Ostern in Afrika

Nach 55 Tagen Fasten feiern auch Geflüchtete aus Eritrea und Äthiopien am Ostersonntag Fasika – es darf wieder gegessen werden und jeder ist willkommen.

Alle Religionen kennen das Fasten (Christen vor Ostern, Moslems während des Ramadan, Juden während Jom Kippur und Pessah), aber kaum eine Religion muss so viele Fastentage einhalten wie die äthiopisch-orthodoxe Kirche.
An mehr als 200 Tagen im Jahr dürfen weder Fleisch noch andere tierische Produkte ( Eier, Milch, Butter etc) gegessen und nichts getrunken werden. Über das Jahr wird an jedem Mittwoch und Freitag gefastet bis mittags, und dann 55 Tage vor Ostern. Fasten steht dann für den freiwilligen Verzicht auf bestimmte Genussmittel.

Der Ostersonntag ist der wichtigste Tag während der Osterzeit. Die Gläubigen versammeln sich in den Kirchen mit viel Weihrauch und Kerzen. Die Nächstenliebe ist ganz wichtig, jeder bekommt eine Einladung zum Essen nach dem Gottesdienst.
Es werden Geschenke ausgetauscht, die Kinder legen die Häuser mit frisch geschnittenem Gras aus und es wird viel (Fleisch!) gegessen. Jeder ist willkommen. Freunde tauschen Briefe und Segenswünsche aus und niemand ist allein. Die Gastfreundschaft ist einfach überwältigend.

Schreibt uns doch, wie ihr Ostern verbracht habt – ob als Moslem, Christ, Orthodoxer oder Jude – wir freuen uns auf Beiträge!

Schlagwörter:

Zum Tag des Kaffees: Tiramisu

Kalter Kaffee? Bei Tiramisu ist damit keineswegs Langeweile gemeint, sondern ein besonderes Geschmackserlebnis! Zum „Tag des Kaffees“, der in Deutschland und anderswo jährlich am 01. Oktober stattfindet, stellen wir heute ein Rezept vor, in dem „kalter Kaffee“ zusammen mit anderen Zutaten eine wunderbare Wirkung entfaltet.

Weiterlesen …

A Million Stories – ein EU-Projekt

Jeder Mensch hat eine Geschichte – und jede Geschichte ist es wert, gehört zu werden. Die Stadtbibliothek Köln nimmt an dem EU-Projekt „A Million Stories“ teil, das geflüchteten Menschen ein Forum bietet, ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten zu dokumentieren und zu veröffentlichen.

Weiterlesen …
Cédric Herrou

Ändere Deine Welt von Cédric Herrou

Quijote und Galileo reichen sich die Hände.
Cédric Herrou ist ein moderner Don Quijote, der gegen die Windmühlen von Rassismus und Behörden kämpft. Aber nicht nur ein einzelner Sancho Panza unterstützt ihn, sondern eine ganze Armada engagierter Freiwilliger. Unsere Autorin bespricht sein Buch.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Eine Antwort

  1. Ich habe das Ostara Fest in der Natur gefeiert. Ein kleines Feuer an einem der alten heiligen Plätze und ein Metopfer für die Ahnen und Götter gebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin