The climate crisis – who is responsible?

When will industrialised countries finally take responsibility? Brenda Kusi-Appiah is asking this question .

Fotograf*in: Marcin Jozwiak auf Unsplash

While the climate crisis in Germany is mainly felt through temperature fluctuations, the consequences in countries of the Global South are much more grave.

Climate consequences in the Global South

Desertification in the Sahel region intensifies. This leads to droughts as well as to small island states, such as the Maldives, sinking continuously because of rising sea levels. In East Africa, for example in Sudan, Eritrea or Somalia, droughts are a major problem. Since most people live from agriculture, droughts regularly lead to famine.

People in Asian countries are increasingly suffering from greater water scarcity due to the melting of the Himalayas. Myanmar, the Philippines, Thailand, Vietnam and Cambodia will be the worst affected by climate-related weather changes, according to Germanwatch’s assessment.

Already, the increase in storms and typhoons claims thousands of lives every year. Climate consequences have a direct impact on the lives and livelihoods of people around the world. However, these impacts do not affect all people equally; there is a clear south-north divide. While we in Germany are largely only dealing with climatic changes, climate consequences are already claiming lives in the global South.

The problem: Nations that are most affected by the consequences of climate change have historically contributed the least to the climate crisis. Moreover, they are predominantly poor countries, and therefore less able to adapt to the climate crisis.

The main responsible parties

 Industrialisation marked the beginning of mass emission of greenhouse gases. The limitations previously imposed by the sun, biomass, wind, and water as the sole energy sources were suddenly removed by the use of fossil fuels. Since the Great Acceleration at the beginning of the 20th century resource consumption has risen sharply. Just from 1970 to today, energy consumption has quadrupled.

The main responsible parties: almost exclusively Europe and the USA. Europe’s climate debt, i.e., its contribution to the accumulation of carbon dioxide equivalents (CO₂), is estimated at 110 gigatonnes, or 30 per cent of the total accumulation. This is more than twice the contribution to the total accumulation of Africa or South America.

If we want to avoid warming the atmosphere by more than 2 °C, we must not emit more than around 2,200 billion tonnes of CO₂ between 1800 and 2050. As things stand, about 1,200 billion tonnes of CO₂ have already been emitted. The lion’s share of around 860 billion tonnes of CO₂ was emitted by industrialised countries by 2008. It is twice as much as they would actually be entitled to according to historically fair distribution. Even if the Western countries could reduce their emissions to zero with immediate effect, they would no longer be able to account for the historical climate debt. This has serious consequences for the ecosystem and for people’s livelihoods.

The increase in the Earth’s mean temperature affects all areas of life, such as ecology, agronomy, economy, health and socio-culture. Since all sectors are inextricably linked, changes in one sector can lead to a so-called „domino effect“. For example, crop failures or food insecurity can lead to mass migration movements and epidemics. Therefore, if one takes a look at historical emissions since the beginning of industrialisation, a clear climate debt can be identified.

A question of money, sex, socio-economical status and race

The distribution of climate consequences is not just divided in North and South, but also in poor and rich. Looking at the total sum of all emissions, it turns out that the top 10 per cent are responsible for 45 per cent of all emissions. The bottom 50 per cent, however, are responsible for only 13 per cent of global emissions.

The average per capita emissions of the poorest countries in the world, such as Niger, Somalia or the Central African Republic, are 140 times smaller than the average per capita emissions in Germany. In addition, the German government is better suited to adapt to the climate crisis, for example by investing in new technologies. After all, those who have sufficient financial resources can better protect themselves against the effects of climate change. This applies not only to governments, but also to different population groups within society.

When Hurricane Katarina hit the state of New Orleans in autumn 2015, poorer neighbourhoods where predominantly African-Americans live were especially affected. The neighbourhoods were very poorly equipped against the floods. In addition, many residents did not own a car, which made it difficult for them to get to safety.

Not only socio-economic background or ethnicity influence how well one can adapt to climatic changes, but also gender. Women die much more frequently in natural disasters than men due to gender-specific behavioural norms and unequal distribution of resources. For example, they are less likely to be able to swim or to have access to transport. Categories such as gender, socio-economic status, race, age and disability have a major impact on adaptation. Already existing social inequalities are increasingly reinforced by the climate crisis.

The presumed other

German climate discourse mostly blocks out capitalist and colonialst structures. Yet  Postcolonial approaches are important, since they make visible processes and structures that have their origin in European colonialisation under which colonialised countries suffer to this day.

One of these concepts is Othering, which was developed by Eward Said. This concept can be inherently embedded in postcolonial contexts. Nature is conceptualised as the radically „other“ for this purpose. It is excluded from the human sphere and denied any agency. This devaluation of humanity can be understood as the basis and legitimisation of the almost limitless possession, exploitation and plundering of nature since colonial times. By presenting nature only as a setting for human activity and as a resource to be exploited, while at the same time characterising it as wild, untouched and uncultivated, Europe is elevated to a rationally thinking and acting conqueror whose destiny is to dominate or tame nature.

Nature outside of Europa is considered to be wild, exotic, untouched and desolate. The people living there are looked at as uncivilised, wild, primitive and bestial. This discourse served and still serves to justify exploitation, slavery and even the genocide of indigenous communities. Exploitation during colonialism made today’s industrial capitalism possible. The exploitation of natural resources was used to drive technological progress in Western industrialised countries and to expand prosperity. This exploitation continues to this day.

The majority of goods such as cloths or electronic devices that we purchase in the North are produced in the Global South. Precisely here, the working conditions are very bad for the people and the environment. We benefit from the low prices while people’s living conditions deteriorate.

Fighting climate crisis

When it comes to combating climate crisis, many different aspects must be taken into account: from historical climate debt to colonial times to the socio-economic background of individuals. For those who have sufficient access to income, property, work, mobility, technologies, credit and political decision-making processes can also better protect themselves against the impacts of climate change.

 When talking about climate change, we must therefore also always automatically talk about climate justice if we want to keep the gap between the Global North and the Global South from widening. Europe, as well as other industrialised countries, has more responsibility. And not only because they are among the main causes of the climate crisis, but also because they have the necessary wealth to effectively counteract it.
Climate (in)justice – although climate change is a global phenomenon, the effects vary greatly in different regions.

 

 

This article was also published in German

Bildquellen

Schlagwörter:
brenda Kusi-Appiah
Brenda studiert Politikwissenschaften und öffentliches Recht in Frankfurt. Sie hat ghanaische Wurzeln und interessiert sich vor allem für gesellschaftspolitische und kulturelle Themen. Neben ihrer Arbeit bei einer gemeinnützigen Organisation verbringt sie ihre Freizeit mit dem Schreiben.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Stimmzettel

Die Wahlprogramme in Leichter Sprache

Am 26. September 2021 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. In einem Bundestag arbeiten Abgeordnete verschiedener Parteien. Abgeordnete treffen Entscheidungen in Deutschland und bestimmen Gesetze. Bei der Bundestagswahl bestimmen die Menschen, welche Abgeordneten im Bundestag sitzen dürfen. Die Hauptziele der Parteien werden in einem Wahlprogramm vorgestellt. Im Folgenden werden die Wahlprogramme dieser Parteien in leichter Sprache vorgestellt CDU/CSU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linken und die AfD.   CDU/CSU Arbeit und Soziales Menschen sollen überall eine gute Gesundheitsversorgung haben. Ärzte und Apotheken sollen auf dem Land und in der Stadt leicht zu erreichen sein. Auch die Medizin soll verbessert werden. Menschen, die keine Arbeit haben, sollen unterstützt werden. Sie sollen sich ausbilden lassen können. Alle Menschen sollen gut von ihrer Rente leben können. Menschen, die bisher wenig Rente hatten, sollen bessergestellt werden.   Wirtschaft Die Wirtschaft soll gestärkt werden. Viele Menschen haben wegen Corona ihre Arbeit verloren. Die CDU/CSU will, dass es wieder mehr Arbeitsplätze gibt. Die Menschen sollen weniger Steuern zahlen müssen. Familien, Alleinerziehende und Menschen, die wenig verdienen, sollen weniger Steuern zahlen. Auch für Unternehmen sollen die Steuern nicht steigen. Die Arbeitszeiten sollen flexibler werden. Das heißt: Die Menschen können sich ihre Arbeitszeit selbst einteilen. Deutschland soll keine neuen Schulden mehr machen. Schulden bedeuten, dass sich ein Land Geld leiht. Die bestehenden Schulden sollen schnell abgebaut werden.   Digitalisierung Die Digitalisierung in Deutschland soll besser werden. Die Ämter sollen digitaler werden. Dann können mehr Anträge online gestellt werden. Es soll überall in Deutschland ein besseres Internet geben. Das Internet soll auch sicherer vor Kriminalität werden. Es soll neue Technologien geben. Dadurch können die Menschen auch umweltfreundlicher arbeiten.   Klima Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Klimaneutral bedeutet, dass das Klima nicht mehr geschädigt wird. Der Mensch ist schuld am Klimawandel. Ein Grund für den Klimawandel ist

Weiterlesen …

„Auch ich habe Privatsphäre verdient.“

Als Nada nach Deutschland kam, wurde von ihr erwartet, dass sie sich anpasst und sich „integriert“. Doch bedeutet Integration, dass man nicht mehr sein darf, wer man ist? Die Autorin erzählt im Rahmen unserer Reihe „Frieden zwischen Hier und Dort“ von den Erwartungen der deutschen Gesellschaft an sie und ihrem Wunsch nach Privatsphäre.

Weiterlesen …

Moin Moin Habibi: vollefarben.de schafft Raum und Repräsentation

Vollefarben.de ist eine Plattform, auf der Produkte von internationalen Menschen mit internationaler Geschichte angeboten werden, und das an ein Publikum, das auf der Suche nach antirassistischen Produkten mit Repräsentation ist, wie beispielsweise Kinderbücher mit Schwarzen Protagonist*innen, gerichtet ist. Wie kommt es, dass Künstler*innen und Unternehmer*innen ihre Produkte bei Euch und nicht in einem eigenen Online-Shop vertreiben? Viele kleine Unternehmer*innen mit einer internationalen Geschichte gründen vor allem aus Eigenbedarf heraus. Sie suchen etwas, worin sie sich selbst repräsentiert sehen, finden das nicht, und bilden sich dann in diese Richtung weiter, um dieses Produkt selbst herzustellen. Oftmals gründen sie in Teilzeit oder starten aus einem Hobby heraus, und wenn dann nicht die gewünschte Reichweite erzielt wird, geben sie schnell wieder auf. Was letzten Endes oftmals für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb fehlt, sind Ressourcen, ein Netzwerk, technisches Knowhow und Marketing-Kenntnisse. Dies gilt insbesondere, um sich online durchzusetzen. Viele möchten sich auch auf das Produkt konzentrieren und haben viel Spaß an der Entwicklung, können oder wollen aber beispielsweise kein Social-Media-Marketing betreiben. Dafür gibt es dann Spezialist*innen, aber die kann sich nicht jede*r am Anfang leisten. Genau diese Lücke wollen wir schließen und eine Plattform bieten, wo viele dieser interkulturellen Produkte zusammenkommen. Auf der anderen Seite ist vollefarben.de für Menschen da, die auf der Suche nach solchen Produkten sind. Wir machen es einfach, diese zu finden.   vollefarben.de ist ein junger Online-Shop und gerade da spielt Werbung vermutlich eine große Rolle. Ja genau, um die Produkte zu vertreiben, nutzen wir die gesamte Palette des Online-Marketings und die Plattform selbst, welche als allgemeine Anlaufstelle für alle Produkte fungieren soll. Wir betreiben Social-Media-Marketing, sodass wir auf verschiedenen Kanälen Aufmerksamkeit für das Thema Diversität selbst generieren und dann auch gleich Lösungen anbieten, also den Ort, an dem man entsprechende Produkte finden kann. Wir möchten, dass sich unsere Kund*innen von

Weiterlesen …

Muhajerin bedeutet Geflüchtete

Kurze Geschichte eines Stadtviertels in Damaskus   Muhajerin ist ein ziemlich neues Stadtviertel (oder Stadtachtel, wenn man genauer sein will) von Damaskus, es liegt im Nordwesten der Stadt. Der Name bedeutet „Immigranten“, weil es von jenen gegründet wurde. Zwischen 1890 und 1900 brachen viele Kriege im Balkan und auf Kreta (eine große Insel im Mittelmeer) aus. Zehntausende Personen, die nichts hatten, flohen nach Damaskus. Als sie nach Damaskus kamen, gab es eine Flüchtlingskrise. Damals war Damaskus, wie heute noch, eine „für-alle-Stadt“, für alle Religionen und alle Völker. Dort wohnten Moslems (fast alle Konfessionen des Islams), Christen (zurzeit gibt es rund zehn christliche Konfessionen) und Juden. Sie waren Araber, Kurden, Assyrer und Syriacs, Türken und Türkmenen. Als die Flüchtlingskrise geschah, nannten die Damaszener die Flüchtlinge „Immigranten“ und nicht „Flüchtlinge“ und eine Entscheidung wurde unter den Einwohnern gefällt: Diese Immigranten müssten auf jeden Fall unterstützt werden. Was wirklich besonders war, dass einige von den reichsten Damaszenern den Immigranten ein äußerst großes Landstück im Nordwesten Damaskus umsonst gaben, sodass sie ein neues Leben anfangen konnten. So fing das Stadtviertel an und so sind die Immigranten Eigentumsinhaber geworden. Sie verloren keine Zeit und bauten ihre Häuser und die meisten gründeten ihre eigenen „Unternehmen“. Danach, zwischen 1914 – 1918, kamen viele neue „Immigranten“ wegen verschiedenen Kriegen aus verschiedenen Orten vom Kaukasus (Aserbaidschan, Armenien, Georgien, Tschetschenien, Inguschien, Tscherkessien, Chechnien, Dagestans usw.) hinzu. Als diese „Muhajerin“ ihre eigenen Landstücke bekamen und unterstützt wurden, arbeiteten sie äußerst hart, bauten Häuser und hatten viel Erfolg. Nach und nach sind sie reich geworden. Nun ist das Stadtviertel „Muhajerin“ eines der reichsten Stadtviertel Damaskus. Der ehemalige König Syriens und alle syrischen Präsidenten hatten dort Residenzen, einschließlich der jetzige Präsident- und auch fast alle Botschaften von allen Staaten der Welt liegen dort. Diese Geschichte ist meinerseits eine Inspirationsgeschichte. Eine Geschichte der Mühe,

Weiterlesen …
Kategorie & Format
brenda Kusi-Appiah
Brenda studiert Politikwissenschaften und öffentliches Recht in Frankfurt. Sie hat ghanaische Wurzeln und interessiert sich vor allem für gesellschaftspolitische und kulturelle Themen. Neben ihrer Arbeit bei einer gemeinnützigen Organisation verbringt sie ihre Freizeit mit dem Schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin