Deutsche Media für Ukrainer*innen

Über eine Million Menschen waren kurze Zeit nach dem russischen Angriff auf die Ukraine auf der Flucht. Viele von ihnen kommen nach Deutschland – allein zwischen dem 24. und 28. März registrierte das Bundesinnenministerium knapp 300.000 Einreisen von Ukrainer*innen. Wir möchten Geflüchteten die Ankunft in Deutschland erleichtern und haben eine Liste mit diversen Angeboten zusammengestellt, die sich an Menschen aus der Ukraine richtet.

Photo by Bank Phrom on Unsplash
Fotograf*in: Bank Phrom on Unsplash

Ankommen in Deutschland

Die Bundesregierung hat die Seite germany4ukraine.de gelauncht. Diese Seite stellt Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung. Auf Instagram hat funk den Kanal How to Deutschland erstellt, der auf Ukrainisch Ankunftstipps für Geflüchtete veröffentlicht. Der Kölner Stadtanzeiger bietet das Portal Willkommen in Köln an, welches Informationen in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache bereitstellt. Davon können nicht nur Menschen in Köln profitieren. Es werden auch allgemeine Informationen wie z.B. Musteranträge für Behörden und Vokabeln zum Deutsch lernen angeboten.

Die Informationsplattform Handbook Germany  stellt ein noch umfangreicheres Angebot bereit. In einer Art FAQ sind einfache Antworten auf wichtige Fragen gesammelt, z.B. über die Themen Wohnen, Kinder, Leistungen vom Staat oder Studium. Darüber hinaus gibt es  Ressourcen für Freiwillige, die Ukrainer*innen helfen bzw. zeitweise bei sich aufnehmen wollen. Das Angebot gibt es sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch und Ukrainisch.

Darüber hinaus hat das Online-Magazin MedWatch eine Grafik auf Ukrainisch mit Informationen für Geflüchtete erstellt. Hier kann man sehen, wie man einen Antrag auf Anerkennung stellt und wie man Zugang zum deutschen Gesundheitssystem erhält.

Die Technische Hochschule Lübeck hat eine umfangreiche Sammlung mit Online-Kursen rund um das Ankommen in Deutschland veröffentlicht.

WDR COSMO bietet in Form kurzer Audiobeiträge Nachrichten, Informationen und Service für Geflüchtete und Ukrainer*innen in Deutschland an. Jeden Tag erscheint eine neue Folge des Radios. Der WDR hat darüber hinaus kurze Artikel auf Ukrainisch erstellt, die sich mit Themen rund um die Ankunft in Deutschland auseinandersetzen.

Verschiedene Bundesländer haben länderspezifische Hilfs- und Informationsangebote online gestellt, darunter Berlin, Hamburg, Bremen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Schleswig-Holstein. Die Seiten sind nur teilweise übersetzt. Dennoch bieten sie wertvolle lokale Informationen zu der Situation in den jeweiligen Bundesländern.

Nachrichten über den Krieg

Katapult informiert seit dem Angriff auf die Ukraine vermehrt über den Krieg. Das Magazin hat sogar eine neue Ukraine-Redaktion gegründet, die sich ausschließlich mit dem Land und den Folgen des Krieges beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung vor Ort. Katapult Ukraine hat einen englischsprachigen Feed auf Telegram eingerichtet, auf dem die neuesten Artikel der Redaktion gepostet werden.

Auch der deutschsprachige Liveticker der Bild auf Telegram widmet sich den Geschehnissen in der Ukraine und weniger den Geflüchteten in Deutschland. Das gilt ebenso für das Ukraine-Update von RTL/ntv: In dieser regelmäßigen Sondersendung gibt es aktuelle Informationen über den Krieg in ukrainischer Sprache.

Für Kinder

Bis zum 27. März sind deutschlandweit mehr als 20.000 ukrainische Kinder an allgemeinen und Berufsschulen aufgenommen worden. Der Deutsche Lehrerverband geht davon aus, dass die Zahl der geflüchteten Kinder bis auf 250.000 steigen könnte – viele Schulen sprechen von Überlastung. Umso besser also, dass es im Internet auch Angebote für geflüchtete Kinder gibt:

Die ARD hat in ihrer Mediathek eine Sammlung mit ukrainischen Videos für Kinder veröffentlicht. Dabei sind unter anderem einzelne Folgen von „Shaun das Schaf“ und „Die Sendung mit der Maus“. Der WDR stellt noch weitere Maus-Folgen auf Ukrainisch bereit. Ein anderes Angebot des WDR richtet sich an Kinder, die noch nicht Ukrainisch sprechen. Im KiRaKa-Sprachkurs des WDR können Kinder Begrüßungen sowie Vokabeln rund um die Themen Schule, Freizeit oder Essen und Trinken lernen.

Dieser Artikel wurde auf Englisch veröffentlicht

German Media for Ukrainians

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Nachrichtenüberblick KW 7

Nachrichtenüberblick KW 19

++Nachricht von kohero +++ Unseren Nachrichtenüberblick beginnen wir heute mit Nachrichten von kohero. Nur noch 3 Tage, bis zum Ende des Crowdfunding-Wettbewerbs. Der Countdown läuft! Dank eurer Unterstützung steht kohero

Weiterlesen …
Nachrichten KW5

Nachrichtenüberblick KW 39

Die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Woche: Diesmal geht es unter anderem um den Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag, die Lage im Mittelmeer, und die Zahl der gestellten Asylanträge in der EU zwischen April und Juni 2021

Weiterlesen …

Lützerath aus meiner Perspektive

Als koheros Redaktionsleitung – Natalia, Sarah und ich- diese Woche diskutiert hat, welches aktuelle Thema es für diese kohero_Kolumne gibt, kamen wir immer wieder auf die Demonstrationen rund um Lützerath.

Weiterlesen …
Nachrichten KW13

Nachrichtenüberblick KW11/22

Nachrichten aus Deutschland… Internationale Woche gegen Rassismus gestartet Seit Montag laufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland. In Deutschland gibt es die Aktionswochen seit 1994, heute korrdiniert von der

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Victor studiert in Berlin und im französischen Nancy und Sozial- und Politikwissenschaften. „Bei kohero kann ich dazu beitragen, Dialoge sichtbar zu machen, die häufig zu kurz kommen. Gleichzeitig kann ich wahnsinnig viel über Interkulturalität und verschiedene Gesellschaftssysteme lernen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin