Suche

migrantische Psyche: Survivor guilt

Im Newsletter „migrantische psyche“schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die Erfahrungen von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie. Dieses Mal geht es um das Thema survivor guilt.

Fotograf*in: Tom Chrostek auf unsplash

Im letzten Newsletter ging es um immigration guilt, von der wir als migrantisierte Menschen häufig betroffen sind, ohne einen Namen dafür zu haben. Heute möchte ich ein damit verwandtes, ein ähnliches, doch trotzdem anderes Thema aufgreifen, dass leider auch stets aktuell bleibt: Survivor guilt.

Survivor guilt tritt laut offiziellen Diagnosekriterien bei Menschen auf, die dem Tod ausgesetzt waren oder ihn miterlebt und überlebt haben. Aber auch Menschen, die in den tödlichen Situationen nicht physisch anwesend waren, können survivor guilt empfinden. Oft fühlen sich die (Über)Lebenden für den Tod oder die Verletzung anderer verantwortlich, selbst wenn sie in der Situation weder Macht noch Einfluss hatten.

Salam,

bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dank unserer kohero kommunity bleiben alle Inhalte kostenlos zugänglich. Wenn du an unsere Mission glaubst und uns dabei unterstützen möchtest, die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu veröffentlichen, schließe hier deine Membership für kohero ab! Bis zum 1.7.24 brauchen wir 1.000 koheroes, die uns finanziell unterstützen. Und das geht bereits ab 5 € im Monat!

Shukran und danke!

Dein kohero-Team

Hier anmelden!

 

Schlagwörter:
Zara Momand
Zara Momand ist angehende Psychotherapeutin im Studium, freie Autorin und arbeitet seit 2016 in verschiedenen Kontexten primär mit geflüchteten Menschen. Seit 2021 widmet sie sich der Bildungsarbeit über ungleiche Strukturen in der psychologischen Versorgung und klärt über Störungsbilder und Einflüsse aus intersektionaler Perspektive auf.
Es gibt Neuigkeiten – und zwar so viele, dass man kaum hinterherkommt. In der Zusammenfassung der 34. KW geht…
In der zehnten Ausgabe von roots&reels schreibt Schayan über „Sieger Sein“, den neuen Film von Soleen Yusef. Im Interview…
Kategorie & Format
Zara Momand
Zara Momand ist angehende Psychotherapeutin im Studium, freie Autorin und arbeitet seit 2016 in verschiedenen Kontexten primär mit geflüchteten Menschen. Seit 2021 widmet sie sich der Bildungsarbeit über ungleiche Strukturen in der psychologischen Versorgung und klärt über Störungsbilder und Einflüsse aus intersektionaler Perspektive auf.
El Palestino es Chileno, el Chileno es Palestino

Nicht hier, nicht dort, schreibt Consuelo zwischen zwei Heimaten: Chile und Deutschland. Bei einem Aufenthalt in der Hauptstadt lernt sie Nabil kennen, der ihr von seinem Leben als Palästinenser in Chile erzählt.

Der Kartograf des Vergessens

Ein verworrenes Netz aus Erinnerungen und Schicksal spinnt Mia Couto in seinem Roman „Der Kartograf des Vergessens“. Er folgt der Geschichte seiner Charaktere ebenso, wie der Mosambiks aus der Kolonialzeit bis heute.

Kateryna Rumyantseva: zwischen Büchern und Aktivismus

Kateryna Rumyantseva kam 1999 aus der Ukraine nach Deutschland. Heute engagiert sie sich für ukrainische Geflüchtete und leistet Aufklärungsarbeit unter anderem gegen Antislawismus, Antifeminismus und Antisemitismus.

Wie ich langsam aber sicher ein Stück Identität verliere

Inwieweit sind die Sprachen, die wir sprechen, ein Teil unserer Identität? In ihrer Kolumne „Salam und Privet“
schreibt Lina über das Leben zwischen den Kulturen. Diesmal geht es um Sprachen, die sie gewonnen und verloren hat.

Kohero Magazin