Zwiebelrose – neue kulinarische Beute
Und so wird aus einem einfachen Gemüse ein Augen- und Gaumenschmaus gemacht: Eine große Gemüsezwiebel so schälen, dass der Wurzelansatz noch dran bleibt. Die Zwiebel vorsichtig in genau 16 Spalten
Und so wird aus einem einfachen Gemüse ein Augen- und Gaumenschmaus gemacht: Eine große Gemüsezwiebel so schälen, dass der Wurzelansatz noch dran bleibt. Die Zwiebel vorsichtig in genau 16 Spalten
Unsere Interviewreihe "Und wie wohnst du?" wird heute von dem 27 jährigen Hani aus Syrien fortgesetzt. Seine Mitbwohner sind nett, aber man muss viel Rücksicht aufeinander nehmen, um friedlich zusammenleben zu können.
In unserer Interviewreihe "Und wie wohnst du?" berichtet uns die 38 jährige Heba aus Ägypten von ihrer derzeitigen Unterkunft. Sie lebt dort mit ihren zwei Kindern.
Seit dem 10. Juni 2020 widmet sich das Museum in einer Sonderausstellung den Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung flüchten bzw. auswandern müssen. „Die Sonderausstellung Fluchtursache: Liebe gibt einem wichtigen
Der 39-jährige Vahid aus dem Iran berichtet in unserer Interviewreihe "Und wo wohnst du?" von seiner Wohnsituation in Coronazeiten.
Pshtiwan ist 34 Jahre alt und kommt aus dem Irak (Kurdistan). Heute lebt er in einer Flüchtlingsunterkunft von "fördern und wohnen" in Eimsbüttel. Die Anstalt des öffentlichen Rechts
Eine zwölfköpfige Freiwilligenkoordination, zu der auch Kathrin Rupprecht und Hanno Witte gehören, begleitet bei f & w seit 2005 Ehrenamtliche, die Projekte für Geflüchtete anbieten. Aufgeteilt nach Stadtbezirken unterstützen sie
August 1993. Die Passagiere des Flugs Il-96 Sankt Petersburg - Hamburg, werden zum Boarding gebeten. Eine junge Frau, kurze Haare, runde Brille, findet ihren Platz direkt am Fenster. Dies ist
Ich schlich mich heimlich in die Küche. Ich war zehn. Meine Mutter kochte. Ich war noch nie so leise gewesen wie damals. Dann rief sie meinen Namen mit ihrer
Pshtiwan, wo und wann bist Du geboren? Im Dezember in Sulemanyia im kurdischen Teil des Irak. Was ist Dein Schulabschluss? Ich habe das Abitur, habe aber nicht studiert. Sondern ich
In der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Wir haben mit ihr über rassistische Narrative und ihr Buch „Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!“ gesprochen.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – mit diesem nüchternen Satz beginnt unser Grundgesetz. Sein Rückgrat sind die Grundrechte in den Artikeln eins bis 19, welche den Einzelnen vor Übergriffen des