Suche

Herkunftsländer

Geschichte aus der Heimat der Geflüchtete

logo-quote-black-double
Teheran, die Hauptstadt des Irans. Foto: Hadi Yazdi Aznaveh via Unsplash unter CC0-Lizenz

Was im Iran falsch läuft

Offiziell ist der Iran eine islamische Republik, die Poltik dort ist jedoch eine Form der Diktatur. Trozdem stellen die Politiker im Iran es so dar, als wäre es eine Demokratie. Das sieht man in den Medien überall auf der Welt. Das System ist eine islamische Republik.

Weiterlesen …
Wenn wir die Stadt und Blume nur durch unseren Handy gucken. Foto: Hussam Al Zaher.

Wie Medien Bilder verzerren

Einmal habe ich einer deutschen Freundin ein Bild von Damaskus vor dem Krieg gezeigt. Sie war verblüfft! Das Bild zeigte eine ganz andere Stadt als sie erwartet hatte. Denn in

Weiterlesen …
Ellen Lindsey Awuku / Foto: Copyright Seth B. Ansong

Ellen Lindsey Awuku kämpft für die SDGs

Ellen Lindsey Awuku weiß, dass wir in der Welt nur gemeinsam etwas erreichen. Deshalb hofft sie auf starke Partnerschaften. In Ghana engagiert sie sich mit anderen jungen Menschen. Aber auch mit dem globalen Norden möchte sie enger zusammenarbeiten.

Weiterlesen …

Wie ein Tweet den Peace-Talk zerstört

Ein Tweet hat einen langen Friedensprozess mit Peace-Talks zwischen den Taliban und den USA in einer Sekunde zunichte gemacht. Die Autorin schreibt von ihren Enttäuschungen. Und sie denkt darüber nach, wie ein Friedensplan aussehen könnte, an dem das afghanische Volk lange schon mitwirken möchte. 

Weiterlesen …

Frieden: Die Schönheit im Anderen sehen

Dickson Oarhe war in Nigeria ein bekannter Journalist. Durch sein politisches Engagement und seinen Kampf gegen Korruption hatte er jedoch bald viele Feinde und musste fliehen. Was ihn in allem bis heute antreibt, ist der Glaube an einen möglichen Frieden zwischen den Menschen.

Weiterlesen …
Der Hafen von Tripolis in Libyen. Foto: Tauralbus via flickr unter CC BY 2.0 Lizenz

„Lage in Libyen ist für alle katastrophal“

Die Lage für Geflüchtete in Libyen ist katastrophal. Da sind sich Organisationen wie Human Rights Watch und das UNHCR einig. Wir haben mit Salah Ngab gesprochen, der aus Libyen stammt und dort als Journalist gearbeitet hat. Er sagt: Einem Land, in dem die Diktatur herrschte, kann man nicht einfach die westliche Demokratie überstülpen.

Weiterlesen …

Warum bin ich nach Deutschland gekommen?

Als der Traum von einem freien und demokratischen Syrien von der Regierung brutal unterdrückt wurde und in einem Bürgerkrieg endete, gab es für viele Menschen keine Alternative, als nach Europa zu fliehen. Mazen Hassoun erzählt davon wie es war, seine Heimat zu verlieren und ruft dazu auf, sich in Deutschland gegenseitig zu unterstützen.

Weiterlesen …
Eine Sepia-Fotografie mit erwachsenen Männern und Bacha Bazi

„Bacha Bazi“ – Die dunkle Wahrheit

In Afghanistan werden Jungen von einflussreichen Männern missbraucht und als ihre Sexsklaven gehalten. Das „Bacha Bazi“ ist zwar verboten, es wird jedoch strafrechtlich nie verfolgt. So ist die grausame Tradition in manchen Teilen Afghanistans bis heute Realität.

Weiterlesen …

Werde Teil der kommunity!

Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!

Kohero Magazin