
Triaphon – Dolmetscher fürs Krankenhaus
Wie lassen sich Sprachbarrieren von Geflüchteten und Zugewanderten bei Arzt- und Klinikbesuchen abbauen? Kim Thanh Vo gibt mit seinen Erfahrungen beim Dolmetscherservice Triaphon ein Beispiel dafür.
Wie lassen sich Sprachbarrieren von Geflüchteten und Zugewanderten bei Arzt- und Klinikbesuchen abbauen? Kim Thanh Vo gibt mit seinen Erfahrungen beim Dolmetscherservice Triaphon ein Beispiel dafür.
Ein Tandem kann vieles sein: Unterstützung im Alltag, eine Freundschaft, eine Hilfe beim Lernen der Sprache. Lama und Uschi haben eine besondere Beziehung. Sie ähnelt der von Mutter und Tochter. Im Interview erzählen sie, wie es dazu kam.
Petra Urban ist aktiv in der Flüchtlingshilfe. In dem folgenden Beitrag erklärt sie, wie Teilhabe und Integration gelingen können.
Roudy Ali ist 23 Jahre alt. Sie ist Kurdin, kommt aus der syrischen Stadt Afrin und ist 2015 nach Deutschland geflüchtet. Mit großem Engagement setzt sie sich für andere ein und kämpft für Frauenrechte.
Jan Schierhorn produziert in einem sozialen Projekt frischen Apfelsaft hier in Hamburg. Sein Ansatz ist regional und nachhaltig.
Aurel Crisafulli ist Lehrer und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache für junge Geflüchtete. Er glaubt, dass das Abitur für eine erfolgreiche Karriere nicht notwendig ist und welche anderen Entwicklungsmöglichkeiten das deutsche Bildungssystem für die Jugendlichen bereithält.
Der erste persönliche Kontakt zu einem Flüchtling Nach 25 Jahren München, in einer beschaulichen „Schlafgemeinde“, zog ich vor 5 Jahren recht spontan nach Hamburg. Ich kannte diese schöne Stadt von
Ein Tandem, dass sich über eine Patenschaftsorganisation gefunden hat - Ebrahim, Adam und Ehsan erzählen vom Ankommen in Deutschland.
Steve Fotso ist Theaterschriftsteller, Poet und Dichter. Seine Wurzeln liegen in Kamerun, seit Kurzem schreibt er auch auf Deutsch. Das folgende Portrait gibt einen kurzen Einblick in seine Vita, in seine Zukunftspläne und seine Schreibintention. Auch Steve Fotsos aktuelles Gedicht "Prokrastination"
Beim Hamburger Sozialunternehmen "kulturchoc" stellen Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund süße Leckereien her. Sahar Reza hat sich die Initiative angesehen und ist begeistert.
Mit der Entsorgung von Altglas und Altpapier etwas Gutes tun? Nadine und Allessandro von Recyclehero beschäftigen Geflüchtete, Obdachlose und Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht haben. Leonardo de Araújo hat mit ihnen gesprochen.
Wie kann man die Gesellschaft eigentlich nachhaltig fördern? Man gründet ein Unternehmen? Nicht irgendein Unternehmen. Solidrinks eben. Das soziale Getränkeprojekt aus Berlin wurde vor allem durch seine Mate-Limonade berühmt - und unterstützt dabei Geflüchteten-Initiativen.