Ramadan, Reflexion und Identität

Sarah ist auf dem Weg zu ihrer Familie in Berlin, um gemeinsam das Ende des Fastenmonats zu feiern. Was bedeutet das Fest für sie als Mitglied der pakistanischen Diaspora? Ein Kommentar über Verbundenheit, Einsamkeit und muslimische Identitäten in Deutschland.

Fotograf*in: Rauf alvi on unsplash

Während ich diesen Text schreibe, sitze ich im Zug nach Berlin. Ich fahre nach Hause, zu meiner Familie in Berlin, um gemeinsam mit ihnen das Ende des Fastenmonats Ramadan zu feiern. Normalerweise kommentieren Hussam, Natalia und ich in dieser Kolumne das aktuelle Geschehen aus unserer Perspektive zu Themen um Flucht und Migration. Und auch diese Woche hätten wir über europäische Abschottungspolitik schreiben können oder über Todeszahlen im Mittelmeer. Doch vielleicht halten wir auch kurz in dieser Kolumne inne, denn schließlich ist heute Feiertag.

Zur Ramadan-Zeit fühle ich mich besonders mit meiner Familie und meiner Religion verbunden. Doch seitdem ich ausgezogen bin, empfinde ich auch eine gewisse Distanz und Isolation. Denn ich habe hier kaum Anschluss an muslimische Communities, kenne die Moscheen nicht und erwische mich häufig dabei, vor diesen Kontakten zurückzuscheuen. Vielleicht weil ich nicht 30 Tage am Stück faste, vielleicht weil ich in einem sehr weißen und christlich geprägten Umfeld aufgewachsen bin und vielleicht weil ich mich oftmals unsicher oder nicht so gefestigt in meinem Glauben fühle.

Ramadan ist für viele Muslim*innen eine sehr besondere Zeit, in der sie sich ihrem Glauben und sich selbst widmen. Es ist für viele Muslim*innen aber auch eine Zeit, in der sie sich besonders einsam, schuldig oder verwirrt fühlen.

Ich habe Ramadan noch nie in Pakistan, dem Herkunftsland meiner Familie, verbracht. Ich weiß nicht, wie es ist, wenn alle Menschen um einen herum fasten. Wenn Arbeitszeiten an die Fastenden angepasst werden und gemeinschaftlich bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gegessen wird. Seitdem ich denken kann, ist Ramadan und Zuckerfest etwas, was wir irgendwie noch nebenbei unterkriegen mussten. Mindestens eine Person musste immer arbeiten, konnte die Mathe-Prüfung nicht verpassen oder hatte sonstige Verpflichtungen.

Es ist Zeit, dass muslimische Identitäten in Deutschland in ihrer Komplexität wahrgenommen werden

Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich heute ein sensibles Umfeld habe. Dass ich mich nicht großartig erklären muss und solche Fragen wie „Nicht mal Wasser?“ schon lange nicht mehr gehört habe. Und dass wir bei kohero ganz selbstverständlich gemeinsam Iftar machen und an Eid nicht arbeiten werden. Ich weiß, dass dies nicht der Normalfall ist. Und dass, obwohl immer mehr muslimisch sozialisierte Menschen in Deutschland leben.

Wie kann es sein, dass in NRW die Abiturprüfungen spontan auf Eid verlegt werden, ohne jegliche Rücksichtnahme auf muslimische Schüler*innen? Wie ist es möglich, dass viele Arbeitnehmer*innen sich nicht frei nehmen können, um bei ihren Familien zu sein? Und dass Medien bei ihrer Berichterstattung über den Fastenmonat Muslim*innen immer noch ausschließlich mit Bart oder Kopftuch darstellen?

Es ist Zeit, dass muslimische Identitäten in Deutschland in ihrer Komplexität wahrgenommen werden. Und dass die Lebensrealitäten, Forderungen und Bedürfnisse dieser Menschen in ihrer Heterogenität ernst genommen werden. Dafür braucht es auch öffentliche Auseinandersetzungen mit Widersprüchen, Unsicherheiten und Gegensätzen innerhalb der muslimischen Communities. Ich hatte lange große Hemmungen, über Religion zu sprechen. Aus Angst, etwas falsches zu sagen oder verurteilt zu werden. Aber inzwischen merke ich, wie wichtig es ist, offener damit umzugehen und unterschiedliche Ansichten auszuhalten.

Dieses Jahr werde ich gemeinsam mit meiner Familie an Eid zum Gebet gehen. Wir werden pakistanisches Essen essen, Freund*innen besuchen und uns vielleicht Henna malen. Wir werden am Samstag aber auch zu einem Fundraiser-Event für Betroffene von den Fluten in Pakistan gehen, bei dem Aktivist*innen und Künstler*innen sich mit den Auswirkungen der Klimakrise befassen. Denn auch wenn wir in der Diaspora Einsamkeit und Zerstreuung erleben, leben wir doch in vielerlei Hinsicht deutlich privilegierter. Sich damit an einem Fest zu befassen, was für Gemeinschaft, Familie und Solidarität steht, könnte meiner Meinung nach nicht passender sein.

Bildquellen

Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Wie die Geschichte politische Entscheidungen beeinflusst

Alle sagen etwas, was sich auf ihre Geschichte bezieht. Die Deutschen vergleichen Erdogan mit Hitler. Die Deutschen erinnern sich immer daran, was Hitler gemacht hat und sie sagen, dass man nicht sein ganzes Vertrauen in eine Person legen soll. Wir sind immer gegen ein Präsidialsystem, gegen die Macht einer einzelnen Person. Erdogan hat sehr viel falsch gemacht. Er hat Oppositionelle und Pressevertreter eingesperrt und er hat die türkischen Medien eingenommen. Er möchte ein neuer osmanischer Sultan sein. Die Türken, die für das Präsidialsystem gestimmt haben, erinnern sich, was beim vergangenen Putsch passiert ist. Alle Putschversuche sind gegen eine islamische Regierung gerichtet und es wurden alle islamischen Parteimitglieder eingesperrt. Der Putsch war falsch und auch eine Absage an die Demokratie. Er machte die Türkei schwach. Erdogan ist vielleicht kein guter Mensch, vielleicht möchte er ein Diktator sein, vielleicht schickt er Flüchtlinge nach Europa, nach Deutschland, wenn die Türkei kein Mitglied der EU wird. Aber das passiert alles nur vielleicht. Allerdings benutzt er sicher die islamische Religion, er vermischt Religion mit Politik, weil er das türkische Volk, das sehr gläubig ist, kennt. Er profitiert aber auch davon, was in Europa passiert. Europa hat drei Probleme Die Europäischen Länder haben drei Probleme: Erdogan, den IS und natürlich europäische Rechtsextremisten. Was können die europäischen Länder machen? Sie müssen mit Erdogan zusammen gegen den IS arbeiten und sie müssen gemeinsam mit Erdogan eine Lösung für das Flüchtlings-Thema finden. Aber wenn sie mit Erdogan arbeiten, bekommen europäische Rechtsextremisten viele Wählerstimmen. Wenn sie gegen Erdogan sind, dann erhält dieser viele Wählerstimmen. Er profitiert davon, weil er gesagt hat, Europa sei gegen eine starke Türkei, gegen den Islam. Nehmen wir zum Beispiel, was mit der türkischen Familienministerin in den Niederlanden passiert ist. Laut der niederländischen Regelung durfte die türkische Familienministerin nicht in die Niederlande einreisen, um Wählerstimmen für

Weiterlesen …

Mit einer neuen Heimat gehe ich ins neue Jahr

Manche Steine gehören zur Geschichte des assyrischen Reichs, manche zur babylonischen Kultur, zur byzantinischen Zivilisation, zur islamische Zivilisationen. In der Bibel wird Damaskus erstmals im 1. Buch Mose Kapitel 14, Vers 15 erwähnt. All diese Kulturen sind Teil der Geschichte von Damaskus. Damaskus und Jasmin – beides gehört zu mir Ich habe Damaskus als meine Heimat empfunden, weil ich dort gelernt habe, den Jasmin zu atmen. Jasmin ist für mich nicht nur ein Parfüm oder ein Duft. Jasmin ist für mich untrennbar mit der Stadt Damaskus und ihrer Geschichte verbunden.  Damaskus ohne Jasmin oder Jasmin ohne Damaskus – das geht für mich nicht. Beides gehört zu mir und zu meiner Geschichte. Ich habe Damaskus verlassen, weil sie mich vertrieben hat. Als die Kinder von Damaskus ihre Freiheit gefordert haben, taten sie das aus tiefer Sehnsucht und mit ihrer Stimme. Aber der Mann, der glaubte, unser Kalif zu sein, konnte seinen Sklaven keine Freiheit erlauben. Er brachte uns nur Tod und Zerstörung mit seinem Schwert und mit seinen Waffen. Die Kinder von Damaskus sahen keinen anderen Weg, als ihre Geschwister zu ermorden. Und der Fluss Barada hat seine Farbe gewechselt. Er färbte sich rot, als unser Blut in den Fluss lief. So wurde Damaskus zu einer trauernden Mutter. Und sie hat ihre Kinder bestraft. Meine Strafe war, dass ich sie verlassen musste. Ich fuhr nach Istanbul und ich fand da meine neue Heimat, die sich wie meine alte Heimat Damaskus anfühlte. Istanbul ähnelt Damaskus, weil das osmanische Reich versuchte, Damaskus nachzuahmen. Seinerzeit kamen viele damaskische Handwerker nach Istanbul. Dort habe ich zwar keinen Jasmin gefunden, dafür aber Tulpen, eine gleiche Kultur und gleiche Gedanken. Meine neue Heimat – das sind jetzt meine Freunde Seit zwei Jahren lebe ich nun in Hamburg und noch vor kurzer Zeit habe ich Damaskus so sehr

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin