Meine Erfahrungen mit der Freiwilligenarbeit
Zum Tag des Ehrenamtes am 5.12. möchte ich mit Ihnen über meine Karriere in Deutschland sprechen, insbesondere über meine Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit im Bereich Bildung und Sozialarbeit. Was
Zum Tag des Ehrenamtes am 5.12. möchte ich mit Ihnen über meine Karriere in Deutschland sprechen, insbesondere über meine Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit im Bereich Bildung und Sozialarbeit. Was
Die konkreten Änderungen im Koalitionsvertrag für Menschen in Deutschland: Die Zentren für Ankunft, Entscheidung, Rückführung (AnkER), in denen Asylsuchende bis zur Zuteilung in eine Kommune oder zur Abschiebung gewissermaßen eingesperrt
Die Lage in Afghanistan bleibt auch Monate nach der Machtübernahme der Taliban chaotisch. Nach 20 Jahren der Entwicklungszusammenarbeit fällt die Hilfe an vielen Stellen weg und das Land steht vor einer humanitären Krise.
Seit August lässt die belarusische Regierung Migrant*innen aus verschiedenen Ländern nach Minsk fliegen, damit sie über die dortige Grenze in die EU gelangen können. Doch sie sind in Polens
Schon länger erleben Asylsuchende in Dänemark immer stärkere Einschränkungen. Seit 2021 gibt es eine neue Asylpolitik in Dänemark. Anfang des Jahres hat das dänische Parlament ein Gesetz zur Umsiedlung von
Geflüchtete könnten zu einer Lösung für den nach Fachkräften lechzenden deutschen Arbeitsmarkt werden. Das ist zumindest die seit 2015 viel diskutierte Hoffnung. Die Deutsche Bahn hat ein großes Interesse daran,
Ein Mann, vor kurzem nach Deutschland geflüchtet und ohne große Deutschkenntnisse, muss am Bein operiert werden. Die Operation verläuft ohne Probleme und er wird wieder entlassen. Zwei Monate vergehen und
Taha Hussain, geboren in Ägypten, war einer der einflussreichsten Intellektuellen der arabischen Moderne und gilt als einer der bedeutendsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In der ganzen arabischen Welt wird er als „amid al-adab“, als „Doyen der Literatur“ verehrt.
„Girl in Greece" - gibt man diese Wortkombination bei Google ein, dann erscheinen tausend Bilder von jungen Frauen mit langen Haaren in wehenden Kleidern oder kurzen Shorts, die auf
Leben ändern und bewegen. Studierende weltweit engagieren sich bei Global Brigades um genau das zu tun. Gemeinsam informieren sie, sammeln Spenden und helfen letztendlich vor Ort, um wirtschaftliche und medizinische Ungleichheiten zu reduzieren.
Den Begriff „Expatriate“ (kurz „Expat“) zu definieren, ist gar nicht so einfach: Anders als beim Wort „Migrant*in“ oder „Geflüchtete*r“ steht der*die „Expat“ nicht im Duden oder im Asylgesetz. Grundsätzlich aber sind Expats Menschen, die im Ausland leben.
Das Women´s Health Team berät hilfsbedürftige Frauen bei gynäkologischen Fragen. Unsere Autorin hat sie besucht und mit ihnen über ihre Angebote, Perspektiven und Herausforderungen gesprochen.