Geneva passport – what to consider

Our question and answer section today is regarding a passport issue. The following request was sent to us by a friend. Which options does he have if he wants to travel to another country with a Convention Travel Document (or Geneva passport) to meet his family? And what difficulties may arise?Our lawyer Angelika provides legal information.

Answer:

The Geneva Refugee Convention passport (also called “blue passport” or Geneva Passport) is only recognized as a travel document by the 145 countries worldwide that have joined the Geneva Refugee Convention (GRC). Unfortunately, the United Arab Emirates (which includes Dubai) have not joined. Most of the arab countries have not signed this convention.

In Germany, a German passport renewal or a new application can only be done by the German person himself. This requires an appearance in person. I can imagine that this is also the case in Syria. The father-in-law could then not apply for a Syrian passport for your friend in Syria.

However, I would advise against it, even if it is possible, because your friend has a GRC passport and fled Syria. If he applies for a new Syrian passport in Syria or the Syrian embassy in Berlin, he could risk losing his recognized refugee status in Germany. Can he meet his family in another country? In Egypt, Ethiopia, for example? A list of countries that have joined the GRC (i.e. that recognize the GRC passport) can be found by your friend at.

This article was first published in German,

Die Familie im Ausland treffen – möglich mit Flüchtlingspass?

Schlagwörter:

Passbeantragung & Aufenthaltstitel

Wir wohnen in München, und mein Verlobter und ich wollen gerne heiraten. Er ist Syrer und hat subsidiären Schutz erhalten. Das Standesamt hat einige Originaldokumente verlangt, deshalb würden wir gerne eine Vollmacht ausstellen. Ein Problem ist, dass der Pass abgelaufen ist. Anwältin Angelika berät.

Weiterlesen …

Und schon wieder Post vom BAMF

Derzeit werden viele Geflüchtete vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dazu aufgefordert, zu einem Termin zu erscheinen, bei dem die Anerkennung ihres Flüchtlingsstatus erneut geprüft werden soll. Das macht verständlicherweise vielen Angst. Angelika Willigerod Bauer erklärt aus juristischer Sicht, warum man den Termin unbedingt wahrnehmen sollte und wie man sich am besten darauf vorbereitet.

Weiterlesen …

Brot – wer bestimmt den Preis?

In Deutschland sind Preisbindungen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig. Das heißt, es kann für die gleiche Sache unterschiedliche Preise geben. Ausnahmen sind Bücher, e-Books, Landkarten, Zeitungen und Zeitschriften, Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau. Diese Waren haben einen einheitlichen Preis in ganz Deutschland. Wer bestimmt nun den Brotpreis?

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin