Beinbrüche und andere Missverständnisse
Anfangs ist Sprache eine Schwierigkeit für die Kommunikation zwischen verschiedenen sprachlichen Gruppen. Das verändert sich - denn mit dem wachsenden Wortschatz wächst auch die Gefahr von Missverständnissen.
Anfangs ist Sprache eine Schwierigkeit für die Kommunikation zwischen verschiedenen sprachlichen Gruppen. Das verändert sich - denn mit dem wachsenden Wortschatz wächst auch die Gefahr von Missverständnissen.
Ein Kopftuchverbot wird in Deutschland regelmäßig diskutiert. Ein Kommentar, der sich mit der Frage beschäftigt, ob der Koran, den Hijab verordnet oder vielmehr das Tragen eines Schleiers empfiehlt. Und welche Rolle spielt das Alter der Frau dabei?
Auf die Motivation kommt es an! Shaalan Alali erzählt davon, was sich alles verändern kann, wenn einem eine Sprache vertraut wird.
Die meisten aus Syrien geflüchteten Menschen leben in den Nachbarländern, so auch im Libanon. Einen Eindruck von ihrem Leben vermittelt unser zweites Hörbuch.
In der ersten Folge unserer neuen Kolumne kommentiert Shadi Al Salamat, wie die Diskussion um Migration aktuell geführt wird. Er findet: Der Fokus liegt zu sehr auf Reformen des Asylrechts anstatt auf den Fluchtursachen.
Ende April erschien die Mitte-Studie, die rechte Einstellungen in der Gesellschaft untersucht. Im Anschluss hagelte es Kritik an den Forscher*innen: Sie hätten die Ergebnisse nach ihrem Geschmack interpretiert. Mit zeitlichem Abstand fragen wir nach: Was steckt in der Studie? Ein Interview mit dem L
Es leben viele Menschen im deutschen Staatsgebiet, die weder als Flüchtlinge anerkannt noch als Einwanderer angesehen werden. Sie sind da, werden aber nicht aufgenommen. Dieser Kommentar zeichnet die Kontinuität in der deutschen Einwanderungsgeschichte nach.
Keine Lust zu lesen? Kein Problem. Das Flüchtling-Magazin hat eine Reihe an Hörbüchern aufgenommen. In Zusammenarbeit mit der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. lesen wir Reportagen über Geflüchtete auf der ganzen Welt.
Morgens Deutschkurs, nachmittags Lern-Apps und Youtube-Videos, abends ein Film auf Deutsch. Afaf beschreibt, wie sie Deutsch lernt in einer Welt der 1000 Möglichkeiten. Sie wirft einen humoristischen Blick auf ihren Alltag, sagt aber auch: "Deutsch nicht zu können, verwechseln die Leute oft mit mang
Die Muttersprache ist wichtig für die Integration. Das zeigt die aktuelle Sprachforschung. Wieso ist das so und wie kann man die Entwicklung von zwei Sprachen unterstützen? Ein Interview mit einem Forscher und einer Bürgerinitiative.
„Die Fortbildung ‚Interkulturelle Musikpraxis‘ war für mich eine tolle Erfahrung. Der 24-jährige Musiker gehört zu der Gruppe von 17 Hobby- und Profi-Musikerinnen und Musikern, die an der Zertifikats-Fortbildung 'Interkulturelle Musikpraxis' vom Verein Tontalente teilgenommen haben.
Shadi Salmat erzählt in Form von tagebuchähnlichen Textrfragmenten eine traurige Geschichte einer syrischen Familie. Nur die Eltern erhalten Asyl, um ihrem ältesten Sohn nach Deutschland zu folgen. Drei weitere minderjährige Geschwister müssen in Syrien bleiben...