
Was wird aus der Beziehung von Religion und Staat in Syrien?
Eine auf Freiheit und Gleichheit beruhende Verfassung ist einer der wichtigsten Schritte, die Syrien auf dem Weg in die Demokratie machen muss. Welche Rolle soll dabei Religion spielen?
Eine auf Freiheit und Gleichheit beruhende Verfassung ist einer der wichtigsten Schritte, die Syrien auf dem Weg in die Demokratie machen muss. Welche Rolle soll dabei Religion spielen?
Mit dem Sturz des Assad-Regimes steht Syrien vor einer neuen Ära. Doch die Last von Jahrzehnten internationaler Sanktionen erschwert den Wiederaufbau und lässt den Alltag vieler Syrer*innen im Stillstand verharren. Alte Handys, marode Autos und fehlende Technologien sind nur einige der sichtbaren Spuren eines Landes, das technologisch und wirtschaftlich zurückgeblieben ist.
Am 8. Dezember erlebte Samer Fahed, ein syrischer Aktivist, übereinstimmend mit vielen seiner Landsleute, eine emotionale Wiederbelebung der Hoffnung. Ein Ereignis, das er als einen „Neubeginn“ für Syrien beschreibt. Im Gespräch mit ihm wird die Bedeutung dieses Tages und seine Vision für die Zukunft Syriens deutlich.
Die Lage in Syrien bleibt komplex: Fragen nach dem Ende von Sanktionen, der Beginn politischer Prozesse und diplomatische Verhandlungen stehen an. Manche Berichterstattungen werden der Vielschichtigkeit der Situation jedoch nicht gerecht.
Die Wirtschaft Syriens erfährt nach dem Sturz des Assad-Regimes einen Aufschwung. Die Vereinten Nationen wollen eine engere Zusammenarbeit mit der Übergangsregierung beginnen.
Die Frage nach der Rückkehr von Syrer*innen in ihr Heimatland sorgt für Diskussionen – Hussam erklärt, warum sie gegenüber Syrer*innen nicht angebracht ist
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stoppt die Bearbeitung der Asylanträge von Syrer*innen. „Ein normales Verfahren“, teilt das Amt auf kohero-Anfrage mit. Was bedeutet das genau?
Bei vielen Syrer*innen weicht die Euphorie der letzten Wochen langsam dem Realismus. Dem Land stehen große Anstrengungen bevor, um einen funktionierenden demokratischen Staat aufzubauen.
Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes haben in Deutschland schon Gespräche über die Rückkehr syrischer Geflüchtete begonnen. Welchen Einfluss hätte dies auf den deutschen Arbeitsmarkt?
In der Diktatur Assads war Grausamkeit und Unterdrückung an der Tagesordnung. Mit dem Sturz des Regimes am 8.12. endet diese Ära – das Land steht vor einem Neubeginn, der sowohl Herausforderungen als auch Hoffnung auf die Zukunft mit sich bringt
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.