Nachrichtenüberblick KW 44

Es gibt Neuigkeiten – und zwar so viele, dass man kaum hinterher kommt. Deshalb sammeln wir für dich alles Wichtige zum Thema Migration und Flucht – diese Woche geht es dabei unter anderem um Rechtsterrorismus in Deutschland, die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze und Klimaflucht.

News, Meldungen und Nachrichten KW 9

Neuigkeiten aus Deutschland:

Unbeantwortete Fragen zum NSU: weitere Aufklärung notwendig

10 Jahre nach der Selbstenttarnung des nationalsozialistischen Untergrundes, einer rechten Terrororganisation, die zehn Menschen tötete, sind immer noch viele Fragen ungeklärt. Bis heute gibt es in der Ermittlung viele Ungereimtheiten. In Verfassungsschutzämtern werden immer noch Akten zum NSU zurück gehalten, Die Folge ist ein schwindendes Vertrauen in den Rechtsstaat. Mit der neuen Regierungen gibt es auch die Hoffnung, dass neuer Schwung in die Ermittlungen kommt und eine möglichst vollständige Aufklärung vorangetrieben wird.

Mehr dazu hier

 

Neue Erkenntnisse im Todesfall Oury Jalloh

Im Todesfall von Oury Jalloh, der 2005 gefesselt in einer Dessauer Polizeizelle verbrannte, ist nun durch ein neues Brandgutachten die Vermutung sehr wahrscheinlich, dass Oury Jalloh mit Brandbeschleuniger übergossen und absichtlich entzündet wurde. Sowohl die Hinterbliebenen als auch die Gedenkinitiative an Oury Jalloh fordern nun nochmal nachdrücklicher eine Wiederaufnahme der Ermittlungen.

Mehr dazu hier

 

Mehr Unterstützung für Opfer von Terrorismus

In Deutschland ist die finanzielle Unterstützung von Opfern und Hinterbliebenen von Terroranschlägen in den vergangenen Jahren gestiegen. Edgar Franke, der Opferbeauftragte der Bundesregierung sieht weiterhin Bedarf an Verbesserungen. Das Leid wird durch das Geld nicht gelindert, finanzielle Folgen aber abgefedert. Neben der finanziellen Unterstützung sollte es auch weitere Rehabilitationsmöglichkeiten geben und eine größere Unterstützung von Opferhilfeeinrichtungen.

Mehr dazu hier

 

Klagen gegen abgelehnte Asylbescheide sind bei mehr als einem Drittel erfolgreich

Etwa 35% der Klagen gegen die Ablehnung von einem Asylbescheid fielen vor dem Verwaltungsgerichten zugunsten der Klagenden aus, da die Bescheide als rechtswidrig eingestuft wurden. Bei Afghan*innen war die Fehlerquote des Bundesamtes besonders hoch. Trotz der gegenwärtigen Situation mit den Taliban in Afghanistan wird es keine pauschalen Überprüfungen im Asylverfahren geben.

Mehr dazu hier

 

Forderungen für ein Denkmal für Gastarbeiter*innen

Die Linke Hamburg setzt sich anlässlich der 60 Jahre des deutsch-türkischen Anwerbeabkommen für ein Denkmal für Gastarbeiter*innen ein. In Hamburg hat immerhin jede dritte Person eine Migrationsgeschichte. Das Denkmal soll die Diversität und Internationalität Hamburgs unterstreichen, an die Wichtigkeit dieser Geschichte für die Stadt erinnern und Gastarbeiter*innen Anerkennung zukommen lassen.

Mehr dazu hier

 

Wanderausstellung der interkulturellen Woche

Im Rahmen der interkulturellen Woche in Germersheim sind vielfältige Bilder, Zeichnungen und Skulpturen vor dem Hintergrund des Themas Migration entstanden, die nun ausgestellt werden. Die Wanderausstellung ist momentan in der Verwaltung von Kandel zu sehen.

Mehr dazu hier

 

WDR beendet Zusammenarbeit mit Nemi El-Hassan

Die aus rechten Netzwerken initiierte antimuslimische Hetzkampagne gegen die deutsch-palästinensische Journalistin Nemi El-Hassan, die von der BILD-Zeitung öffentlich verbreitet wurde, führt dazu, dass der WDR die Zusammenarbeit mit El-Hassan beendet. Anstatt sich unterstützend hinter die zukünftige Mitarbeiterin zu stellen, folgt der WDR den Argumenten einer rechten Kampagne. Laut der Sueddeutschen Zeitung wird El-Hassan bei dem gemeinsamen Angebot von ARD und ZDF „Funk“ weiterhin als Moderatorin tätig sein. Sie war bisher für das Format Der Fall aktiv.

Mehr dazu hier und ein Kommentar von El-Hassan selbst hier und auf Englisch hier

Fehlende Leichte Sprache im Internet

Texte im Internet sind häufig in Standardsprache verfasst und somit für Menschen mit beispielsweise Lernschwierigkeiten, Behinderung und geringen Deutschkenntnissen nicht barrierearm zugänglich. Bei den Internetauftritten von Ministerien und Behörden gibt es durch gesetzliche Auflagen häufiger die Option für Leichte Sprache. Die Wichtigkeit von leicht verständlicher Informationen zeigen die Corona-Pandemie und die Hochwasserkatastrophe im Juli.

Mehr dazu hier

 

… und der Welt:

Fast 400 Menschen aus Seenot im Mittelmeer gerettet

Am Mittwoch haben mehrere Rettungsschiffe im Mittelmeer, eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt, insgesamt 397 Menschen gerettet, darunter auch viele Kinder. Die Hilferufe der Rettungsschiffe sind bisher unbeantwortet geblieben, so müssen die Geretteten an Bord ausharren bis die Schiffe einen Hafen ansteuern dürfen.

Mehr dazu hier und hier

 

Hilfsorganisationen wird Zugang zu Grenze verweigert

Polen verhindert die medizinische Unterstützungen von Migrant*innen an der Grenze zu Belarus. Trotz mehrerer Todesfälle wird die medizinische Hilfe weiterhin blockiert. Menschenrechtsorganisationen und Journalist*innen wird der Zutritt den Grenzgebiete verweigert.

Mehr dazu hier

 

Klimawandel raubt Lebensraum

Auf dem Klimagipfel (COP26) in Glasgow sollen weitere Umsetzungen des Pariser Klimaabkommens besprochen werden. Eines der Ziele ist die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Denn die Erderwärmung hat fatale Folgen. Zunehmende Naturkatastrophen im Globalen Süden führen beispielsweise durch Dürren oder Starkregen zu Ernteverlusten und dadurch zu Hunger und Armut. Dies wiederum hat zur Folge, dass mehr Menschen in anderen, reicheren, Ländern Zuflucht suchen: Klimaflucht.

Mehr dazu hier und hier

 

 

Auf Mallorca kommen so viele Migrant*innen an wie noch nie

In den ersten Oktoberwochen kamen aufgrund der ruhigen Meereslage sehr viele Geflüchtete und Migrant*innen über das Mittelmeer nach Mallorca, so viele wie noch nie. Die nusschalen ähnlichen und extrem instabilen Boote starten aus Algerien. Die Menschen, die auf Mallorca ankommen und einen Abschiebebescheid der Polizei erhalten, können momentan nicht nach Algerien abgeschoben werden, da die Grenzen aufgrund von Corona geschlossen sind.

Mehr dazu hier

Schlagwörter:
News, Meldungen und Nachrichten KW 9

Nachrichtenüberblick KW 31

Meldungen aus Deutschland Rheinland-Pfalz nimmt 2021 wieder mehr Geflüchtete auf Wir beginnen den Überblick über die Meldungen der Woche hiermit: Nach Angaben des Integrationsministeriums in

Weiterlesen …
Nachrichten KW 6

Nachrichtenüberblick KW 22:

Es gibt Neuigkeiten – und zwar so viele, dass man kaum hinterherkommt. Deshalb sammeln wir hier für dich die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Woche. Diesmal geht es unter anderem um das Kirchenasyl, die Grenzschutzpolitik Europas nach der Coronapandemie und um ein neues Emoji auf Whatsapp.

Weiterlesen …
Nachrichten der KW 4

Nachrichtenüberblick WK 8

Deutschland… Erfolgreiche Klage gegen Polizeieinsatz in Ellwanger Flüchtlingsheim Der Kameruner Alassa Mfouapon hat erfolgreich gegen einen Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Ellwangen geklagt, bei der

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Emma Bleck
Emma kommt aus Hamburg und hat dort “Kultur der Metropole” an der Hafencity Universität studiert. Seitdem ist sie kritische Alltagsforscherin und befasst sich mit machtkritischen Gesellschaftsanalysen. Sie liest gerne und interessiert sich für Sprachen, Feminismus und Migration. Nebenbei engagiert sie sich politisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin