Ostern in Afrika

Nach 55 Tagen Fasten feiern auch Geflüchtete aus Eritrea und Äthiopien am Ostersonntag Fasika – es darf wieder gegessen werden und jeder ist willkommen.

Alle Religionen kennen das Fasten (Christen vor Ostern, Moslems während des Ramadan, Juden während Jom Kippur und Pessah), aber kaum eine Religion muss so viele Fastentage einhalten wie die äthiopisch-orthodoxe Kirche.
An mehr als 200 Tagen im Jahr dürfen weder Fleisch noch andere tierische Produkte ( Eier, Milch, Butter etc) gegessen und nichts getrunken werden. Über das Jahr wird an jedem Mittwoch und Freitag gefastet bis mittags, und dann 55 Tage vor Ostern. Fasten steht dann für den freiwilligen Verzicht auf bestimmte Genussmittel.

Der Ostersonntag ist der wichtigste Tag während der Osterzeit. Die Gläubigen versammeln sich in den Kirchen mit viel Weihrauch und Kerzen. Die Nächstenliebe ist ganz wichtig, jeder bekommt eine Einladung zum Essen nach dem Gottesdienst.
Es werden Geschenke ausgetauscht, die Kinder legen die Häuser mit frisch geschnittenem Gras aus und es wird viel (Fleisch!) gegessen. Jeder ist willkommen. Freunde tauschen Briefe und Segenswünsche aus und niemand ist allein. Die Gastfreundschaft ist einfach überwältigend.

Schreibt uns doch, wie ihr Ostern verbracht habt – ob als Moslem, Christ, Orthodoxer oder Jude – wir freuen uns auf Beiträge!

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Artischocken mit Zitronenmayonnaise

Artischocken mit Zitronenmayonnaise

Aus der Schulkantine der Kunsthochschule Als ich noch an der Kunsthochschule studierte, habe ich von Zeit zu Zeit in der Schulkantine gejobbt. Unser französischer Chef-Koch zauberte unglaublich tolle Gerichte –

Weiterlesen …

Afghanische Rezepte

Kochen, das war immer schon eine meiner Leidenschaften. Zugegeben, in Afghanistan sind es weniger die Männer, die sich mit dem Kochen beschäftigen und sich damit auskennen. Es war meine Oma,

Weiterlesen …

Das persische Neujahrsfest

Es ist der erste Tag des Frühlings und heißt auch Bauerntag. Die Afghanen und Iraner feiern das Neujahrsfest auf unterschiedliche Art und Weise. Ich kenne nur die afghanische Kultur. In

Weiterlesen …

Pleska – kinderleicht und beliebt

Pleska, auch als Vrilica oder Obaruša bekannt, ist ein herzhafter Kuchen aus Bosnien. Dieses Rezept habe ich von einer Freundin meiner Tochter bekommen. Das Rezept ist also kinderleicht und überall

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Eine Antwort

  1. Ich habe das Ostara Fest in der Natur gefeiert. Ein kleines Feuer an einem der alten heiligen Plätze und ein Metopfer für die Ahnen und Götter gebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin