen Mülls nicht hinterherkam. Türkische Straßen, Strände und das Meer sind seit Jahren von Müll übersät. Die türkischen Küstenregionen am Mittelmeer zählten so beispielsweise im Jahre 2019 zu einer der am schlimmsten mit Plastikmüll verschmutzten Küstenregionen der Welt.

Ich selbst konnte jedes Jahr Zeugin dieser immensen Plastikmüllverschmutzung werden, wenn ich im Sommer mit meiner Familie in Ayvalık, einem kleinen Küstenstädtchen an der türkischen Ägäis, war. Dort konnte man mehrmals am Tag die Strände ablaufen, Müll einsammeln und fand bei jedem Strandspaziergang nach nur wenigen Stunden neuen Plastikmüll vor. Meine Cousinen Ella und Lara haben auf einem dieser Strandspaziergänge Fotos der Plastikmüllverschmutzung aufgenommen.

Dass die Strände so schnell erneut von Plastik übersät sind, hängt auch damit zusammen, dass es in Küstenregionen wie Ayvalık oft sehr windig ist. Wenn der Müll nicht richtig entsorgt wird, wird er vom Wind überallhin und damit auch an die Strände und ins Meer getragen. Dort sterben letztlich Fische und andere Meereslebewesen durch den Verzehr des Plastikmülls, wie Organisationen wie WWF berichten.

Neues EU-Gesetz

Ein neues EU-Gesetz könnte dem massiven Plastikmüll-Export in Zukunft ein Ende setzen. So wurde von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments am 17. Januar für ein Gesetz gestimmt, welches den Export von Plastikmüll in Nicht-OECD-Länder, also beispielsweise Länder wie Indonesien, verbieten soll.

Darüber hinaus soll sich das Gesetz auch auf Länder, die der OECD angehören, wie beispielsweise die Türkei, positiv auswirken, indem der Export in jene Länder innerhalb von vier Jahren ausschleichen soll. Eine Abstimmung des EU-Rates über das Gesetz steht noch aus. Geht das Gesetz durch, könnte dies einen positiven Effekt haben.

Organisationen wie Greenpeace fordern jedoch seit jeher, dass auch Mehrwegsysteme ausgebaut werden müssten, damit derartige Massen an Plastikmüll erst gar nicht entstehen. Jener Müll, der auch in Zukunft nicht zu verhindern sein wird, sollte dann unter hohen ökologischen und sozialen Standards entsorgt und wiederverwertet werden. Dies könnten Ansätze sein, um Industrienationen wie Deutschland, die einen großen Anteil an der Plastikmüllverschmutzung und damit auch den CO²-Emissionen haben, in Zukunft mehr in die Pflicht zu nehmen.

 

Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema Klimaaktivismus gibt es hier.

Bildquellen

  • Müll in Ayvalik: privat
Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Foto Ryan Parker via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Demokratie-Kultur auf dem Prüfstand

Selten war das Politische in der gesellschaftlichen Debatte so präsent wie heute. Gleichzeitig sind die damit verbundenen Herausforderungen enorm. Eine komplexe Gemengelage, die viele Risiken in sich trägt. Und Chancen.

Weiterlesen …

Mein Traum für die Zukunft der Frau.

Ich habe das Gefühl, dass ich hier mittlerweile sehr gut angekommen bin und könnte sogar sagen, dass Hamburg auch meine Heimat ist. Obwohl wir hier sehr gut integriert sind und meine Familie sich hier ein gutes Leben aufgebaut hat, haben meine Eltern bislang immer noch nicht die deutsche Staatsangehörigkeit, anders als bei mir und meinen Geschwistern. „In erster Linie bin ich ein Mensch“ Ich würde mich mittlerweile sowohl als Afghanin als auch als Deutsche bezeichnen. In erster Linie bin ich aber ein Mensch und Bürger von dieser Welt, so wie jeder andere auch. Was ich aber nicht vergessen möchte, das ist meine Geschichte. Sie hat mich zu dem gemacht,  was ich heute bin: eine Geflüchtete. Das möchte ich auch nicht verbergen. Es macht einen großen Teil meines Lebens aus, der mich geprägt hat. Ich bin stolz auf meine Geschichte und dazu gehört auch meine Flucht aus Afghanistan nach Deutschland. In Afghanistan können Frauen vieles nicht für sich entscheiden Ich habe als Frau mit Migrationshintergrund noch keine Situation erlebt, in der ich mich diskriminiert gefühlt habe. Das kann einerseits damit zusammenhängen, in welchem Umfeld ich mich bewege oder andererseits auch daran liegen, dass ich es nie so aufgefasst habe. Wenn ich die Frau in Deutschland mit der Frau in Afghanistan vergleiche, dann sehe ich natürlich großen Verbesserungsbedarf für Afghanistan. Die Rechte der Frauen sind noch sehr eingeschränkt. Auch, wenn es in den letzen Jahren eine Änderung der Gesetze gab, die Vorteile für die Frauen mitbringen, hat sich das in der Gesellschaft doch nicht ganz umgesetzt. Die meisten sind Hausfrau und Mutter und damit finanziell abhängig von ihren Männern. Das führt natürlich auch dazu, dass sie vieles nicht für sich entscheiden können. Frauen lassen sich nicht unterkriegen Afghanistan ist nach wie vor ein Land, welches von Männern dominiert wird. Nichtsdestotrotz gibt es

Weiterlesen …
Transitzone Ventigmila

Ventimiglia – Rassismus in Solidaritätskollektiven

Zolfar Hassib ist Mitglied bei „Progetto20k“ – einem Kollektiv, das in der französisch-italienischen Grenzstadt Ventimiglia aktiv ist. Dort versuchen täglich 300-400 Menschen die Grenze zu überqueren. Die Aktivistin mit aghanischen Wurzeln erzählt von ihrem Engagement.

Weiterlesen …

The climate crisis – who is responsible?

While the climate crisis in Germany is mainly felt through temperature fluctuations, the consequences in countries of the Global South are much more grave. Climate consequences in the Global South Desertification in the Sahel region intensifies. This leads to droughts as well as to small island states, such as the Maldives, sinking continuously because of rising sea levels. In East Africa, for example in Sudan, Eritrea or Somalia, droughts are a major problem. Since most people live from agriculture, droughts regularly lead to famine. People in Asian countries are increasingly suffering from greater water scarcity due to the melting of the Himalayas. Myanmar, the Philippines, Thailand, Vietnam and Cambodia will be the worst affected by climate-related weather changes, according to Germanwatch’s assessment. Already, the increase in storms and typhoons claims thousands of lives every year. Climate consequences have a direct impact on the lives and livelihoods of people around the world. However, these impacts do not affect all people equally; there is a clear south-north divide. While we in Germany are largely only dealing with climatic changes, climate consequences are already claiming lives in the global South. The problem: Nations that are most affected by the consequences of climate change have historically contributed the least to the climate crisis. Moreover, they are predominantly poor countries, and therefore less able to adapt to the climate crisis. The main responsible parties  Industrialisation marked the beginning of mass emission of greenhouse gases. The limitations previously imposed by the sun, biomass, wind, and water as the sole energy sources were suddenly removed by the use of fossil fuels. Since the Great Acceleration at the beginning of the 20th century resource consumption has risen sharply. Just from 1970 to today, energy consumption has quadrupled. The main responsible parties: almost exclusively Europe and the USA. Europe’s

Weiterlesen …
Kategorie & Format

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin