Sauerkraut ist Powerkraut

Gemüse durch Milchsäuregärung zu konservieren, ist eine sehr alte, in verschiedenen Weltregionen praktizierte Technik. Hier erfahrt ihr, wie aus Weißkohl Sauerkraut wird und welche Vorteile dabei entstehen. 

Sauerkraut. Bild: Eugenia Loginova.

Im antiken Griechenland und im Römischen Reich war milchsauer vergorener Weißkohl bekannt, ebenso in China. Der römische Schriftsteller Plinius Secundus schrieb in einem seiner naturwissenschaftlichen Bücher: „Der Kohl gibt  den stillenden Müttern viel Milch, hilft bei trüben Augen, wirkt günstig bei Kopfschmerzen, soll nach hohem Alkoholgenuss heilsam sein.“

Sauerkraut schützte die Seeleute vor dem gefürchteten Skorbut, dem zuvor ganze Schiffsmannschaften erlagen. Inzwischen wissen wir, dass dies auf den hohen Vitamin C-Gehalt des Sauerkrautes zurückzuführen ist.

Also, heute lernen wir, wie man Kohl auf diese Weise nicht nur haltbar, sondern auch schmackhaft macht.

Zutaten:

1 kg Weiß- oder Spitzkohl
1 EL Meersalz ohne Rieselhilfen
1 Möhre
Echter Kümmel
Lorbeerblatt
Wacholderbeeren

Sauerkraut. Foto: Pavlofox. via Pixabay unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.
Sauerkraut. Foto: Pavlofox. via Pixabay unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Zubereitung:

Zuerst ein 1 Liter-Weckglas mit Deckel waschen, mit kochendem Wasser vorsichtig übergießen, trocken stellen.
Obere Kohlblätter von dem Kohlkopf entfernen, dann den Kohl vierteln, den Strunk entfernen, in dünne Streifen fein schneiden oder hobeln. Möhre raspeln.

Gemüse in eine breite Schüssel geben. Einen Esslöffel Salz darüber streuen. Mit sauberen Händen den Kohl kräftig so lange drücken, bis der Saft austritt.
Den Kohl in das Weckglas füllen, einige Wacholderbeeren, ein Lorbeerblatt und 1 TL Kümmel dazu geben. Zum Schluss ein kleines Gläschen oder Schälchen obendrauf setzen und damit fest  nach unten pressen, so dass das Gemüse vollständig vom Kohlsaft bedeckt ist. Das Weckglas sofort verschließen.

3 Tage bei Zimmertemperatur lagern, um den Gärungsprozess einzuleiten, danach im Kühlschrank bis zu 3 Wochen aufbewahrbar.
Sauerkraut eignet sich hervorragend als Beilage zu Brathähnchen oder Kartoffelgerichten.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Arabische_Gedichte. Manesse Verlag

Die Flügel meines schweren Herzens

Anbei ein Auszug der Rezension von Michel Ackermann von „Die Flügel meines schweren Herzens“: (…) denn die selbstbewusst-klaren und bildstarken Worte der hier versammelten Lyrikerinnen sind genau das nicht: keine

Weiterlesen …

Die Sonne hat einen anderen Namen

Sie, die auf dem Foto war, konnte ihr nicht sagen, dass sie trotz ihrer fallenden Haare nicht wirklich krank war. Plötzlich und ohne Verwarnung brach ein schmerzhafter Seufzer hervor. Die

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin