Herne: Proteste gegen Ausländerbehörde

Die langwierige Verzögerung bei der Bearbeitung von Dokumenten durch die Ausländerbehörde hat nun Protest auf sich gezogen. Ahmad Shihabi berichtet.

Fotograf*in: Ahmad Shihabi
Herne. Vor der Ausländerbehörde versammelten sich mehr als 100 Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Generationen und sozialer Hintergründen, um gegen die anhaltende Verzögerung bei der Bearbeitung von Dokumenten durch die Ausländerbehörde zu protestieren. Mit Plakaten, auf denen Forderungen nach einer beschleunigten Bearbeitung von Aufenthaltstiteln oder Einbürgerungen zu lesen waren, haben sie eine klare Botschaft: „Wir sind frustriert von den langwierigen Verzögerungen, die jahrelange Wartezeiten verursachen und das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen“, so der Syrer Walat, Organisator der Demo. Walat wohnt seit sieben Jahren mit seiner Frau und ihren Kindern in Herne. Er hat, wie viele andere, die Sprache gelernt, arbeitet und kennt sich gut mit den Gesetzen aus. „Wir wollen uns integrieren. Und wir wollen von der Stadt als Menschen behandelt werden“, ruft der 38-jährige auf der Demo. Walat versucht seit mehr als einem Jahr einen Beratungstermin beim Einbürgerungsbüro auszumachen. „Ich versuche, den Mitarbeiter zu erreichen, aber niemand geht ans Telefon“, sagt er und ergänzt: „Beratungstermine werden jetzt in Herne für 2025 vergeben“.

In vielen Städten kann man seine Unterlagen online schicken

Dieser Aussage stimmt Jamil auch zu. Der Syrer habe die Voraussetzungen zur Beantragung des deutschen Passes erfüllt. Deshalb versucht er seit Anfang des Jahres, den deutschen Pass zu beantragen. Allerdings erfolglos. „Erst im Juli hatte eine Mitarbeiterin auf meinen Anruf geantwortet. Sie meinte, dass es im Jahr 2024 keine Termine zu vergeben gibt, deshalb muss ich wieder im August anrufen, um einen Termin für 2025 auszumachen“, sagt er. Der Syrer lebt seit 2015 in Herne. Er geht davon aus, dass die Stadt Herne einen anderen Weg finden muss, um die Bearbeitung der Dokumente zu beschleunigen. „In vielen Städten können Menschen ihre Unterlagen zur Einbürgerung abgeben, ohne Beratungstermin. Sie können diese erforderlichen Unterlagen online oder per Post schicken. Und so wird es viel besser und einfacher“, erklärt der Syrer.

Verlängerung des Aufenthaltstitel dauert auch zu lange

Sollte es sich um die Verlängerung des Aufenthaltstitel handeln, ist die Situation nicht viel besser. Die Verzögerung bei der Bearbeitung der Dokumente hat viele Migrant*innen in Herne getroffen. „Wir versuchen seit mehr als einem Jahr unsere Aufenthaltstitel zu verlängern, oder eine Niederlassungserlaubnis zu beantragen, aber bisher hat es nicht funktioniert“, erzählt Ghazal. Die Syrerin lebt mit ihren drei Kindern und ihrem Mann seit sieben Jahren in Herne. Ihre Kinder sind in Herne geboren. Trotzdem müssen sie für die Beantragung der Verlängerung ihres Aufenthaltstitel einen syrischen Pass haben. „Wir sind eine fünfköpfige Familie. Wenn wir syrische Passe ausstellen lassen, dann müssen wir etwas mehr als 3000 Euro bezahlen, und das können wir nicht“, sagt sie. Außerdem wollen sie kein Geld für das Regime in Syrien bezahlen, denn sie meinen, sie wollen den Krieg gegen die eigene Bevölkerung nicht mitfinanzieren.

NGO: Viele haben ihre Jobs verloren

Neben den betroffenen Bürgern beteiligten sich auch zahlreiche Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen und lokalen Gemeinschaftsgruppen an der Kundgebung. Sie drückten ihre Solidarität aus und forderten die Stadt auf, die erforderlichen Schritte zur Lösung des Problems zu unternehmen. „Viele berichten uns, dass ihr Aufenthaltstitel seit Monaten oder seit Jahren abgelaufen ist, und haben deswegen ihre Jobs verloren“, berichtet Khashayar aus der Organisation Freundeskreis Flüchtlingssolidarität, und ergänzt: „Diese bürokratische Hürden müssen abgeschafft werden. Aber auch es muss eine Möglichkeit geben, die Anträge online zu stellen“. Auf der Kundgebung hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen mit den Auswirkungen der Verzögerungen zu teilen. Doch sie warteten auf eine Reaktion von der Leitung des Ausländeramts in Herne, dass sie rauskommen und mit ihnen reden würde. Aber niemand hat darauf reagiert.
Schlagwörter:
Ahmad Shihabi
Ahmad Shihabi ist Journalist aus Syrien. Seit 2015 ist Ahmad in Deutschland, arbeitet als freier Journalist für Kohero und berichtet vor allem aus dem Ruhrgebiet. Aktuell arbeitet Ahmad als Reporter bei der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung. Auch ist er Mentor beim NRW-Mentoring-Programm der Neuen Deutschen Medienmacher*innen.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Kritik an Flüchtlingsheim in Mülheim-Raadt: Reaktionen der Geflüchteten

Viele Menschen fliehen immer noch vor Krisen und Konflikten in ihren Heimatländern und suchen Schutz in der EU, vor allem in Deutschland. Etwa 600 Menschen aus unterschiedlichen Ländern wurden seit Mitte Juni 2023 in die neue Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes in Mülheim-Raadt, einem kleinen Stadtteil am Rande der Stadt, untergebracht. Für die Anwohner*innen des Stadtteils hat sich seitdem vieles geändert. Sie erheben Vorwürfe gegen die neuen Bewohner*innen in ihrem Viertel. Sie berichten vor allem von „eingeschränkter Lebensqualität“. Einige äußern jetzt wegen Belästigungen durch Lärm und Müll lautstark Kritik. Vor Kurzem verfasste eine Anwohnerin des Stadtteils eine E-Mail an Politiker*innen, darunter NRW-Innenminister Herbert Reul und Integrationsministerin Josefine Paul. Die E-Mail sorgte in den Medien für viel Aufmerksamkeit. Die Anwohnerin beklagte in ihrem Schreiben eine Zunahme von Lärm und Müll in der Umgebung und erwähnte sogar einen versuchten Einbruch. Die Polizei untersuchte die Vorwürfe und gab Entwarnung. Ein Einbruch konnte nicht nachgewiesen werden. Die Meinungen der Anwohner*innen gehen weit auseinander Wir treffen ein Ehepaar an, das gerade einen Spaziergang in dem Wohnblock macht. Sie berichten uns von ihren Beobachtungen: Einige Anwohner würden sich schon so sehr bedroht von den Geflüchteten fühlen, sodass sie nun Waffenscheine erwerben. Andere wiederum reagieren entspannter. Vor allem sei für die Reaktionen der Anwohner*innen die Entfernung zwischen ihrem Haus und der Flüchtlingsunterkunft maßgeblich. Das Ehepaar weist auch darauf hin, dass die Stadt bisher keinen verbindlichen Ansprechpartner*innen für die Anwohnenden zur Verfügung stellte. Sie selbst sind etwas unentschlossen, welche Haltung sie im Umgang mit den geflüchteten Menschen einnehmen sollen. Einerseits möchte man die Willkommenskultur aufrechterhalten, andererseits weiß man nicht so genau, wie man mit diesem „ungewohnten Klientel” umgehen soll. Den zunehmenden Lärmpegel bestätigt das Ehepaar und sie sind auch darum besorgt, dass der Marktwert ihres gekauften Hauses sinken könnte. Wir sprechen mit einer weiteren Familie, deren Haus auf

Weiterlesen …

Neues Land, neue Feste

Ich bin vor etwa 4 Jahren aus einem islamischen Land nach Europa gekommen, wo die Bevölkerung der Muslim*innen 96,47% ist. Die Zahl der Anhänger*innen des Christentums beträgt nur 1,27%. Aus diesem Grund hatte ich nicht die Gelegenheit, viel über das Weihnachtsfest zu erfahren, während ich in Pakistan lebte. Nachdem ich hierherkam, konnte ich Weihnachten und viele andere Feste sehen, die für mich sehr einzigartig waren. Nun, ihr kennt dieses Feste besser als ich, aber heute werde ich euch von meinen Erfahrungen erzählen. Wie ihr wisst, ist gerade Weihnachten! Jede Straße, jeder Weg, jedes Geschäft ist geschmückt, sogar Kinderwagen leuchten, als ob die Lichter vom Himmel herabfallen würden. Ich habe einige meiner deutschen Freund*innen und einige alte Menschen auf dem Weg gefragt, wie sie Weihnachten feiern. Sie hatten alle unterschiedliche schöne Vorstellungen für Weihnachten z.B Geschenke öffnen, den Spaß zu sehen, was alle anderen zum Weihnachten geschenkt bekommen haben. Weihnachtsessen, geniale Fernsehfilme und Serien. Den ganzen Nachmittag Schokolade essen und genießen. Scharade, Karten, Monopoly mit der Familie spielen usw. Und das Überraschendste und Interessanteste für mich war die Tradition, einen Tannen- oder Weihnachtsbaum zu pflanzen und zu Hause dekoriert hinzustellen. Der Weihnachtsbaum ist keine christliche Erfindung. Aber die ersten Christ*innen nahmen den Brauch in ihre christliche Symbolik auf. Denn wie anderes Immergrün stehen Tanne und Fichte für ewiges Leben, Ausdauer und Überleben. Es steht auch als Symbol für die verheißende Geburt Jesus Christus. Das Licht am Tannenbaum zeigt das helle Licht, was vom Himmel auf die Erde kommt. Das Schmücken des Baumes steht für die Geschenke der Heiligen Drei Könige an das neugeborene Kind Jesus. Dies alles zeigt das Ende der Fastenzeit. Der Tannenbaum ist also ein Symbol der Freude, Zuversicht, des Friedens und der Verheißung, dass es jemand gibt, der seine Hand über uns hält. Es gibt viele Geschichten, die

Weiterlesen …

Die Proteste im Iran gehen uns alle an

Daniela Sepehri leistet Informationsarbeit und teilt Videos und Bilder von den Protesten in den sozialen Medien, organisiert Kundgebungen, initiiert Petitionen. Sie ist eine gefragte Interviewpartnerin und trifft sich mit Abgeordneten, um ihre Forderungen an die Politik heranzutragen. All das macht sie neben ihrem Vollzeitjob als Social Media Managerin und ihrem Teilzeit-Masterstudium in Medien und politischer Kommunikation. Der Grundstein für ihren Aktivismus wurde im Elternhaus gelegt.   Mit Politik aufgewachsen   Bevor du geboren wurdest, mussten deine Eltern aus dem Iran fliehen. Aus welchem Grund kamen sie nach Deutschland? Mein Vater ist im Iran zum Christentum konvertiert. Der Übertritt vom Islam zu einer anderen Religion wird mit dem Tod bestraft. Er war sehr aktiv, verteilte Bibeln und missionierte. 1997 floh er zusammen mit meiner Mutter nach Deutschland, weil er die Todesstrafe erhalten hatte. Vor ihm hatten schon viele aus seiner Familie das Land aus ähnlichen Gründen verlassen.   Du hast mit 15 Jahren angefangen, dich politisch zu engagieren. Was war der Auslöser? Meine Familie ist sehr politisch. Alle sind aus politischen und religiösen Gründen geflohen. Bei jedem Familientreffen und wenn wir Besuch hatten, ging es in den Gesprächen um den Iran und die dortige Politik. Kurzum: Mit Politik bin ich groß geworden. Mit 15 dachte ich ganz naiv, ich könne durch politisches Engagement Regime Change im Iran bewirken. Ich hatte damals bei der SPD in Paderborn ein freiwilliges Praktikum gemacht. Das war mitten im Bundestagswahlkampf 2013 und ich fand es wahnsinnig spannend. Dann bin ich den Jusos beigetreten und ein halbes Jahr später der SPD. Trotz meines Austritts vor zwei Jahren, bin ich weiterhin politisch engagiert, wenn auch nicht parteipolitisch.   Ungerechtigkeit erkannt und bald die Ausmaße von struktureller Diskriminierung realisiert   Welche Themen liegen dir als Aktivistin besonders am Herzen? Ich habe wegen des Irans angefangen, Politik zu machen. Mein

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Ahmad Shihabi
Ahmad Shihabi ist Journalist aus Syrien. Seit 2015 ist Ahmad in Deutschland, arbeitet als freier Journalist für Kohero und berichtet vor allem aus dem Ruhrgebiet. Aktuell arbeitet Ahmad als Reporter bei der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung. Auch ist er Mentor beim NRW-Mentoring-Programm der Neuen Deutschen Medienmacher*innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin