
Syrien: Bei vielen kehrt langsam wieder mehr Realismus ein
Bei vielen Syrer*innen weicht die Euphorie der letzten Wochen langsam dem Realismus. Dem Land stehen große Anstrengungen bevor, um einen funktionierenden demokratischen Staat aufzubauen.
Bei vielen Syrer*innen weicht die Euphorie der letzten Wochen langsam dem Realismus. Dem Land stehen große Anstrengungen bevor, um einen funktionierenden demokratischen Staat aufzubauen.
Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes haben in Deutschland schon Gespräche über die Rückkehr syrischer Geflüchtete begonnen. Welchen Einfluss hätte dies auf den deutschen Arbeitsmarkt?
In welchem Zusammenhang stehen Religion und mentale Gesundheit? Auf diese in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geht Zara in dieser Ausgabe ihres Newsletters „migrantische psyche“ ein.
Der designierte Ministerpräsident Mohammed Al-Baschir gab die Bildung einer Übergangsregierung bekannt. Die Lage um Damaskus bleibt chaotisch.
Überschwängliche Freude, Erleichterung und Hoffnung — Autor Ahmad Shihabi erklärt, warum die Freiheit von Syrien eine so starke Bedeutung hat
Im Newsletter „migrantisch gelesen“ schreibt Omid in dieser Ausgabe über Werke, die sich mit queeren Widerständen befassen. Ein Lesetipp ist dabei „Nicht die ersten“ von Tarek Shukrallah.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes feiern Syrer*innen in Syrien ebenso wie im Exil. Das Ende der Diktatur verleiht Hoffnung auf eine Zukunft der Freiheit und Demokratie, ohne Angst vor politischer Repression.
Nach mehr als 50 Jahren Diktatur ist das Assad-Regime gestürzt. Syrien feiert an diesem historischen Tag seine Befreiung.
Die Auseinandersetzung um die syrische Flagge ist weit mehr als eine bloße Symboldebatte. Seit Beginn der Revolution 2011 ringen Opposition und Regime um die Deutungshoheit der Landesfarben. Während das Assad-Regime an der aktuellen Staatsflagge festhält, haben die Aufständischen bewusst die Unabhängigkeitsflagge von 1946 wieder aufgegriffen.
Die Lage in Syrien bleibt angespannt, während verschiedene Gruppierungen in Richtung Damaskus vorrücken. Wie sind die Kämpfer und ihr jeweilige Motivation ideologisch einzuordnen?
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.