
Bei der Arbeit bin ich in meinem Element
Ali berichtet: „Von Anfang an interessierte es mich nicht, Geld von der Regierung zu bekommen. Aber ich musste, weil ich nicht arbeiten durfte und kein Deutsch konnte.“ Obwohl er ein
Ali berichtet: „Von Anfang an interessierte es mich nicht, Geld von der Regierung zu bekommen. Aber ich musste, weil ich nicht arbeiten durfte und kein Deutsch konnte.“ Obwohl er ein
Im letzten Semester konnte ich im November 2019 in der Ringvorlesung im Curriculum „Friedensbildung“ der Uni Hamburg einen Vortrag der Rechtsanwältin Annette Schmidt besuchen. Er hatte den Titel „Seenotrettung versus
Seit vier Jahr lebe ich in Deutschland und beschäftige mich sehr viel mit deutschen Medien. Meine Frage heute: Was bedeutet deutsche Identität? Hat Deutschland eine Identität? Wer kann die deutsche
Sanaa Al Nomeiry, bitte erzähle uns zunächst etwas von dem, was du machst Mein leidenschaftliches Interesse für die Gleichstellung von Frauen und Männer begleitet mich seit fünf Jahren. Ich lebe
Über Nacht weltweit bekannt wurde Carola Rackete dadurch, dass sie im Sommer letzten Jahres 53 libysche Geflüchtete mit der SeaWatch 3 aus Seenot rettete und mit ihnen an Bord den
Anders war es, das Welcome Camp 2020 – anders wie auch sonst alles in diesem Jahr. Aber deswegen „schlechter“? Die Organisator*innen vom Verein Gesicht zeigen! e.V. legten sich auf jeden
Stereotypisierung wird unbewusst gemacht, wir sehen Menschen als Teil eines Bildes, das in unserem Geist existiert. Stereotypisierung der Syrer Als ich nach Deutschland kam, versuchte ich die Stereotypisierung der Flüchtlinge
Essen und Geselligkeit Trauerrituale und Totengedenktage haben fast immer etwas mit Essen und Geselligkeit zu tun. Der Leichenschmaus ist für viele Familien, die sich nur selten sehen, eine wichtige Zusammenkunft.
Für meine Doktorarbeit bin ich 2012 nach Wien gezogen und habe dort in dem europäischen Forschungsprojekt „FREE“ gearbeitet. Witzige Akronyme sind wichtig in solchen Projekten, denn Wissenschaftler*innen wollen damit bei
Seit der Corona-Krise hat sich in Sachen Bildung vieles in Deutschland verändert: Bildungsangebote sind weggebrochen, Schulen haben geschlossen, die Unis haben ihren Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert. Wir haben uns gefragt, wie
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.