
Spending Ramadan in Turkey
Sahar is spending Ramadan in Turkey. Do her experiences there differ from her childhood memories from Afghanistan and her more recent experiences in Germany?
Hier erzählen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte vom Ankommen und Leben in Deutschland, von ihren Problemen, Träumen und Erfolgen. Denn Vielfalt braucht echte Geschichten.
Sahar is spending Ramadan in Turkey. Do her experiences there differ from her childhood memories from Afghanistan and her more recent experiences in Germany?
Über 40.000 Anhänger*innen der Ahmadiyya leben in Deutschland – oftmals, da sie in Pakistan und anderen muslimischen Ländern Diskriminierung und Verfolgung erfahren. Muhammad Ilyas Munir ist Imam in einer deutschen Gemeinde und erzählt von seinen Erfahrungen und Wünschen.
Sahar verbringt den Ramadan in der Türkei. Unterscheiden sich ihre Erlebnisse dort von ihren Kindheitserinnerungen aus Afghanistan und ihren neueren Erfahrungen in Deutschland?
Kommunikation ist wichtig für das Verständnis zwischen Kulturen, findet Yuki – und beantwortet einige Fragen, die Deutsche oft über Japan stellen: zu Alltag, Religion und Essen.
In ihrer Tätigkeit als inter- und transkulturelle systemische Beraterin und Therapeutin beschäftigt sich Trang Schwenke-Lam mit den Themen Identität und Zugehörigkeit. Hier erzählt sie, was sie zu dieser beruflichen Laufbahn bewegt hat.
Berfin Orman ist transnationale Künstlerin und Theaterregisseurin. Aktuell arbeitet sie an der Inszenierung von Cihan Acars „Hawaii“ am Theater Bremen. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie als Woman of Color gemacht hat und was Dekolonialisierung im Theater für sie bedeutet.
„So etwas wie Weihnachten“ denkt Süreyya, als Ramadan in ihrer Kindheit in die Winterzeit fällt. Dass das nicht ganz stimmt, stellt sie später fest.
Ana ist CEO und Co-Gründerin von Migrapreneur, einer Beratung für migrantische Entrepreneur*innen, Gründerin des mehrfach ausgezeichneten Migration Hub, Mentorin für Startups, Gastdozentin an Universitäten und Expertin sowie Speakerin zu Themen rund um Migration und Innovation
Hatice Açıkgöz ist Autorin, Redakteurin, Künstlerin und Host ihres neuen Podcasts literarisch, solidarisch. Im Rahmen einer Lesung von „fancy immigrantin“ war sie bei kohero und erzählte von ihrem Werdegang als Autorin, ihren Erfahrungen im Literaturbusiness und ihrem Leben als migrantische Person in Deutschland.
Die junge Content Creatorin Nalin Ciftci möchte Social-Media dazu nutzen, für andere einzustehen. Wichtig für sie sind dabei ihr Hintergrund als Yezidin und ihr Gespür für Gerechtigkeit.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!