Suche

Mein innerer Zensor und wie er sich entwickelt hat

Zensur bezieht sich nicht nur auf das, was gesagt oder gedacht wird. Zensur kann sich auch gegen die Musik richten, die wir hören sollen - oder eben nicht hören sollen. Am aktuellen Verbot der Musikrichtung Mahraganat wird das ganz deutlich. Aber auch in mir löst das etwas aus.

Durch Handy gucken wir das Welt.

Ein Wintertag in Hamburg. Nach langer Zeit scheint wieder die Sonne und ich möchte spazieren gehen. Seit einer Weile höre ich arabische Podcasts, aber jetzt möchte ich Musik hören. Wie wäre es mit deutscher Musik? Nein, ich kenne bislang keine guten deutschen Sänger*innen. Englische Musik? Nein, ich spreche kein Englisch und mir ist es bei einem Lied wichtig, die Wörter zu verstehen. Wie wäre es mit arabischer Musik, vielleicht Songs aus den 80er oder 90er Jahren? Auf Nostalgie habe ich aber auch keine Lust. Dann suche ich nach Musik aus Syrien. Ich öffne die erste Playlist, die ich finde und das erste Lied dieser Playlist stammt von Omar Souleyman. Er ist in Europa der bekannteste syrische Sänger. Und plötzlich höre ich eine Stimme in mir, die sagt: “Nein, du darfst diese Musik nicht hören!” Mein innerer Zensor spricht zu mir. 

Innerer Zensor am Beispiel von Musik

Woher diese Stimme in mir kommt, lässt sich vielleicht ganz gut an der Geschichte und der Debatte um die Musik von Omar Souleyman erklären. Viele junge und gut gebildete Syrer*innen mögen die Musik von Omar Souleyman nicht. Sie sehen ihn nicht als Vertreter der syrischen Kultur, sondern einfach als schlechten Musiker. Einige besonders kritische Stimmen behaupten sogar, dass Europäer ihn nur deshalb mögen, weil sie sich durch ihn über die syrische Kultur lustig machen können.  

Salam,

bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dank unserer kohero kommunity bleiben alle Inhalte kostenlos zugänglich. Wenn du an unsere Mission glaubst und uns dabei unterstützen möchtest, die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu veröffentlichen, schließe hier deine Membership für kohero ab! Bis zum 1.7.24 brauchen wir 1.000 koheroes, die uns finanziell unterstützen. Und das geht bereites ab 5 € im Monat!

Shukran und danke!
Dein kohero-Team
Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. “Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“
Mit offenen Augen auf Sarah warten

Ein ganzes Leben kann nicht in einen Koffer passen. Was bleibt nach der Migration zu Hause zurück, das nicht mitgenommen werden kann?

roots&reels #16: Die Hollywood-Maschinerie

In dieser Ausgabe von roots&reels schreibt Schayan über die „Hollywood-Maschinerie“: Filmemacher*innen mit asiatischem Background schaffen den Durchbruch – und werden direkt in den weißen Mainstream gesogen.

Zukunftsvisionen der Migrationspolitik

Wie können wir Migrationspolitik als Gesellschaft solidarisch gestalten? Mit dieser Frage setzte sich ein Vortrag des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung auseinander. kohero Autorin Anna war dabei.

Emotionale Reife

Kommt die Reife mit dem Alter von alleine? Nicht, wenn es um Emotionen geht. Hier ist vielmehr Selbstregulation und Selbstbeobachtung gefragt.

Kohero Magazin