Geflüchtete haben in fünf Jahren viel geschafft

Hier geht es um Geflüchtete, die zu Fuß über Tausende Kilometer nach Europa und damit auch nach Deutschland gekommen sind. Sie sind oft erst in den Iran geflohen, dort konnten sie nicht bleiben und wurden dann wieder zurückgeschickt.

Wir sind auf dem Weg zu schaffen.

Sehr geehrte Leser*innen, erinnert ihr euch noch an das Jahr 2015, als Geflüchtete in unser Land kamen? Die meisten waren aus Afghanistan und Syrien.

Ja, ich gebe zu, ich war auch ein wenig stolz, in einem Land zu leben, wo Menschen in Not so herzlich aufgenommen wurden. Es gab auch Familien, die noch Platz in ihrem Haus hatten und deshalb einen Geflüchteten bei sich aufgenommen haben. Ich habe selbst solche Menschen getroffen. Da ich ehrenamtlich im Kreis Bad Segeberg tätig bin, habe ich viele Geflüchtete aus Afghanistan und Syrien kennengelernt. Doch hier geht es nicht um mich.

„Wir schaffen das“

Am 31. August jährte sich der Tag zum fünften Mal, an dem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel diesen Satz zum ersten Mal geäußert hat. Sie hat ihn danach noch viele Male wiederholt. Ich war begeistert. Die Regierung hatte doch tatsächlich verstanden, dass hier Menschen kommen, nicht weil sie hier Urlaub machen möchten oder nur unsere Sozialleistungen in Anspruch nehmen wollen, sondern weil sie einfach in einer Notlage sind.

Plötzlich wurde dieser Satz nur noch selten gesagt, dann gar nicht mehr.

Was war passiert?

Eigentlich nichts, aber der Bundestagswahlkampf hatte begonnen. Damit verschoben sich die Prioritäten. Es kam die Angst auf, dass die AfD in den Bundestag einziehen könnte, was nicht unbegründet war, wie wir heute wissen. Trotzdem war und bleibt es falsch, eine richtige Überzeugung plötzlich infrage stellen zu wollen.

Hinzu kam noch eine schleichende Veränderung der Sprache. Das trug mit dazu bei, dass sogar Morde an Personen verübt wurden, die sich für Geflüchtete einsetzten z.B. Walter Lübcke. Aber schon Jahre vorher wurden immer wieder Worte wiederholt, welche sich bei manchen Menschen mit entsprechender Gesinnung festsetzten “Flüchtlingskrise, Flüchtlingsstrom usw.“. Das nennt man metaphorisches Framing. Stimmt die Gesinnung oder fehlt ein kritisches Hinterfragen, dann glauben die Menschen alles. Jedenfalls war von diesem Optimismus der „Willkommenskultur“ nichts mehr übrig, was die Regierung angeht.

Heute allerdings, sind die Horrorszenarien weitgehend verschwunden.

Wer sind „Wir“?

„Wir schaffen das“! Wir, sind die Menschen, die sich engagiert haben: Politiker und Unternehmen, die die nötigen Maßnahmen getroffen haben, um den vielen Geflüchteten die Möglichkeit zu schaffen, sich hier eine Existenz aufzubauen.

Existenz? Ja, ich benutze die Worte „sich integrieren“ nicht so gerne. Denn Menschen, die sich integriert haben, also ohne Wenn und Aber zu unserer Gesellschaft gehören, dürften dann auch nicht mehr von einer Abschiebung bedroht sein. Dem ist leider nicht so, obwohl sie sich gut integriert haben. Aber Integration ist keine Einbahnstraße.

Den größten Teil des „Wir“ jedoch, haben die Geflüchteten selbst geschafft. Sie mussten in unglaublich kurzer Zeit eine neue Sprache und eine neue Schrift lernen. Ich habe viele positive Geschichten verfolgt, wo Schüler*innen ihr Abitur mit Bestnoten absolviert haben, wo es Erwachsenen gelang nach drei Jahren bereits eine Ausbildungsstelle zu finden oder ein Studium anzufangen. Es sind ca. 50 Prozent aller Geflüchteten, die seit 2015 gekommen sind, welche entweder die Schule oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder sogar ein Studium begonnen haben.

Respekt

Vor diesen Menschen habe ich größten RESPEKT! Diesen Respekt sollte jeder haben, denn, das behaupte ich jetzt mal, die wenigsten Deutschen, hätten das in dieser Zeit in einem arabischen Land geschafft, mich eingeschlossen. Solche Menschen sind eine Bereicherung und eine Chance für unser Land. Ich hoffe, dass das auch von fast allen Politikern erkannt wird, eine Partei bleibt da selbstverständlich immer ausgenommen.

Eine wahre Geschichte

Jetzt kommt noch eine kleine wahre Geschichte, die ich selbst erlebt habe:

Hilde* wohnte in einer kleinen Straße in einem Doppelhaus, sie war körperlich sehr eingeschränkt, ihre Nachbarn waren zwei geflüchtete Familien, die eine aus Syrien und die andere aus Afghanistan.

Auf der Rückseite des Hauses gab es einen kleinen Garten. Hilde war nicht mehr in der Lage alle Dinge in ihrem Haushalt zu erledigen, kleine Reparaturen u.a. Da traf sie zufällig Bashir vor ihrer Haustür, als sie gerade nach der Post schauen wollte. Bashir kommt aus Afghanistan und macht eine Ausbildung zum Bäcker. Sie fragte ihn, ob er sich mal den Fernseher anschauen könnte, der lief plötzlich nicht mehr. Er war sehr hilfsbereit, „klar kein Problem“ sagte er. Es war auch bloß eine Kleinigkeit. Danach lief der Fernseher wieder. So gab es immer wieder Dinge, wo Bashir gerne geholfen hat. In der syrischen Familie war das 12-jährige Mädchen Naila die gute Seele, sie ging regelmäßig für Hilde einkaufen. Nailas Vater, er spricht noch nicht so gut deutsch und hatte den Spitznamen „Chef“, mähte wie selbstverständlich auch Hildes Rasen.

Mittlerweile lebt Hilde in einem Seniorenheim, da sie auch unter Demenz leidet. Ich werde diese Hilfsbereitschaft nicht vergessen. Diese Menschen haben es auch verdient, dass man ihnen hilft, wenn sie Hilfe benötigen.

Mit dieser Geschichte beende ich diesen Artikel. Sie zeigt, wie viel die neuen Mitbürger*innen schon geschafft haben und darüber hinaus noch viel mehr. Selbstverständlich gibt es auch da schlechte Menschen, aber wo gibt es die nicht? Die gibt es überall, aber sie sind eine kleine Minderheit.

*   Name geändert

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Behinderung und Flucht – ein Überblick

417.000 Menschen …sind wohnungs- oder obdachlos (laut Schätzungen der BAG W, 2020). Nur Menschen in sozialen Noteinrichtungen wurden in die Schätzungen einbezogen. Es fehlen also Menschen, die wohnungslos sind und

Weiterlesen …
Maen Elhemmeh in einem Workshop. Foto: Mahmoud Aryan

Warum sind die deutschen Frauen so kalt?

Ist Titel dieses Beitrags eine Verallgemeinerung? Ja, das ist er. Und Sie können argumentieren, dass Verallgemeinerungen nicht richtig sind, selten stimmen und nicht weiterhelfen. So ist es! Aber es gibt Trends in der Gesellschaft. Und es gibt Geschichten. Die erste Geschichte handelt von Imad und Katharina.

Weiterlesen …
Religion ist für viele Geflüchtete wichtig. Foto: Sophie Laura Martin.

Religion und Krisenbewältigung bei Geflüchteten

Viele Geflohene sind sehr religiös und haben dementsprechende Bedürfnisse. Ihr Glaube und die damit verbundenen Regeln und Bräuche sind oft das Einzige, was ihnen geblieben ist. Religiös-spirituelle Angebote und Begleitung können ihnen deshalb Stärke geben. Auch in der säkularen und eher religionskritischen Gesellschaft von heute spielen Religion und Spiritualität wieder eine Rolle.

Weiterlesen …
Kontaktverbot.Foto: Eugenia Loginova

Grüße zu Ostern aus dem Gefängnis

417.000 Menschen …sind wohnungs- oder obdachlos (laut Schätzungen der BAG W, 2020). Nur Menschen in sozialen Noteinrichtungen wurden in die Schätzungen einbezogen. Es fehlen also Menschen, die wohnungslos sind und

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Michael Winsel
417.000 Menschen …sind wohnungs- oder obdachlos (laut Schätzungen der BAG W, 2020). Nur Menschen in sozialen Noteinrichtungen wurden in die Schätzungen einbezogen. Es fehlen also Menschen, die wohnungslos sind und keine Hilfsangebote aufsuchen. Die realen Zahlen sind also deutlich höher. Ab 2022 will die Regierung die Zahlen in einem Wohnungslosenbericht erfassen. Die Worte „obdach-“ und „wohnungslos“ bedeuten nicht das Gleiche Wohnungslosigkeit ist der übergeordnete Begriff, Obdachlosigkeit ist dagegen eine Art der Wohnungslosigkeit. Zahl der wohnungslosen anerkannten Geflüchteten sinkt Die Zahl liegt bei ca. 161.000 Menschen. (Jahresgesamtzahl). Von 2018 bis 2020 konnte ein Rückgang der Wohnungslosigkeit anerkannter Geflüchteter von 64 Prozent festgestellt werden. Laut BAG W sei dieser Rückgang mit dem Rückgang der aufgenommen Geflüchteten seit 2017 erklärbar. Wohnungslosigkeit, Migration und Rassismus können zusammenhängen Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte werden bei der Wohnungssuche diskriminiert – wegen ihres Namens, ihres Aussehen und/oder Staatsangehörigkeit. Außerdem haben sie einen schlechteren Zugang zum Arbeitsmarkt und dadurch schlechtere Chancen auf dem Wohnungsmarkt. Zahl der wohnungslosen Menschen steigt Die Anzahl der Wohnungslosen im Wohnungslosensektor (alle Betroffene exklusive Geflüchtete) ist nach Schätzung der BAG W von 237.000 (2018) auf 256.000 (2020) gestiegen, insgesamt um 8 Prozent. Da viele Hilfsangebote coronabedingt schließen mussten, ist die tatsächlich Zahl der wohnungslosen Menschen vermutlich höher. Anteil wohnungsloser Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit steigt 2009 hatten 70% der wohungslosen Menschen die deutsche Staatsangehörigkeit. 2018 lag der Anteil bei 36%. Diese Zunahme an wohnungslosen Menschen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit ist durch die steigenden Zahlen von Geflüchteten bedingt. Männer sind besonders häufig von Wohnungslosigkeit betroffen Laut der Befragung obdachloser, auf der Straße lebender Menschen und wohnungsloser, öffentlich-rechtlich untergebrachter Haushalte in Hamburg waren 2018 1.057 Männer, 251 Frauen und sieben nicht-binäre Menschen wohnungslos. Besonders hoch ist der Anteil obdachloser Menschen aus Osteuropa In Hamburg lag 2018 der größte Anteil obdachloser Menschen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit mit 62% bei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin