Klimagerechtigkeit ist soziale Gerechtigkeit

Kämpfe gegen die Klimakrise und soziale Ungleichheit gehören zusammen, findet Dante. Er engagiert sich im Projekt Locals United der Bundjugend für Klimagerechtigkeit und einen intersektionalen Klimaaktivismus. Anna aus unserer Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Dante mit Lea und Fred von Locals United.
Fotograf*in: Dante

“There is no thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives.” So hat die Schwarze Aktivistin und Schriftstellerin Audre Lorde 1992 in einer Rede die Situation zusammengefasst. Grob übersetzt: Es gibt keinen Kampf, der nur ein einziges Problem bekämpft. Denn auch im Leben sind Probleme nicht voneinander isoliert. Kannst du das Zitat für uns einordnen?

Viele gesellschaftliche Herausforderungen, die wir heutzutage haben, sind miteinander verbunden. Das heißt, wir müssen sie auch in einem Kampf miteinander verbinden. Das ist auch Thema bei der Klimagerechtigkeit. Klimagerechtigkeit bedeutet im Endeffekt, dass wir Kämpfe gegen die Klimakrise auch mit Kämpfen für soziale Gerechtigkeit verbinden.

Ein Beispiel: die Auswirkungen der Klimakrise sind nicht gleichmäßig über den globalen Norden und globalen Süden verteilt. Dabei ist der globale Süden eigentlich gar nicht für die Klimakrise verantwortlich. Wenn wir gesellschaftliche Privilegien vergleichen, dann ist es so, dass Menschen, die im Norden leben, meistens auch mehr Privilegien haben als Menschen im globalen Süden.

Ungleichheiten gibt es aber auch hier in Deutschland. Wenn wir uns etwa die Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren anschauen, dann waren es etwa Menschen mit Behinderung, die am stärksten betroffen waren – weil sie nicht rechtzeitig gerettet worden sind.

Das heißt also, wenn ich dich richtig verstanden habe, wir müssen bei der Bewältigung der Klimakrise verschiedene Perspektiven mit einbeziehen, gerade von Menschen, die durch mehrere Diskriminierungserfahrungen besonders betroffen sind und sein werden. Eine klimagerechte Welt ist also auch eine sozial gerechte Welt?

Genau! Eine klimagerechte Welt bedeutet auf jeden Fall auch eine sozial gerechte Welt.

Normalerweise sprechen viele von der Industrialisierung in Europa als Startpunkt für die Klimakrise, für den Klimawandel, für den menschengemachten Klimawandel. Wann siehst du den Anfang?

1492, als Kolumbus in der Karibik auf Land stieß. Hier hat die Hierarchisierung von Menschen begonnen und die Ausbeutung von Ressourcen. Es waren auch europäische Philosophen, die die Grundlage dafür dargelegt haben, indem sie auch rassistische Ideologien und Rassentheorien aufgestellt haben, um die Ausbeutung von Menschen und die Ausbeutung der Natur zu rechtfertigen und zu legitimieren. Und es gibt auch eine wichtige Karte, die aufzeigt, dass bereits um 1800 herum die Veränderung des Klimas bereits feststellbar geworden ist.

Es ist zum geflügelten Wort geworden, dass bei der Klimakrise „alle im selben Boot sitzen“. Findest du dieses Bild passend?

Ich finde, das Bild kommt zu kurz. Wir werden alle ein Stück weit betroffen sein von der Klimakrise. Aber es kommt  natürlich darauf an, ob wir mit den Auswirkungen der Klimakrise auch umgehen können. Für uns im globalen Norden wird es am Ende wahrscheinlich eher weniger existenzbedrohend werden, während im globalen Süden ja schon bereits jetzt Menschen darum kämpfen müssen, dass sie am Ende des Tages auch genug Nahrung haben.

Aber gleichzeitig ist es ja so, dass gerade im globalen Süden schon seit vielen Jahrzehnten oder Jahrhunderten Widerstand gegen Unterdrückung und auch gegen die Klimakrise geleistet wird.

Das stimmt! Es gab auch Widerstand bereits während des Kolonialismus gegen diese ausbeuterischen Strukturen. Und natürlich gibt es auch heute Protest! Zum Beispiel regt sich Widerstand gegen eine geplante Öl-Pipeline in Tansania und Uganda. Aktivist*innen versuchen immer wieder, auf das Thema aufmerksam zu machen. Nämlich, dass die Klimakrise eng mit dem Kapitalismus verwoben ist. Die größten Anteile an den Ölpipelines hat ein französischer Konzern.

Ich habe das Gefühl, dass die Kämpfe, die an vorderster Front gegen die Klimakrise geführt werden, in der öffentlichen Wahrnehmung heute nicht so wirklich vorkommen.

Ich glaube, die Klimagerechtigkeit-Bewegung hier in Deutschland ist gerade in einem wichtigen Prozess. Einer der Slogans von Fridays for Future lautet: „Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut.“ Das stimmt natürlich auch ein Stück weit. Aber es blendet gleichzeitig die Perspektive aus, dass wir Menschen haben, die bereits jetzt von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind und natürlich auch dagegen Widerstand leisten. Ich glaube, gerade in den letzten Jahren hat sich diese Perspektive ein bisschen gewandelt.

Wie sieht deine ideale Klimapolitik aus?

Ich finde, der Staat sollte Anreize setzen und Maßnahmen vorgeben, damit es den Menschen ermöglicht werden kann, einen Lebensstil einzunehmen, der klimafreundlicher ist. Dafür muss auch entsprechend die Infrastruktur geschaffen werden. Also Klimapolitik für mich sieht idealerweise so aus, dass wir natürlich auch eine Mobilitätswende vollziehen, die eben nicht nur auf einer Antriebswende basiert.

Also es bedeutet im Endeffekt, dass wir massiv den öffentlichen Nahverkehr ausbauen. Dass wir auch in den Städten die Automobilität ein Stück weit  zurückdrängen, denn es geht ja auch um Lebensqualität vor Ort. Wir haben auch das Problem, dass Menschen, die von Rassismus betroffen sind, eine fünfmal höhere Wahrscheinlichkeit haben, in der Nähe einer Umweltbelastung zu leben als andere Menschen. Und, dass wir auf globaler Ebene mit Staaten des globalen Südens auf Augenhöhe agieren.

Was muss sich in der Klimaschutzbewegung ändern, damit sie zugänglicher wird und die Vielfalt der Gesellschaft entsprechend widerspiegelt?

Es ist ein Problem der Klimabewegung, dass sie zu akademisch ist und oft natürlich die Sprache, die verwendet wird, ja auch sehr akademisch ist. Die Klimakrise ist natürlich eine komplexe Herausforderung. Wenn wir neue Zielgruppen erreichen wollen, geht es darum, eine Sprache zu benutzen, die einfacher zu verstehen ist.

Und, dass wir komplexe Themen aufbrechen, damit sie nachvollziehbar sind, um dann gemeinsam in einen Reflexionsprozess zu gehen: Was bedeutet das für mich persönlich, für mein eigenes Leben? Wir müssen die Breite der Gesellschaft für das Thema begeistern!

 

Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema Klimaaktivismus gibt es hier.

Schlagwörter:
Anna ist zum Jurastudium aus Bayern nach Hamburg gezogen. Nebenbei arbeitet sie in einer Stiftung zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Foto: NeONBRAND on Unsplash

Die Pandemie – und unser Fleischkonsum?                  

Mittlerweile ist klar: Das Corona-Virus wurde zu einem Wendepunkt in der Weltgeschichte. Mit diesem Virus wird sich vieles ändern, und somit nichts mehr so sein, wie es vor der Pandemie war. Die Welt wird sich vor allem auf der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ebene verändern. Die chinesische Regierung versuchte zuerst, das Virus geheim zu halten. Als der Augenarzt Li Wenliang aus Wuhan, der das entdeckt hat, im Dezember 2019 seine Ärzte-Kollegen in einer Chatgruppe vor dem Corona-Virus gewarnt hatte, wurde er wenig später von der Polizei aufgesucht. Sie beschuldigte ihn der Verbreitung von Gerüchten. Am 10. Januar infizierte Li sich bei einer Patientin. Er wurde am 1. Februar positiv getestet und verstarb wenig später. Weltweite Reaktionen und Gefahren in der Krise Zum ersten Mal sieht sich die gesamte Welt einem gemeinsamen Feind gegenüber, bis auf einige Ausnahmen. China konnte diese schwere Krise mit energischen Maßnahmen überwinden. Alle Länder respektierten China für diese großartige Leistung. Auch wenn natürlich immer Propaganda mitschwingt und die ganze Wahrheit nie ans Licht kommt. Deutschland hat es auch geschafft, mit dieser Krise intelligent umzugehen. Bleibt zu hoffen, dass wir es auch weiterhin machen. Diese Situation wirkt sich negativ auf die gesamte Weltwirtschaft aus. Viele Arbeitskräfte verlieren ihre Jobs. Vor allem in den USA. Und ihr Gehalt sinkt.  Viele Unternehmen werden bankrott gehen. Andere haben zumindest starke finanzielle Einbußen. Es gibt leider auch bereits Anzeichen, dass diese Krise eine Weltwirtschaftskrise auslösen wird. Erschwerend kommen noch die Verschwörungstheorien hinzu, besonders in den USA und in Europa. Oft sind es rechtsradikale Gruppen, aber auch linke Gruppen, die solche Mittel nutzen. Wobei das Ziel nicht immer klar ist. Doch meistens ist es immer gegen die Regierungen gerichtet. Dabei arbeiten fast alle Regierungen hart mit der Wissenschaft zusammen, um diese Krise zu überwinden. Bereits vorher begann ja schon der Wirtschaftskrieg zwischen den

Weiterlesen …

zu.flucht Podcast: Zu Gesundheit

Wir haben in dieser Folge Nabard Faiz zu Gast, der uns davon erzählt, wie er als Arzt rassistische Strukturen im Gesundheitswesen wahrnimmt. Dr. Sidra Khan-Gökayya ist eine der wenigen Anti-Rassismus-Beauftragten in einem Krankenhaus und gibt uns eine Einführung in das Thema. Nasanin Montazeri von Baba Future hat uns in einer Sprachnachricht erzählt, wie Migration und Flucht mit der Gesundheit von BIPOC zusammenhängen. Außerdem haben wir mit Simon Knobloch vom Medibüro Hamburg und Verena Barchfeld von der Poliklinik Veddel darüber gesprochen, wie sie Zugänge für medizinische Beratung und Behandlung für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte schaffen und was sich noch ändern muss. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über ⁠Instagram⁠! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. ⁠Hier⁠ kannst du uns unterstützen. Abonniert außerdem ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Gesundheit und vielen weiteren Themen gebündelt in euer Postfach zu bekommen. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Nabards Projekt⁠ “Empowerment für Diversität”⁠ Migration und Gesundheit | Datenreport 2021 | bpb.de⁠ Omer Ouedraugo: ⁠Rassismus im Gesundheitswesen⁠ Foto (von links nach rechts): Oben: Simon Knobloch, Sidra Khan-Gökayya Unten: Nabard Faiz, Nasanin Montazeri, Verena Barchfeld

Weiterlesen …

Zimmerfrei – für jugendliche Geflüchtete

100 000 Menschen fliehen aus diesem Staat im nordöstlichen Afrika. Sie versuchen dem Militär, dem Terror und der Verfolgung zu entkommen. Also machen sie sich auf den Weg nach Europa. Viele bleiben in Deutschland. Sayed ist einer von ihnen. Zunächst wohnte er in einer Flüchtlingsunterkunft, teilte sich dort einen kleinen Raum mit fünf anderen Männern. Jetzt hat er sein eigenes Zimmer bei Frau Schneider bezogen. „Platz haben mein Lebensgefährte Frank (Name ebenfalls geändert) und ich hier genug, unsere Wohnung hat insgesamt 4,5 Zimmer, verteilt auf 100 Quadratmeter“, erzählt die Rentnerin. Und ihr Domizil ist gemütlich und farbenfroh, man fühlt sich automatisch wohl. Im Flur hängen bunte, abstrakte Bilder, die Doris Schneider selber gemalt hat. Talent dazu hat sie. Im Wohnzimmer ein großes Regal mit Schallplatten, Büchern und noch mehr Schallplatten. Auf dem braunen Holztisch am Fenster stehen frische Blumen, auf den Bänken liegen weiche, bequeme Kissen. Es ist angenehm warm, riecht nach frischaufgebrühten Kaffee, im Hintergrund läuft leise Musik. Durch das Projekt „Zimmerfrei“ finden junge Geflüchtete ein Zuhause Sayed ist jetzt seit etwas mehr als zwei Jahren hier in Deutschland. Alleine. Seine Familie ist noch in Eritrea. „Ich besuche eine Schule in der Nähe“, beginnt Sayed leise zu erzählen, „werde im Sommer meinen Hauptschulabschluss machen. Meine Lieblingsfächer sind Sport und Deutsch. Danach möchte ich eine Ausbildung absolvieren. Wozu, das weiß ich noch nicht.“ Sayed hält kurz inne, nippt an seinem Tee, fährt dann fort: „Die deutsche Sprache zu lernen, ist schon schwierig, aber ich beherrsche sie jetzt auf dem Niveau B2. Und dennoch mache ich viele Fehler.“ Frau Schneider mischt sich ein: „Seit ich Sayed kenne, hat er schon wirklich große Fortschritte beim Lernen der deutschen Sprache gemacht. Er ist aber immer so bescheiden“, sagt sie und lacht. Die ehemalige Lehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch hatte zuvor mit

Weiterlesen …
Deutsche Bahn Neuentwicklung. Foto von Ziad Znklow

Die Deutsche Bahn – pünktlich und zuverlässig?

Die Deutsche Bahn hat Reparaturen angekündigt um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Was das heißt, erfahrt ihr in einem Bericht von Ziad Znklow. Der hat bei seiner Pendelei zwischen Rendsburg und Hamburg gelernt, wie sehr man überrascht wird, wenn der Zug mal pünktlich kommt.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Anna ist zum Jurastudium aus Bayern nach Hamburg gezogen. Nebenbei arbeitet sie in einer Stiftung zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin