Dual citizenship and the agony of choice

As the child of a Turkish mother and a German father, Deniz has dual citizenship. In this article, she talks about what that means for her and other German-Turks.

Fotograf*in: Markus Winkler on unsplash

In May 2023, parliamentary and presidential elections will be held in Turkey again after five years. These will be held in the light – or rather, in the shadow – of the recent earthquakes.

The earthquake with a magnitude of 7.8 and the aftershocks affected Syria as well as Turkey and have so far claimed the lives of around 50,000 people. Historic cities like Antakya were almost obliterated.

Politicising the earthquake

While some speak of a tragic fate, others hold politics responsible. For example, many on social media criticise that the earthquake tax introduced after the 1999 Izmit earthquake did not reach the right places: construction in the earthquake-prone regions was still inadequate. Video footage shows that a large part of the buildings collapsed like card houses. The earthquake has traumatised Turkish society. This trauma will also have an effect on the elections, many are sure.

Germany as a constituency

As in all elections in Turkey, Turkish[1] voters in Germany play a major role. There are about 1.5 million people living in Germany who have Turkish citizenship and are therefore entitled to vote if they are at least 18 years old. Thus, these voters constitute a comprehensive and relevant constituency for Turkish politicians.

The fact that the turnout of this group of voters is not insignificant has been shown time and again in the past: In the parliamentary and presidential elections in 2018, 64.8 per cent of voters living in Germany voted for the ruling AKP party and President Erdoğan, while the result in Turkey was 52.6 per cent. This means that the approval of the government’s course among voters in Germany was more than ten percent higher than that of voters in Turkey.

Criticism of the Union and adherence to the Turkish passport

Many politicians in Germany were dismayed by this. On the one hand, politicians from the CDU/CSU in particular emphasised that the failed integration of a large part of people of Turkish origin in Germany could be deduced from this election result. On the other hand, they used this as an argument to once again vehemently oppose dual citizenship. As the Union’s criticism suggests, the voting behaviour of people with Turkish citizenship in Germany has always been a controversial issue.

In Turkey, too, criticism has been voiced repeatedly in the past, especially by members of the opposition, against the fact that people living in Germany can influence the election even though they do not have to live with the political decisions in their everyday lives. This argument is indeed difficult to refute because it has a true core.

Ultimately, however, it also makes it clear that citizenship is an issue that cannot be understood on a factual level alone. There are many reasons why people hold on to their passports, sometimes pragmatic, sometimes emotional. Then there are also those who do not have to decide at all because they have German citizenship in addition to Turkish citizenship anyway.

People with Turkish and German citizenship

Of the approximately 1.5 million people in Germany with a Turkish passport, about 300,000, i.e. less than a fifth, also hold a German passport. They have the privilege of being able to vote both in Germany and in Turkey. Especially those people with dual citizenship have always been a thorn in the side of the CDU/CSU. They have repeatedly pleaded for the abolition of dual citizenship and regard any reforms in favour of extending it as critical. Linked to this is the demand that people should choose a passport, and thus also a country.

 

Legal Situation

In recent years, the legal situation has developed in favour of an extension of dual citizenship, much to the chagrin of the Union. For example, it was initially the case that people who accepted German citizenship had to relinquish their other citizenship in return. The exception has always been children who have both a German and a foreign, in this case Turkish, parent. These children were entitled to both citizenships by birthright. Since late 2014, this has also applied to children of foreign parents who have lived in Germany for at least eight years. The reform of the citizenship law could make dual citizenship even more common.

Heterogeneous identities of people of origin from Turkey in Germany

As already indicated, there are many different reasons why people hold on to their Turkish passport. Sometimes they are emotional, because the passport is linked to identity and reflects the longing for a life in Turkey. Sometimes financial and bureaucratic hurdles prevent people from exchanging their Turkish passport for a German one. The diverse perspectives reflect the diversity of the diaspora of people from Turkey, which, like all (post)migrant communities, cannot be pigeonholed.

For many people that have an origin from Turkey, Turkey is a place with which they associate very different things. People with origin from Turkey are not only Turks, but also Kurds, Yezidis, Greeks, Armenians, etc., who do not always associate (only) positive things with Turkey. Even though many people in this diaspora know the feeling of being perceived as different in both Germany and Turkey, they often feel connected to both countries.

Double bond or dichotomy?

From the perspective of a person with a Turkish mother, German father and dual citizenship, I can say for my part that connection and dichotomy often go hand in hand. The search for identity and a sense of belonging often begins within one’s own four walls. There were phases in my life when I felt more „German“ and phases when I felt more „Turkish“ – often depending on the environment in which I moved and what expectations were placed on me.

For a long time, I had a romanticised idea of Turkey as the country I travelled to with my family during the summer holidays. For me, Turkey was above all the small town on the Aegean coast where I had spent numerous summers in my childhood and youth. Every year I counted the days until the summer holidays.

A political voice

When I think of Turkey today, often the first image that pops into my head is my grandpa sitting on the veranda of the summer house at 2am, embracing us after a 30-hour car journey. I have a very emotional attachment to Turkey because it is the country where my mother spent her childhood and youth. All the touching and bizarre stories of her student days take place in Istanbul and not in Cologne.

I know that a passport is not important for expressing my sense of belonging, but it is important for giving me a political voice. It is a privilege that I don’t have to live with the political decisions, but I am very grateful to be able to have this quiet voice. Because I do care about what happens in Turkey. I also care about what happens in Germany. I will always move between Turkey and Germany – somewhere in the middle, sometimes more here, sometimes more there – without committing myself definitively. My passports reflect this.

 

[1] „Turkish“ in this context does not refer to ethnicity or nationality, but citizenship.

 

This article was also published in German

Bildquellen

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Kinder – Schokolade – Arbeit auf den Plantagen

Unser Autor möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass für unseren „Wohlstand“ auf der Südhalbkugel die ärmsten Menschen schuften müssen.
Er nimmt uns mit auf die Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste und wirft einen kritischen Blick auf die Schokoladenindustrie.

Weiterlesen …
Corona-Regeln (multilingual)

Die aktuellen Corona-Regeln in den Bundeländern

Corona-Regeln Die Corona-Pandemie ist leider noch nicht vorbei. Experten entwickeln Regeln, die uns vor einer Infektion schützen. An diese Corona- Regeln müssen wir uns alle halten. Die Regeln können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Wenn sich gerade viele Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich alle an mehr Regeln halten. Zum Beispiel darf man sich dann nicht mehr mit vielen Menschen treffen. Wenn nicht mehr so viele Menschen Corona haben, dann gibt es weniger Regeln, an die man sich halten muss. Die Bundesländer veröffentlichen die Regeln, die jetzt gelten, auf ihrer Internetseite. Oft gibt es die Corona-Regeln auch in leichter Sprache. Leichte Sprache ist zum Beispiel für Menschen gedacht, die noch nicht so gut Deutsch sprechen.   Die Regeln in den Bundesländern im Überblick:     Das Robert-Koch-Institut kümmert sich um den Gesundheitsschutz. Es gehört zur Bundesregierung. Auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts gibt es viele wichtige Informationen zum Coronavirus. Allgemeine Informationen zum Coronavirus in leichter Sprache gibt es hier. Allgemeine Informationen zum Coronavirus gibt es hier.   Wie viele Menschen haben sich jetzt mit dem Coronavirus infiziert? Fallzahlen beim Robert-Koch-Institut gibt es hier.   Links zu den Corona-Regeln der Bundesländer: Nordrhein-Westfalen Regeln leichte Sprache   Hamburg Regeln leichte Sprache   Schleswig-Holstein Regeln leichte Sprache   Bremen Regeln leichte Sprache   Niedersachsen Regeln leichte Sprache   Mecklenburg- Vorpommern Regeln leichte Sprache   Brandenburg Regeln leichte Sprache   Berlin Regeln leichte Sprache   Sachsen-Anhalt Regeln leichte Sprache   Thüringen   Sachsen Regeln leicht Sprache   Bayern Regeln leichte Sprache   Baden-Württemberg   Rheinland-Pfalz   Saarland   Hessen Regeln leichte Sprache

Weiterlesen …

Singen macht glücklich – in vielen Sprachen

„Komm sing mit mir“ heißt das Projekt, das ohne das Engagement vieler Menschen in Gruppen wie dem Musikcafé International und dem Frauen-Musik-Treff  bei den Tontalenten kaum denkbar wäre. Es ist geprägt von der Vielfalt, die die Teilnehmenden mit ihren verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit einbringen. Ihr Anliegen ist es, hier wirklich jenes Liedgut vorzustellen und mit anderen zu teilen, das sie aus ihren Herkunftsländern kennen und lieben. Dadurch entsteht ein Austausch. Und über die Lieder wächst die Freude am gemeinsamen Musikerlebnis. Lieder in vielen Sprachen Das alles hat einen Vorlauf. Schon über eine längere Zeit sind die Lieder zunächst mündlich und als „fliegende Blätter“ in allen möglichen Sprachen zusammengetragen worden: in Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Dari, Hindi, Armenisch, Bosnisch, Türkisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und vielen weiteren Sprachen. Dazu wurden Noten oft nach Gehör notiert. Zum Gesang der Muttersprachler:innen ließ sich der Original-Text zum Mitsingen in eine Art Lautschrift übertragen. Durch Übersetzungen ins Deutsche können viele, die die Original-Sprache nicht verstehen, nun einen leichteren Zugang zur Textaussage finden. Auch Hörbeispiele zu einzelnen Stücken helfen dabei, eine genauere Vorstellung von Musik- und Sprachklang zu entwickeln. Herzlich willkommen beim digitalen „Neujahrssingen“! Wie das aussieht und klingt, lässt sich an den ersten Beispielen hier nun sehen und hören: //www.tontalente.de/projekte/liederbuch.html Und auch ein gemeinsames Ausprobieren ist bereits geplant. Online und offen für Menschen von nah und fern findet ein digitales „Neujahrssingen“ der Tontalente am 14. Januar 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt. Herzlich willkommen! Den Link gibt es nach der Anmeldung hier: muv@tontalente.de Zu den Unterstützern des Projekts gehören die Hansestadt Lübeck, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein sowie die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung.

Weiterlesen …
Unsere Redaktion beschäftigt sich gerade mit

Wie sportlich ist kohero?

Sportliche Betätigung ist nicht nur gut für unseren Körper, sondern befreit den Geist und wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. In unserer Printausgabe „In Bewegung“ konntet ihr bereits lesen, wie sportlich unsere Community ist. Der Großteil macht zwar Sport, entscheidet sich im Zweifel aber für Team Couchpotato. Für das Online-Magazin haben wir im Rahmen unseres Themenschwerpunktes nun auch nach der Sportlichkeit der kohero-Redaktion gefragt.   Klar ist, die Redaktionsmitglieder halten ihre Gehirne auf Trab und sind definitiv sportlich aktiv. Doch besonders die mit der Pandemie einhergehenden Lockdowns haben uns in einigen sportlichen Aktivitäten eingeschränkt. Interessant ist der Umgang damit und welche Auswirkungen es auf das sportliche Verhalten unserer Redaktionsmitglieder erfahren hat.     Wie wichtig ist Dir sportliche Betätigung und was bedeutet Sport für Dich?   Claudi: Sport ist super wichtig für mich. Ich brauche das als Ausgleich, vor allem zum Büro-Job / Homeoffice während der Pandemie. Durch Sport bekomme ich den Kopf frei, bin gerne draußen an der frischen Lust. Außerdem hilft mir Sport bei meinen Rückenproblemen. Je mehr Bewegung desto besser. Und ich mache Sport gerne mit anderen zusammen   Emma B.: Sport bedeutet für mich einen Weg zu haben meine Energie rauszulassen, mich abzulenken als auch neue Energie zu schöpfen.   Marion: Nicht sehr wichtig, es ist kein großer Aspekt in meinem Alltag.   Natalia: Für mich ist Sport ein Ausgleich. In meinem beruflichen Alltag sitze ich viel und versuche, mit Bewegung meinem Körper etwas Gutes zu tun.   Rachel: Sport ist mir sehr wichtig und gehört für mich zu jedem Tag dazu. Das kann aber auch mal „nur“ ein langer Spaziergang oder eine kurze Yoga-Session am Abend sein. Früher habe ich Sport gemacht, um eine gute Figur zu bekommen und zu halten, heute steht das im Hintergrund. Essenziell ist, dass ich mich beim Sport wohlfühle

Weiterlesen …
Kategorie & Format

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin