Als Syrer im Sudan – erneut auf der Flucht

Ahmad ist vor dem Krieg in Syrien in den Sudan geflohen. Jetzt, wo sich die Lage im Sudan verschlimmert, muss er erneut vor einem Krieg fliehen. Hussam hat Kontakt zu seinem Freund Ahmad aufgenommen und teilt in der wöchentlichen Kolumne die Geschichte des Syrers im Sudan

Fotograf*in: Ahmed Babiker auf Unsplash

•Ahmad ist ein Bekannter von mir, der seit 2019 im Sudan lebt. Er hat seinen Master in Wissenschaften in Syrien abgeschlossen, bevor er das Land verlassen hat, um nicht in die Armee eingezogen zu werden. Als Syrer waren seine Optionen begrenzt und der Sudan war seine einzige Wahl, da er dort einen Verwandten hat, der ihm einen Job in einem syrischen Restaurant als Kassierer oder Verkäufer besorgt hat. Ahmad heißt eigentlich anders, aber da er wie viele Syrer immer noch Konsequenzen der Assad-Regierung fürchten muss, nutze ich nicht seinen echten Namen. 

Trotzdem ist Ahmads Geschichte ähnlich wie die vieler anderer syrischer Geflüchtete, die ihr Land verlassen und in den Sudan gezogen sind. 

Leider hat sich die Situation im Land Mitte April mit Zusammenstößen zwischen der sudanesische Armee (“Sudan Armed Forces”) unter der Leitung von General Abdul Fattah al-Burhan und der Miliz RSF (“Rapid Support Forces”) unter Oberbefehlshaber Mohamed Hamdan Daglo verschlechtert. Für alle Menschen im Sudan, auch für die Geflüchteten aus anderen Ländern wie Syrien, ist die Lage dramatisch. Nach Angaben der Vereinten Nationen für 2021 leben mehr als 90.000 syrische Geflüchtete in der Hauptstadt Khartum und anderen Teilen des Sudan. 

Laut meinem Bekannten Ahmad ist die Lage für Syrer*innen im Sudan „tragisch“, da „es keine Sicherheit für irgendjemanden im Land gibt, einschließlich der Syrer in Khartum, die zu einer Geisterstadt geworden ist.“ Er meint, dass „11 Syrer getötet wurden und es keine Statistiken über Verletzte gibt.“

Syrer*innen und andere Ausländer flüchten gemeinsam

Ahmad schrieb mir auf Facebook, dass die aktuellen Kämpfe und Gewalt unerwartet kamen und dass viele Syrer*innen mit anderen Ausländer*innen nach Port Sudan im Osten des Landes geflüchtet sind, weil es der einzige noch funktionierende Hafen ist, der mit dem Zug erreichbar war. Es sind auch viele Jemenit*innen mit ihm in Port Sudan. 

Wie viele andere Syrer*innen hoffte auch Ahmad, den Sudan verlassen zu können. Der Preis für ein Transportticket von Khartum nach Port Sudan betrug etwa 300 US-Dollar pro Person. Als ich mit Ahmad sprechen konnte, schätze er, dass etwa 5.000 Syrer*innen vor Ort sind. Die wahre Zahl ist wahrscheinlich noch höher und wird weiter steigen. 

Die meisten Menschen wie Ahmad verließen Khartum nur mit ihrer Kleidung und nahmen mit, was sie tragen konnten. Viele haben ihre Arbeit verloren, und jeden Tag werden über WhatsApp-Gruppen Bilder von syrischen Geschäften und Fabriken veröffentlicht, die geplündert wurden. „Alle Menschen sind frustriert, weil sie aufgrund des unerwarteten Krieges nicht in der Lage sind, ihr Eigentum und ihr Geld zu schützen“, erzählte er mir.

Es ist schwierig, in Khartum weiterzuleben, da fast alle Geschäfte geschlossen sind und die Preise ständig steigen. Ahmad spricht von einer gemeinsamen Flucht von Syrer*innen und Sudanes*innen in andere Länder.

Die saudische Hafenstadt Dschidda ist nicht weit entfernt von Port Sudan und es soll saudische Schiffe geben, die viele Ausländer nach Saudi-Arabien bringen. Ahmad erzählte mir, dass Syrer vor Ort die Information von den saudischen Schiffsbetreibern bekommen haben, dass keine Syrer mit auf die Schiffe dürften. Der Grund sei, dass die syrischen Behörden den saudischen keine Garantie geben konnten, dass sie ihre Staatsbürger*innen aus Saudi-Arabien nach Syrien bringen können. Den syrischen Behörden fehlt es angeblich an Geld. 

Eine andere Lösung sollten Flüge nach Syrien sein, organisiert von privaten Fluggesellschaften wie Cham Wings Airlines. Laut meinen Quellen gab es bisher etwa 10 Flüge, um Menschen nach Syrien zurückzubringen. Angeblich waren diese ersten Flüge kostenlos, aber „nur sehr wenige und vor allem kranke Menschen und schwangere Frauen, die dringend evakuiert werden mussten, konnten davon profitieren.“ Die Flüge seitdem seien extrem teuer, bis zu 1.100 $ und selbst wenn jemand das Geld dafür hat, gibt es kaum verfügbare Plätze. Ahmad hofft seit über einer Woche auf einen Platz. 

Unterstützung ist wieder verschwunden

ِAhmad fügt hinzu: „Der Großteil der Syrer ist in die Stadt Port Sudan gegangen, während sudanesische Staatsangehörige nach Ägypten gegangen sind. Ein Visum nach Ägypten kostet aktuell zwischen 1.000 und 1.300 US-Dollar, glaube ich.“ Für uns Syrer*innen sind Visa sowieso keine realistische Option. Leider gibt es kaum Lösungen, außer irreguläre Wege zu suchen, zum Beispiel mit Schmugglern über die Grenze. Dafür braucht man laut meinen Quellen aber mindestens 400 $ um nach Ägypten zu kommen, oder das doppelte, um die Grenze zu Äthiopien zu überqueren. Und viele haben Angst davor. 

Die Situation der Syrer*innen und anderen Ausländer*innen, vor allem Jemenit*innen in Port Sudan beschreibt Ahmad als „einfach extrem schlecht”. Er fügte hinzu, dass „einige Sudanesen den Ausländern Essen gebracht hatten” und dass es eine medizinische Versorgung durch den Internationalen Roten Halbmond gegeben habe, aber diese Hilfe ist in den letzten Tagen wieder verschwunden.

Die Preise für eine Unterkunft sind hoch und die Kosten für Lebensmittel sind noch höher. Er und viele Familien leben in einer Moschee, weil sie sich keine Wohnung oder andere kurzfristige Unterkunft leisten können. Die vorübergehenden Unterkünfte, die aufgebaut wurden, sind so schlecht, dass “nicht einmal Tiere dort leben könnten”. Aber das größte Problem von allen ist, dass es nur sehr wenig Trinkwasser gibt. Die Stadt Port Sudan hat sowieso in den heißen Monaten Probleme mit Trink- und Nutzwassermangel. Die Ankunft von weiteren Geflüchteten in die Stadt hat die Situation noch angespannter gemacht. 

Wie bleibt man stark genug?

Während ich mit Ahmad Nachrichten per Facebook austausche und versuche, mehr über seine Situation zu erfahren, frage ich mich, was Syrerinnen und Syrer getan haben, um dieses Schicksal zu verdienen. Wie bleibt man stark genug, um nach der ersten Flucht vor dem Krieg und der Armee in Syrien ein neues Leben in einem neuen Land aufzubauen – und dann wieder alles zu verlieren? 

In seinen letzten Nachrichten schrieb mir Ahmad, dass er jetzt versucht, zurück nach Syrien zu kommen, auch wenn er dann in die Armee eingezogen wird. Er sagt, es bleibt ihm keine andere Möglichkeit mehr. Der Krieg hat die Syrer*innen aus ihrem Land vertrieben, und nun ist es ein anderer Krieg, der sie zurück nach Syrien zwingt. 

Der Name wird von der Redaktion verändert,

Bildquellen

Schlagwörter:
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Durch Handy gucken wir das Welt.

Mein innerer Zensor und wie er sich entwickelt hat

Ein Wintertag in Hamburg. Nach langer Zeit scheint wieder die Sonne und ich möchte spazieren gehen. Seit einer Weile höre ich arabische Podcasts, aber jetzt möchte ich Musik hören. Wie wäre es mit deutscher Musik? Nein, ich kenne bislang keine guten deutschen Sänger*innen. Englische Musik? Nein, ich spreche kein Englisch und mir ist es bei einem Lied wichtig, die Wörter zu verstehen. Wie wäre es mit arabischer Musik, vielleicht Songs aus den 80er oder 90er Jahren? Auf Nostalgie habe ich aber auch keine Lust. Dann suche ich nach Musik aus Syrien. Ich öffne die erste Playlist, die ich finde und das erste Lied dieser Playlist stammt von Omar Souleyman. Er ist in Europa der bekannteste syrische Sänger. Und plötzlich höre ich eine Stimme in mir, die sagt: „Nein, du darfst diese Musik nicht hören!“ Mein innerer Zensor spricht zu mir.  Innerer Zensor am Beispiel von Musik Woher diese Stimme in mir kommt, lässt sich vielleicht ganz gut an der Geschichte und der Debatte um die Musik von Omar Souleyman erklären. Viele junge und gut gebildete Syrer*innen mögen die Musik von Omar Souleyman nicht. Sie sehen ihn nicht als Vertreter der syrischen Kultur, sondern einfach als schlechten Musiker. Einige besonders kritische Stimmen behaupten sogar, dass Europäer ihn nur deshalb mögen, weil sie sich durch ihn über die syrische Kultur lustig machen können.   In Ägypten hat sich eine weitere Musikrichtung entwickelt, die ähnlich der Stilrichtung von Omar Souleyman ist – die Mahraganat-Musik. Die freie Journalistin Hannah El Hitami hat sich in einem Beitrag für das Online Magazins dis:orient näher mit dieser Musikrichtung beschäftigt. Sie schreibt: „Mahraganat bedeutet übersetzt „Festivals“. Was wirklich hinter diesem Begriff steckt, ist aber schwer zu erklären. Es hilft, sich eine in grellen Farben blinkende Leuchtreklame vorzustellen, bei der die ein oder andere Glühbirne ausgefallen ist: Sie ist penetrant,

Weiterlesen …

Zuhause auf dem Papier 1: Sprachlos

Sprachlos Hast du schon einmal Worte verloren?Es ist, als würde der Weg deiner Stimme mit einer Nadel genäht!Oder deine Stimmbänder finden keine Musik zum Abspielen! Es ist, als ob alles zwischen Zunge und Kehlkopf stehen geblieben ist, einen Ausweg sucht, sichgegen die Tür und die Wand drückt!!! Aber sie finden keinen Ausweg.Dieses Gefühl, dass es kein Wort gibt, um zu beschreiben, bis dieser Schmerz geklärt wird Es fühlt sich nicht erstickend an, auch nicht stummAber ein Gleichgewicht zwischen Ersticken und Stummheit Die Fäden sind sichtbardie den Weg blockierenDeine Hände gehen sanft zu deinem MundWahnsinnig und vielleicht nervösSie wollen, die Fäden raus ziehen Du kannst die Fäden unter deinen Nägeln spürenUnd wenn du es ziehst, wird der Schmerz Zelle für Zelle reflektiertAber du ziehst immer noch Der Schmerz schließt deine AugenAber du ziehst weiter wieder die FädenMerkst du nicht, dass es blutet?Du hast doch Angst vor Blut? Und du ziehst immer noch die FädenDu machst weiter Du stirbst an extremer MüdigkeitDu atmest neues Leben einUnd hoffentlich ist es das EndeDer Faden, der am Fleisch deiner Lippen klebtDu kommst mit einer seltsamen Kraft raus!!! Wie die Zeit vergehtDu hast Mühe zu sprechenMit blutbefleckten Lippen Du wirst kein Wort findenDie Wörter sind dort begrabenVerwirrtDu verschränkst deine HändeDrückst so fest, dass deine Nägel unter die Handfläche gehen. Versuchst, erneut zu sprechen!nicht zu gebrauchen… Du nimmst die Nadel, und nähst wieder die Lippen.   Der Text entstand in Schreibtandem mit Nils Tremel. Maryams Texte werden in ihrer regelmäßigen Kolumne „Zuhause auf dem Papier“ veröffentlicht. Die Reihe wird von Irem Kurt illustriert.

Weiterlesen …
Foto: Daria Nepriakhina on Unsplash

Falafel- Symbol für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Hauptbestandteile Die Hauptbestandteile der Falafel sind Bohnen oder Kichererbsen oder beides. Man weicht sie lange Zeit in Wasser ein. Dann gibt man Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und gemahlenen Koriander dazu. Danach brät man sie in gekochtem Öl in Form von Tabletten. Falafel war immer das Fleisch der armen Menschen. Das Korn (die Hauptzutat) hat Proteine. Die armen Menschen, woher ich komme,  haben schon vor langer Zeit für die Umwelt gekämpft und müssten vegetarisch sein.  Man braucht nur ein großes Sandwich – Falafel, denn das ist genug für den ganzen Tag. Früher habe ich (wie die anderen Schüler auch) das oft mit in die Schule gebracht, weil dieses Sandwich auch lecker bleibt, wenn es kalt ist.  Streit um die Falafel Der Streit war zwischen Syrien, Palästina, Irak, Israel, und  Ägypten. Jedes Land wollte der Ursprung dieses Essens sein.  Die Syrer bestanden darauf, dass es sich um ein authentisches (Shami-) Essen handelt, das mehr als viertausend Jahre alt ist und auf Kichererbsen und Gemüse basiert, nicht auf Bohnen.  Die Palästinenser behaupteten auch, Falafel sei palästinensisch und wird in  Olivenöl gebraten. Ebenso behaupten Jemen und Irak, dass die Speise aus Mesopotamien stammt und die Libanesen, die es zusammen aus Kichererbsen und Bohnen hergestellt haben. Der Streit um den Besitz von Falafel hörte bei diesen Ländern nicht auf. Israel behauptete, dass diese Speise ihnen gehöre. Sie begründeten ihr Argument damit, dass die ersten Juden in Ägypten diejenigen waren, die sie vorbereiteten, bevor sie in das „gelobte Land“ gingen. Damit waren sie noch nicht zufrieden. Deshalb gaben sie eine Briefmarke heraus, die das Bild der Falafel und der israelischen Flagge trug. In Ägypten und im Sudan wurde es „taemia“ genannt, was eine Abkürzung für das Wort „taeam” auf deutsche “Essen“ ist. Die Menschen in Alexandria benutzen Falafel noch immer. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Falafel in

Weiterlesen …
mhrezaa F7ItsN8ma6Y unsplash

Niqab – Verbot ist nicht die Lösung

Eine Berufsschule verbot einer Schülerin mit ihrem Niqab die Schule zu betreten. Die Mutter der Sechzehnjährigen hat dagegen geklagt. Das Urteil war für das Mädchen und es gibt kein Recht und keinen Grund dies zu verbieten. Unser Autor Hussam war froh, dass Deutschland endlich Toleranz für ander Werte zeigt. Danach las er den Kommentar des Hamburger Schulsenators Herrn Rabe. Dieser möchte die Gessetze veränderen. Hussam nennt 7 Gründe, die dagegen sprechen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin