Fluchtgeschichte: welche Rolle spielt sie bei der Bürgermeisterwahl?

Der 29-Jährige Ryyan Alshebl wird im schwäbischen Ostelsheim zum Bürgermeister gewählt. Eine positive Nachricht, die auch zum Nachdenken anregt: Was bedeutet ein Fluchthintergrund in der Politik, besonders in der Lokalpolitik? Chefredakteur Hussam kommentiert.

Fotograf*in: Bianca Ackermann auf unsplash

Eines Morgens diese Woche öffne ich meine Twitter App und gucke, was es in den Nachrichten gibt, oder was  Elon Musk schreibt. Mit halb offenen Augen lese ich, was der Focus tweetet: “Mit 55,41 Prozent der Stimmen gewählt – Geflüchteter Syrer wird Bürgermeister in schwäbischem Dorf„.  Und plötzlich bin ich sehr wach. Ich will sofort wissen: Wer ist dieser neue Bürgermeister? Wann ist er geflüchtet? Welche Partei vertritt er?

Eine Fluchtgeschichte wie viele andere

Hier die Zusammenfassung: Ryyan Alshebl, 29 Jahre alt, kam 2015 als Geflüchteter nach Deutschland. Er kommt ursprünglich aus der südsyrischen Stadt Suwaida und lebt heute in Calw, Baden-Württemberg, wo er auch seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert hat. Er ist in einer drusischen Gemeinde aufgewachsen und sagt heute, er praktiziere keine Religion. Am 2. April wurde er als parteiunabhängiger Kandidat mit 55% der Wähler*innenstimmen in dem 2500-Einwohner*innen-Dorf Ostelsheim gewählt. Privat, so schreiben es mehrere Medien, ist er Mitglied der Grünen.

Seine Fluchtgeschichte klingt, wenn sie so allgemein beschrieben wird, wie die vieler anderen Syrer*innen, meiner inklusive. Als er zum Kriegsdienst gehen sollte, flüchtete er über Libanon in die Türkei. Dann per Boot auf die griechische Insel Lesbos und dann über die sogenannte Balkanroute weiter nach Deutschland.

Irgendwie ist es für mich eine positive Nachricht, dass jemand mit einer ähnlichen Geschichte wie meiner nun gewählter Bürgermeister ist. Ich weiß, dass das auch oberflächlich ist. Ich kenne Alshebls genaue Geschichte nicht, ich weiß nicht, wie er als Person ist. Ich weiß auch nicht, welche politischen Einstellungen er hat, ich weiß nicht viel über seinen Wahlkampf.

 Was braucht es für einen Erfolg in der Politik?

Trotzdem freut es mich, dass diese Geschichte so in Deutschland passieren konnte. Ich bin nicht total überrascht, weil ich doch weiß, dass viele Millionen Menschen in den letzten Jahren hier Sicherheit gefunden haben. Viele haben durch das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitmenschen Unterstützung erfahren, viele sind auch deutsche Staatsbürger*innen geworden. So sagte auch Alshebl nach seiner Wahl: “Ostelsheim hat heute ein Zeichen der Toleranz und der Weltoffenheit für ganz Deutschland gesetzt.“

Was mich eher überrascht ist, wie sich ein junger Mann mit Fluchtgeschichte doch sehr schnell in die politische Gesellschaft Deutschlands integrieren und im Prozess der Demokratie gewinnen kann. Weil ich glaube, es ganz einfach, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren im Vergleich zu dem politischen Deutschland. Um erfolgreich in der deutschen Politik zu werden, braucht es viel Zeit, einen langen Atem, oft auch viel Ehrenamt. Und meistens (so habe ich es gehört) auch einen Mentor oder eine Mentorin, die*der an dich glaubt und auch das eigene Netzwerk für dich nutzen möchte.

Mein Eindruck war deswegen, dass es nicht viele Menschen mit eigener Fluchtgeschichte gibt, die diese Dinge zur Verfügung haben. Oder sie brauchen länger als sieben oder acht Jahre. Ich kenne eher Kandidat*innen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, die die sozialen Medien nutzen wollen, um ihre Reichweite zu vergrößern. Diese Reichweite kann ihnen auch im politischen Kontext helfen – andererseits müssen sie auch die dunklen, gefährlichen Seiten der sozialen Medien aushalten wie Hasskommentare.

Rolle der Flucht im politischen Kontext

Ist es richtig von mir, die Wahl von Ryyan Alshebl in Ostelsheim in diesen Kontext zu setzen? Immerhin sagte Alshebl im Interview mit dem ZDF: “Ich freue mich, dass ich gewonnen habe. Aber die Erkenntnis, dass ich ehemaliger Geflüchteter bin, hat mit meiner Amtsführung nichts zu tun.” Und auf die Frage, ob es ihn nerve, auf die eigene Fluchtgeschichte “reduziert zu werden”, antwortet Alshebl: “Ich verstehe die Debatte. Aber ja, es nervt. Man wird auf seine ursprüngliche Heimat reduziert und das ist kein Anlass zur Freude.”

Hier macht er einen sehr interessanten Punkt. Denn einerseits gebe ich ihm gerne Recht, denn am Ende sollte für eine Bürgermeister*in der Wahl nicht der eigene Hintergrund die große Rolle spielen, sondern die eigenen Ziele, Visionen und vor allem die Arbeit. Und wie ich lese, hat Alshebl eine sehr effektive Wahlkampagne geführt, er ist auf die Wähler*innen zugegangen, hat Tür zu Tür Kontakt aufgenommen.

Aber andererseits: Für mich spielt die eigene Biografie, vor allem wenn sie von Flucht oder Migration beeinflusst wurde, doch eine Rolle im politischen Kontext. Hier wurde Alshebls Geschichte positiv aufgenommen, er selber spricht von positiven Erfahrungen im Wahlkampf. Aber wir alle kennen genug Beispiele, wo die erste Heimat, oder die Heimatländer der Eltern gegen Kandidat*innen genutzt wird. Erinnern wir uns nur an die Kandidatur von Tarek Alaows.

Der Schlüssel liegt im lokalen Engagement

Ich verstehe, das Alshebl in seinem Ort nicht alle Syrer*innen (und sicher nicht alle Geflüchtete) repräsentieren möchte. Er ist nicht alle geflüchteten Syrer*innen in Deutschland, sondern einfach Ryyan Alshebl aus Calw. Gleichzeitig ist er als öffentliche Person auch ein Vorbild und Referenz für viele junge Syrer*innen und Deutsch-Syrer*innen, die ihn beobachten und sehen, dass es im politischen Deutschland auch für sie Möglichkeiten gibt.

Und am Ende zeigt mir diese Geschichte wieder, wie wichtig das Engagement und das Leben auf lokaler Ebene ist. Integration, wenn wir diesen Begriff nutzen wollen, ist ein überregionales und landesweites Thema. Die Schlüssel liegen meiner Meinung nach im lokalen Kontext. Ich bin überzeugt: Es sollten viele junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrungen auf der lokalen Ebene aktiv werden und so ihre Umgebungen mitgestalten.

 

Bildquellen

Schlagwörter:
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Kultur der Liebe

Culture of Love #2: Desire for sexual education in Egypt

Dating and love – that can be very beautiful but also very exhausting. Beautiful because you can meet a person who inspires you, with whom you can exchange closeness and intimacy. Exhausting because we live in a society that is becoming increasingly fast-paced, with sexist and racist stereotypes and norms. What are the experiences of people with migration and refugee experience in Germany when it comes to dating and love? Two people meet and thus also two (cultural) identities with different expectations, socialisations and experiences. Different wishes, freedoms and sometimes also languages. This can lead to misunderstandings, prejudices, new insights and commonalities. In our series „Culture of Love“ we want to find out more. „As a gay man, it’s very difficult to express your sexual identity in a conservative society.“ Khaled is 27 years old. He grew up in Alexandria in Egypt, and didn’t experience dating until he turned 18. As a gay man, it’s very difficult to express your sexual identity in a conservative society. Though Egyptian law does not forbid homosexuality, it is taboo and the Egyptian society judges it as such. At the young age of six, he realized his interest in boys was stronger than for girls, without knowing what that could mean exactly. When he was 13, he started identifying as gay.  At university he found an environment that allowed him to express his sexuality more freely. His master’s degree being a determining factor, Khaled decided to come to Germany and has been living in Hamburg since 2019. “That is also the reason why I came to Germany. To live my life without the opinions of my family or the society playing a major role.” The first time that I made contact with other gay men was when I was 18, through Facebook-groups and dating

Weiterlesen …
Syrian identity

Keine syrische Identität ohne gemeinsame Erinnerungen

„Wir haben es gewagt zu träumen und werden die Würde nicht bereuen” – dieses Zitat eines arabischen Dichters haben viele Syrer*innen zu ihren Profilfotos auf Facebook hinzugefügt, anlässlich des 10. Jahrestags der syrischen Revolution. Berühmt geworden ist das Zitat als Stickerei auf dem rosafarbenen Kleid der Oscar-nominierten Filmemacherin  Waad al-Kateab, das sie auf dem roten Teppich der Oscar-Verleihung 2020 getragen hat.  Das Zitat hat auch viele und große Diskussionen in den sozialen Medien hervorgerufen. Viele haben sich gefragt: Welche Würde haben wir jetzt, im Jahr 2021, wenn so viele Syrer*innen unter den schlechtesten Bedingungen in Nord Syrien, im Libanon oder in Griechenland leben?  Hier einige Zahlen und Fakten, die diese Situation deutlich machen: Seit 2011 sind 387100 Menschen  durch den Krieg und durch Angriffe des Regimes gestorben. Expert*innen schätzen, dass der Krieg 22.149 Kindern das Leben genommen hat. 88.000 Syrer*innen sind durch Folter gestorben. 2.1 Millionen Syrer*innen tragen Wunden von dem Krieg. 1.400 Syrer*innen sind durch Chemiewaffen gestorben. 6,5 Millionen sind Vertriebene in ihrem eigenen Land. 5,6 Millionen Menschen sind aus Syrien geflüchtet. Wenn wir solche Zahlen lesen, ist es verständlich, dass wir uns fragen: Welche Träumen haben wir verwirklicht? Können wir, die überlebt haben, sagen, dass wir es nicht bereuen?  Gemeinsam erinnern und Erfahrungen teilen Anderseits habe ich auch von vielen Syrer*innen gelesen, die sehr begeistert von diesem Zitat sind. Sie haben auf Twitter, Facebook, Instagram und Clubhouse ihre und unsere Träume geteilt. Sie haben sich gemeinsam daran erinnert, wie die Revolution angefangen hat. Und sie haben darauf hingewiesen, dass wir heute in Freiheit (die einen in Deutschland, andere in Kanada oder Frankreich) und ohne eine Diktatur leben. Es gibt aber auch viele, die der Meinung sind, dass sich das Zitat vielleicht auch auf unsere Zukunft bezieht.  Ich persönlich finde: Nach 10 Jahren im Krieg, auf der Flucht und

Weiterlesen …
Freakwave - Pixabay.com).

Die Corona-Wirtschaft

China und Italien haben eine Situation erreicht, in der es nicht mehr möglich ist, sich mit einer abwartenden Politik zufrieden zu geben. Beide Länder müssen schnelle Entscheidungen treffen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin