Wie sich Deutschland mit Rassismus auseinandersetzt
Wie viele Menschen fühlen sich im Alltag oder auch bei Behörden von Rassismus betroffen? Sind die Menschen in der Gesellschaft bereit, sich gegen Rassismus einzusetzen? Und wie sieht es mit
Wie viele Menschen fühlen sich im Alltag oder auch bei Behörden von Rassismus betroffen? Sind die Menschen in der Gesellschaft bereit, sich gegen Rassismus einzusetzen? Und wie sieht es mit
Noch bis zum 3. Juni können sich Kommunen für den Wettbewerb "Kommune bewegt Welt" bewerben. Hier geht es zur Anmeldung. Bereits seit dem 7. März ist das Bewerbungsportal
In der Kulturarbeit sind (post-)migrantische Perspektiven noch immer unterrepräsentiert. Ein Blick nach Baden-Württemberg verrät, wie sich das ändern lässt.
Es ist ein dunkler Novemberabend in Hamburg. In der Aula der Jüdischen Gemeinde Hamburg sitzen, mit dem gebotenen Mindestabstand zueinander, gut zwanzig Besucher:innen der Lesung des Buches „Väter unser…
Soziales Engagement beginnt im Kleinen: bei den Bürger*innen, die sich mit den Kommunen und Städten zusammentun, um gemeinsam Großes zu bewirken. Durch den Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
"Migrant Lives in Pandemic Times" ist ein internationales Digital Storytelling Projekt, dass aktuelle und persönliche Momentaufnahmen aus dem Leben von Menschen mit Migrationsgeschichte aufgreift, die sonst kaum in
Mehr als 26 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Das bedeutet jede vierte Person in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. Trotz dieses großen Anteils in der Gesellschaft bleiben Menschen
„Wir wollen den Menschen zeigen, wie sie sich selbst weiterhelfen können und wo sie suchen müssen, um dies tun zu können“, beginnt Julia Wecker zu erläutern. Sie ist Leiterin des
Between March 24 and 28 alone, the Federal Ministry of the Interior registered nearly 300,000 entries of Ukrainians. We want to make it easier for refugees to arrive in Germany and have therefore compiled a list of various offers aimed at people in Germany who fled from Ukraine.
Über eine Million Menschen waren kurze Zeit nach dem russischen Angriff auf die Ukraine auf der Flucht. Viele von ihnen kommen nach Deutschland – allein zwischen dem 24. und 28. März registrierte das Bundesinnenministerium knapp 300.000 Einreisen von Ukrainer*innen. Wir möchten Geflüchteten die Anku
Zehn Uhr. Der Samstagmorgen beginnt im Containerdorf mit einer Tasse Kaffee. In der Küche im blauen Container klappert Geschirr, der Wasserkocher pfeift. Die Sonne scheint durch die beiden Fenster, Studentinnen
Ukrainische Staatsangehörige und Personen, die in der Ukraine als anerkannte Geflüchtete gelebt haben, können mit einem biometrischen Pass ohne ein Visum nach Deutschland einreisen (§18 Aufenthaltsverordnung). Auf ein sonst erforderliches