Never Have I Ever – Über Repräsentation in Serien II

In der neuen Folge curry on! sprechen wir über die Netflix-Produktion "Never Have I Ever", gelungene südasiatische Repräsentation und Gefühle als Teenager.

curry on! Podcast

Die letzte Staffel der Serie „Never Have I Ever“ ist erschienen! Schafft es diese Teenie-Serie, unsere Communities zu repräsentieren? Und benötigen wir das überhaupt?

In dieser Folge rezensieren wir die erfolgreiche Netflix-Serie, in der eine tamilische Teenagerin im Fokus steht: Was löst diese Highschool-Komödie in uns aus? Können wir uns mit der Hauptdarstellerin identifizieren? Und wie werden Themen wie mentale Gesundheit, Erziehung und Erwachsenwerden thematisiert?

Wir diskutieren über das Chaos der Gefühle im Teenageralter, die Bedeutung von (queerer) Sexualität und die Potentiale, die in solchen Serien stecken.

 

Inhalt (Spoiler!):

Devi Vishwakumar ist eine amerikanisch-tamilische Teenagerin, die in der Serie Never Have I Ever durch ihre Zeit an der Highschool begleitet wird. Devi tritt als willensstarke, irrationale Streberin auf, die versucht den Tod ihres Vaters und ihre darauffolgende Paralyse zu verarbeiten und gleichzeitig endlich zu den coolen Schüler*innen zu gehören, indem sie It-Boy Paxton datet. Im Laufe der Serie kämpft Devi immer wieder mit den sozialen Strukturen der Schule, ihren internalisierten Rassismen und ihrer Persönlichkeitsfindung. Über die vier Staffel wird Devi mithilfe ihrer zwei besten Freundinnen, ihrer Familie und ihrer Therapeutin, erwachsen.

_

Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠⁠⁠Community-Umfrage⁠⁠⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

Dies ist ein Podcast vom ⁠⁠⁠kohero Magazin⁠⁠⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠.

Das neue Print-Magazin „Was weiß ich?“ zum Thema Bildungsgerechtigkeit kannst du hier bestellen.

Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

Instagram: ⁠⁠⁠@curryon_podcast⁠⁠⁠E-Mail: curryon@kohero-podcast.deMusik und Einspieler: ⁠⁠⁠Christian Petzold

Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

zu.flucht Podcast: Zu Klimaaktivismus

Wir haben Aktivistin Leila von BIPoC For Future zu Gast, die uns davon berichtet, wie sich rassistische Strukturen auch in Klimaschutzbewegungen wiederfinden. Dante Davis vom Projekt Locals United der Bundjugend erklärt uns, welche Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Kolonialismus bestehen. Außerdem stellen wir euch das Projekt KlimaDeSol vor, wo sich Lucia Murìel dafür einsetzt, Klimaaktivist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sichtbar zu machen.   Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier. Abonniert hier unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Klimaaktivismus gebündelt in euer Postfach zu bekommen. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold   Infos zur Folge: Unseren Schwerpunkt zum Thema Klimaaktivismus findet ihr hier. Dort kommt ihr zum Faktenüberblick und zum Artikel „Wieso mich als Syrer Klimaschutz weniger interessiert„. Broschüre “Kolonialismus und Klimakrise” Paper der Heinrich-Böll-Stiftung mit Handlungsempfehlungen  

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Abschiebung – Bleiben wollen und gehen müssen

Wie geht es Menschen, die von einer Abschiebung bedroht sind? Zain kommt aus dem Sudan und hat uns in unserer neuen Folge von seinen Erfahrungen und Ängsten erzählt. Außerdem in der neuen Folge Multivitamin: Was bedeutet das Ende des Abschiebestopps für Syrer*Innen in Deutschland? Qussay von der Initiative syria-not-safe erzählt uns, warum er sich gegen drohende Abschiebungen nach Syrien einsetzt.

Weiterlesen …
Hamburg in Bewegung- Podcast

Podcast „Hamburg in Bewegung“: Über Potentiale, Teilhabe & Ankommen im Sport

Woher kommt das Bild, dass Sport und Integration so häufig miteinander verknüpft werden? Können Sportvereine Migrant*innen und Geflüchtete tatsächlich beim Ankommen in Hamburg unterstützen? Und wie konkret kann Teilhabe aussehen? Über persönliche Verwirklichungen, die universelle Sprache Sport, den Begriff „Integration“ und unsichtbare Barrieren. Abonniert hier unseren begleitenden Newsletter, um alle Hintergründe zu erfahren. Dieser Podcast ist eine Kooperation von kohero und dem Hamburger Sportbund gefördert über das Programm „Integration durch Sport“. Das Programm wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Redaktion: Valeria Bajaña Bilbao, Duc Hai Le, Sarah Zaheer Ton und Schnitt: Anne Josephine Thiel Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Mehr zum Thema Sport, Migration & Teilhabe findet hier. Lest Toobas Geschichte. Die Halle Hamburg. Wissenschaftlicher Hintergrund.

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Rassistische Polizeigewalt in Deutschland

In der neuen Folge von Multivitamin sprechen wir über „rassistische Polizeigewalt“. 2005 verbrennt Oury Jalloh, gefesselt an Händen und Füßen in einer Dessauer Polizeizelle. In der offiziellen Version heißt es, Jalloh habe sich selbst angezündet. Warum das nicht stimmen kann und wie in Polizei und Justiz systematisch vertuscht wird, hat uns Nadine Saeed von der Initiative Oury Jalloh erzählt.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin