
Neuer Schwerpunkt zu Queerness & Flucht
In den vergangenen Wochen hat die Journalistin Anna Dotti für uns recherchiert. Das Thema: Besondere Schutzbedürfnisse von queeren Geflüchteten. In Hamburg sollte dieses Jahr nämlich eine Schutz-Unterkunft für queere Geflüchtete eröffnen – diese wurde allerdings verhindert. Kommt die Stadt ihrer Pflicht nach, sich um den besonderen Schutz von LGBTQ*+ Geflüchteten zu kümmern? Wie sicher sind sie in Hamburg? Welche Erfahrungen machen sie in Unterkünften, bei Asylverfahren, in der Gesellschaft?
Neueste Artikel

Syrien am Scheideweg
Die jüngsten Entwicklungen in Syrien nehmen eine dramatische Wendung. Diese Eskalation könnte eine entscheidende Phase in dem über ein Jahrzehnt währenden Konflikt einläuten. Doch für die Menschen – innerhalb und außerhalb Syriens – ist die Zukunft weiterhin von Unsicherheit und widersprüchlichen Gefühlen geprägt.

Ricardo Urbina: „Tanzen ist meine Revolution“
Es war Ricardos Schwester, die Ricardo zum Tanzen brachte. Tänze mit Schritten voller Anmut und der Sehnsucht danach, sich auszudrücken. Ricardo habe mit weit geöffneten Augen auf dem abgenutzten Wohnzimmerboden
migrationsnews

Happy Valentines – Happy Flüchtling Magazin – Happy Neuer Name
Genau vor drei Jahren, am 14.2.2017 haben wir das Magazin gegründet. Die Idee dazu stammte von mir, einem Geflüchteten, der damals noch in einer Erstaufnahme-Unterkunft wohnte. Mit Unterstützung von vielen Freunden und Bekannten ist es uns gelungen, die Idee tatsächlich umzusetzen.

Wie Medien Bilder verzerren
Einmal habe ich einer deutschen Freundin ein Bild von Damaskus vor dem Krieg gezeigt. Sie war verblüfft! Das Bild zeigte eine ganz andere Stadt als sie erwartet hatte. Denn in
Schwerpunkt

„Abschottung ist ein Exportschlager“
Ende Juni dieses Jahres wurde von der polnischen Regierung die Fertigstellung einer 180 Kilometer langen Barriere aus Stahl gefeiert. Was hat dies an der EU-Außengrenze zu Belarus geändert und was

Vertreibung palästinensischer Bevölkerung durch Militärbesatzung
Basil al Adraa, ein Palästinenser, der unter israelischer Militärbesatzung aufgewachsen ist, gibt Einblicke in das Leben in der Verwaltungszone C, im Westjordanland und die Gefahr, der die palästinensische Bevölkerung täglich ausgesetzt ist.

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!