Niemand fragt mich nach meinen Träumen
Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 lebt er in Passau und studiert Informatik. Nach viereinhalb Jahren in Deutschland hat er erfahren, was es heißt, ein Flüchtling zu sein.
Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 lebt er in Passau und studiert Informatik. Nach viereinhalb Jahren in Deutschland hat er erfahren, was es heißt, ein Flüchtling zu sein.
„Integriere dich!“, wird gefordert. Du gehörst zu einer Minderheit, also passe dich der Mehrheit an, wenn du dazugehören willst! Und wenn du es nicht machst, dann bist du selber schuld. Aber kann man Integration wirklich auf so eine „einfache“ Formel reduzieren? Was ist Integration überhaupt?
Stephanie Bangoura verbindet traditionelle afrikanische Musik mit zeitgenössischem Tanztheater. Es geht ihr um die Funktion von Ritualen, Integration durch Tanzen und darum, wie kulturelle Grenzen abgebaut werden können.
Sajad steht vor dem Problem, dass die Ausländerbehörde einen Reisepass aus seinem Heimatland einfordert. Nur leider kann er nicht in die Botschaft gehen, um ihn zu beantragen. Was nun? Unsere Anwältin Angelika weiß Rat.
Die syrische Zeichnerin Hala Ismail zeichnet Comics für Erwachsene und will damit politische Botschaften vermitteln. Erste Erfahrungen hat sie damit in der Türkei gemacht. In Deutschland sieht sie Nachholbedarf.
Das Wort cool ist in der deutschen Sprache kaum wegzudenken. Wer oder was ist cool oder uncool in Deutschland? Hussam Al Zaher geht der Frage nach.
Wann und für wen gibt es eine Fiktionsbescheinigung? Unsere Anwältin Angelika klärt die rechtlichen Voraussetzungen.
Die schönsten Tage meines Lebens sind die Tage, die ich in Damaskus gelebt habe. Ich war Damaskus' verwöhntes, lebendiges, munteres und energisches Kind. Aber hier habe ich meine Geschichte,
"Entwendete Rezepte" heißt unsere neue kulinarische Reihe. Unsere Autorin schreibt ein Rezept für einen Salat so wie sie ihn aus einem Restaurant erinnert. Sie nennt ihn Hamam - so wie das türkische Bad.
Kein Mensch ist freiwillig ein Flüchtling. Wer trägt die Schuld? Sabrina aus Afghanistan berichtet über ihr Gefühl in der Fremde, ihren Hass und ihre Ohnmacht ein Flüchtling zu sein.
Die deutsche Sprache zu lernen ist schwer. Jedoch nicht so für Homayoon Pardis aus Afghanistan. In unserem Gespräch erzählt er, was ihm dabei geholfen hat, über seine verschiedenen sozialen Engagements in Deutschland und wie das Schreibtandem in unserem Magazin funktioniert.