Zu zweit: Powerpaare

Zwei Jahre gibt es das Flüchtling-Magazin im Februar 2019. Zwei ist unser Thema zum Jubiläum. Zwei heißt gemeinsam, heißt Team. Ein Paar sind zwei und viele die hier ankommen, hoffen auf eine zweite Chance. Wer zwei Sprachen spricht, versteht die Menschen in mindestens zwei Ländern und der Zweite hat es fast zur Spitze geschafft. Mehr als zwei Autor*innen schrieben kurze Texte für uns, manche zu zweit im Tandem. Wer zwei Minuten Zeit hat, wird Spaß an diesen kurzen Geschichten haben.

Die Schatten zweier Menschen auf einer asphaltierten Straße

0 und 1 sind ein Power-Duo, denn zusammen sind sie 1 Bit und damit die kleinste Dateneinheit in unseren Computern und Smartphones. Ohne Bits geht fast nichts mehr. Genauso ohne die Powerpaare Tag und Nacht, warm und kalt und leider auch Frieden oder Krieg, Heimat und Heimweh. Alle Paarungen stehen für Gegensätze, die größer nicht sein könnten, über denen aber stets eines schwebt: die Hoffnung darauf, dass es immer weitergeht. So wie auf die Zwei eben die Drei folgt, auf die wir uns freuen, denn zum dritten Geburtstag des Flüchtling-Magazins kommen dann vielleicht die drei Musketiere oder Tick, Trick und Track zum Einsatz.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Für sichere Fluchtwege: Seebrücke Hamburg

Auf dem Mittelmeer findet noch immer eine Tragödie statt – doch die Politik verschließt ihre Augen. Wie kann es sein, dass niemand für die europäische Abschottungspolitik und das bewusste Sterbenlassen zur Verantwortung gezogen wird? Lilli Janik hat darüber mit Christoph Kleine von der Seebrücke Hamburg gesprochen, die sich für sichere Fluchtwege und die Entkriminalisierung von privater Seenotrettung einsetzt.

Weiterlesen …

Die sicheren Häfen sind nicht sicher

Mahsas Geschichte verdeutlicht, wie diskriminierend es ist, als Frau im Iran aufzuwachsen. Als Sozialpädagogin hat sie dort unter anderem in einem iranischen Jugendgefängnis gearbeitet. Sie berichtet von den sozialen Missständen

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Elke Jacob
Elke arbeitet seit mehr als 25 Jahren als freie Journalistin und moderiert unter anderem die „Radical Bubble“ in der Washington-Bar auf Sankt Pauli. Sie ist zudem Supporterin der Lampedusa-Gruppe, die 2013-2014 in der St. Pauli Kirche zu Gast war. Viele Kontakte zu den „Brothers“ bestehen bis heute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin