Love Language: Falafel
Für diese Folge nelken & nostalgie teilt Hussam sein famoses Falafel Rezept. Ein Gericht, was ihn persönlich und auch als Gründer von kohero sehr bewegt.
Für diese Folge nelken & nostalgie teilt Hussam sein famoses Falafel Rezept. Ein Gericht, was ihn persönlich und auch als Gründer von kohero sehr bewegt.
Während Frankreich und Großbritannien Palästina als Staat anerkennen wollen, zögert Deutschland weiterhin. Doch der Druck wächst: Angesichts der Hungersnot in Gaza fordern immer mehr Menschen in Deutschland die Anerkennung. Auch kohero-Autor Ahmad Shihabi spricht sich dafür aus und kommentiert.
Inmitten von Krieg, Unsicherheit und gesellschaftlichem Umbruch finden syrische Frauen neue Kraft – durch Selbstfürsorge, Gemeinschaft und Bildung. Die Organisation „Anty“ unterstützt sie dabei, sich selbst wieder wahrzunehmen und neue Hoffnung zu schöpfen.
Eine Nachricht aus Gaza bringt die Verzweiflung auf den Punkt: „Ich habe Hunger, ich schwöre es, aber ich will nicht essen, sondern meinen Kindern etwas zu essen bringen.“ Angesichts von Zehntausenden Toten, wachsender Hungersnot und massiven Menschenrechtsverletzungen gerät das Narrativ der Selbstv
Während ein Berliner Gericht Deutschlands Verantwortung gegenüber gefährdeten Afghan*innen betont, nehmen Abschiebungen in der Region um Afghanistan massiv zu – auch andere Staaten verschärfen ihren Kurs
Als Kind floh kohero Autorin Lilas Manhal aus Syrien nach Deutschland. Heute kehrt sie zurück – in ein Syrien voller Wunden und Herausforderungen. Aber auch in ein Land, in dem durch Widerstand, Erinnerungen und Freiheit neue Hoffnung keimt.
In der Ausstellung “Thank you for thanking me now" im Altonaer Museum geht es um die Wertschätzung von Schwarzen Frauen. Wie werden sie in unserer Gesellschaft wahrgenommen und was müssen sie tagtäglich leisten? Ein Interview mit Creative Director Mimi Harder
Erschütternde Wahrheiten kommen über eines der grausamsten Kapitel Syriens ans Licht: Zwischen 2013 und 2021 wurden tausende Kinder politischer Gefangener systematisch von ihren Familien getrennt und unter falscher Identität versteckt.
Donald Trump wurde für den Friedensnobelpreis nominiert. Dies zeigt: Der Begriff „Frieden“ wird zunehmend als PR-Label missbraucht – mit dramatischen Folgen für Gerechtigkeit, Sicherheit und das Völkerrecht.
In der syrischen Stadt Atareb, rund 25 Kilometer westlich von Aleppo, fließt endlich wieder sauberes Trinkwasser. Möglich macht das ein umfassend saniertes Wasserwerk, das mit Solarstrom betrieben wird – und nun mehr als 57.000 Menschen versorgt.
2024 wurden in Deutschland über 3.000 Fälle antimuslimischer Diskriminierung und Gewalt dokumentiert – so viele wie nie zuvor. Besonders betroffen: sichtbar muslimische Frauen und Kinder.