Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“

Das Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“ geht sprichwörtlich durch den Magen: Geflüchtete und Beheimatete kochen und speisen zusammen. Nachbarn lernen sich kennen, Kontakte können entstehen und wachsen. Das ist gelebte Integration.

Das Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“ geht sprichwörtlich durch den Magen: Geflüchtete und Beheimatete kochen und speisen zusammen. Nachbarn lernen sich kennen, Kontakte können entstehen und wachsen. Das ist gelebte Integration.

Inspiriert und unterstützt von „Über den Tellerrand e.V.“ in Berlin, haben sich in Hamburg viele einzelne Kochgruppen sowie bereits bestehende Initiativen und Vereine zu einem Netzwerk zusammengefunden. Sie organisieren verschiedene, teils stadtteilbezogene Kochevents. Zu den aktuellen Küchenlocations gehören unter anderem „Zinnwerke“ in Wilhelmsburg, „Embassy of Hope“ Thalia Theater in Altona/Ottensen, Kochschulen und Schulküchen.

Ein Integrationsprojekt auf Augenhöhe

Die „Über den Tellerrand“-Community wurde 2013 in Berlin gegründet und trägt seitdem dazu bei, dass die Integration in die Gesellschaft und soziale Teilhabe von Geflüchteten gelingt. Sie schafft Räume, ermöglicht Begegnung und Austausch auf Augenhöhe. Zudem fördert sie Freundschaften zwischen Neuankömmlingen und Beheimateten.

Es werden beidseitig Vorurteile abgebaut, Offenheit und Respekt gefördert sowie Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen weitergegeben. Das „Flüchtling-Magazin“ war auch bei einem dieser tollen Kochevents dabei und hat einen Fotobericht darüber zusammengefasst.

Foto von Eugenia Loginova

Das vegane Menü vom 21.04.2018

Als Vorspeise wurde Carpaccio von roter Bete mit Orangenfilets auf Rucolabett sowie ein Meerrettich-Kurkuma-Dip mit frischem Koriander zubereitet.

Foto von Eugenia Loginova

Als Hauptgericht kochten die Gäste „Chili sin Carne“ mit Sojagranulat und Grünkernschrot als „Hackfleischersatz“, dazu gab es gebackene mediterrane Polentaschnitten und polnischen Karottensalat.

Foto von Eugenia Loginova

Zum Nachtisch wurden syrische „Basbousa“ und ein starker Espresso serviert.

Mehr Informationen über diese großartige Initiative unter:
Website: www.ueberdentellerrand.org („Über den Tellerand e.V.“)
E-Mail: hamburg@ueberdentellerrand.org
Facebook: www.fb.com/TellerrandHamburg

Foto von Eugenia Loginova

„Über den Tellerrand Community HAMBURG“ freut sich immer über neue Gastköche, neue
Kochgelegenheiten, Räume, Küchenlocations, Engagierte und Interessierte!

Fotostrecke von Eugenia Loginova:

Schlagwörter:

Qualifizierung für Umweltberufe – ein Erfolgsmodell

Ein wirksamer Schritt zur Integration von Flüchtlingen in Umweltberufe ist dem Projekt „Umwelthandwerker“ gelungen: Ausschlaggebend für die im Projekt erreichte hohe Integrationsquote in Ausbildung und Arbeit war vor allem die hierfür notwendige individualisierte Betreuung.

Weiterlesen …
Portraitfoto von Sivana K.

Mein Name ist Sivana und ich komme aus Syrien

Mein Name ist Sivana K., ich bin am 1. Mai 1976 in Syrien, in Salkin geboren und in Aleppo aufgewachsen. Wir haben glücklich in unserem Land Syrien gelebt. Als der Krieg begann, bombardierten Flugzeuge die Häuser, Schulen und Krankenhäuser. Viele Menschen und Kinder in unserer Nachbarschaft starben. Wir haben fünf Jahre in Angst gelebt. Aber der Krieg hörte nicht auf. Es war die richtige Entscheidung, mein Land zu verlassen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin