
Cool und neu: Integration in Deutschland
Das Wort cool ist in der deutschen Sprache kaum wegzudenken. Wer oder was ist cool oder uncool in Deutschland? Hussam Al Zaher geht der Frage nach.
Das Wort cool ist in der deutschen Sprache kaum wegzudenken. Wer oder was ist cool oder uncool in Deutschland? Hussam Al Zaher geht der Frage nach.
Ein Tandem kann vieles sein: Unterstützung im Alltag, eine Freundschaft, eine Hilfe beim Lernen der Sprache. Lama und Uschi haben eine besondere Beziehung. Sie ähnelt der von Mutter und Tochter. Im Interview erzählen sie, wie es dazu kam.
Sprachen sind wichtig für die Kommunikation der Menschen untereinander. Roman Meyer kommt aus der Schweiz, lebt aber in Ruanda. Er hat sich Gedanken gemacht, was passieren würde, würden die Menschen eine einheitliche Sprache sprechen.
Der erste persönliche Kontakt zu einem Flüchtling Nach 25 Jahren München, in einer beschaulichen „Schlafgemeinde“, zog ich vor 5 Jahren recht spontan nach Hamburg. Ich kannte diese schöne Stadt von
Sprache ist lebendig und lebt vom Austausch. Für das Erlernen der Schriftsprache gibt es seit einigen Jahren ein tolles Konzept – Leichte Sprache.
Viele beginnen als Lehrende im Integrationskurs mit einer hohen Motivation. Es kommt dabei zu vielen guten Begegnungen. Aber die Bedingungen für Lehrende und Lernende sind schwierig. Eine ehemalige Integrationslehrerin erzählt.
Anfangs ist Sprache eine Schwierigkeit für die Kommunikation zwischen verschiedenen sprachlichen Gruppen. Das verändert sich - denn mit dem wachsenden Wortschatz wächst auch die Gefahr von Missverständnissen.
Auf die Motivation kommt es an! Shaalan Alali erzählt davon, was sich alles verändern kann, wenn einem eine Sprache vertraut wird.
Morgens Deutschkurs, nachmittags Lern-Apps und Youtube-Videos, abends ein Film auf Deutsch. Afaf beschreibt, wie sie Deutsch lernt in einer Welt der 1000 Möglichkeiten. Sie wirft einen humoristischen Blick auf ihren Alltag, sagt aber auch: "Deutsch nicht zu können, verwechseln die Leute oft mit mang
Die Muttersprache ist wichtig für die Integration. Das zeigt die aktuelle Sprachforschung. Wieso ist das so und wie kann man die Entwicklung von zwei Sprachen unterstützen? Ein Interview mit einem Forscher und einer Bürgerinitiative.
„Sprechen Sie Arabisch?“ werde ich oft erstaunt gefragt, wenn ich meine gelernten Arabischkenntnisse mutig anwende. Die zweite Frage lautet dann meist: „Warum lernen Sie Arabisch?“ Ich wollte wissen, wie es sich anfühlt, wie ein Flüchtling eine neue Sprache zu lernen.
B1, B2, C1 – was für manche nur kryptische Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind, ist für Geflüchtete schnell in ihrem alltäglichen Sprachgebraucht verankert.