Antimuslimischer Rassismus auf Rekordhoch
2024 wurden in Deutschland über 3.000 Fälle antimuslimischer Diskriminierung und Gewalt dokumentiert – so viele wie nie zuvor. Besonders betroffen: sichtbar muslimische Frauen und Kinder.
2024 wurden in Deutschland über 3.000 Fälle antimuslimischer Diskriminierung und Gewalt dokumentiert – so viele wie nie zuvor. Besonders betroffen: sichtbar muslimische Frauen und Kinder.
In dieser Folge nelken & nostalgie teilt Brenda ein Rezept aus Westafrika
Eine neue Studie zeigt, dass die syrische Diaspora in Deutschland mittlerweile mehr als nur eine Zufluchtsgemeinschaft ist. Sie ist aktiv und hat eine zunehmend vernetzte zivilgesellschaftliche Kraft – mit Wirkung sowohl in Deutschland als auch in Syrien.
Als sein Sohn rassistisch angefeindet wurde, fühlte sich Belal Kaisar machtlos. Doch dann entstand eine Idee: ein Kind im Kostüm, das ohne Worte Brücken baut. Mit Abgad und später Dana zieht Belal heute durch Schulen, Stadtfeste und Kitas
Immer mehr Migrant*innen denken darüber nach, Deutschland wieder zu verlassen. Eine neue Studie zeigt: Rassismus, politische Stimmung und fehlende Anerkennung spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch für unsere Autorin Natalie nehmen die Gründe für das Auswandern zu.
Israel strebt Friedensgespräche mit Syriens neuer Regierung an – doch parallel laufen geheime Treffen, Militäraktionen und umstrittene Pläne auf syrischem Boden. Die USA vermittelt. Doch kann es unter diesen Bedingungen überhaupt zu einer Normalisierung kommen?
Für diese Ausgabe von "migrantisch gelesen" hat sich Omid Rezaee mit dem Journalisten und Autor Matthias Kreienbrink über sein Buch "Scham" unterhalten.
Die 17-jährige Meltem Söbütay engagiert sich politisch im jungen Rat in Kiel. Im Interview erzählt sie, warum die Politik mehr auf junge Menschen hören muss und welche Erfahrungen sie als Tochter einer Gastarbeiterfamilie gemacht hat.
In dieser Ausgabe vom kohero Newsletter nelken & nostalgie teilt Esther 윤정 (Yungsung) Lisa Rüden ein Rezept für ihre Lieblingsbeilage: Kimchi
Die jährliche Pilgerfahrt nach Mekka, Hadsch, steht bevor. In dieser Zeit denkt Islamwissenschaftlerin Dr. Zeyneb Sayılgan an die Abschiedspredigt von Prophet Muhammad - und was sie über Rassismus, Sexismus und Kapitalismus verrät.
Das neue Kabinett hat die Abschaffung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzbedürftige beschlossen. Außerdem soll die Turbo-Einbürgerung nach drei Jahren wieder rückgängig gemacht werden. Wo bleibt der zivilgesellschaftliche Aufschrei?