Niemand fragt mich nach meinen Träumen
Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 lebt er in Passau und studiert Informatik. Nach viereinhalb Jahren in Deutschland hat er erfahren, was es heißt, ein Flüchtling zu sein.
Ahmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 lebt er in Passau und studiert Informatik. Nach viereinhalb Jahren in Deutschland hat er erfahren, was es heißt, ein Flüchtling zu sein.
„Integriere dich!“, wird gefordert. Du gehörst zu einer Minderheit, also passe dich der Mehrheit an, wenn du dazugehören willst! Und wenn du es nicht machst, dann bist du selber schuld. Aber kann man Integration wirklich auf so eine „einfache“ Formel reduzieren? Was ist Integration überhaupt?
Stephanie Bangoura verbindet traditionelle afrikanische Musik mit zeitgenössischem Tanztheater. Es geht ihr um die Funktion von Ritualen, Integration durch Tanzen und darum, wie kulturelle Grenzen abgebaut werden können.
Die schönsten Tage meines Lebens sind die Tage, die ich in Damaskus gelebt habe. Ich war Damaskus' verwöhntes, lebendiges, munteres und energisches Kind. Aber hier habe ich meine Geschichte,
Kein Mensch ist freiwillig ein Flüchtling. Wer trägt die Schuld? Sabrina aus Afghanistan berichtet über ihr Gefühl in der Fremde, ihren Hass und ihre Ohnmacht ein Flüchtling zu sein.
Unser Autor beschreibt unterschiedliche Traditionen für eine Einladung zum Kaffee und berichtet über seine Erfahrungen mit einem deutschen Freund.
Ellen Lindsey Awuku weiß, dass wir in der Welt nur gemeinsam etwas erreichen. Deshalb hofft sie auf starke Partnerschaften. In Ghana engagiert sie sich mit anderen jungen Menschen. Aber auch mit dem globalen Norden möchte sie enger zusammenarbeiten.
In der Diskussion um, über und mit Geflohenen und Migranten/innen wird oft von gescheiterter oder gelungener Integration gesprochen. Der Inklusionsbegriff scheint sowohl politisch als auch fachlich einer anderen Zielgruppe zugeordnet zu werden. Dabei steht Inklusion für absolute universale Teilhabeg
Unser viertes Hörbuch spielt wieder in einer anderen Region dieser Erde: Im Sudan und in Ägypten. Basma Abdel Aziz erzählt vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind, wo das Leben für sie nicht gerade leicht ist.
Ein Tweet hat einen langen Friedensprozess mit Peace-Talks zwischen den Taliban und den USA in einer Sekunde zunichte gemacht. Die Autorin schreibt von ihren Enttäuschungen. Und sie denkt darüber nach, wie ein Friedensplan aussehen könnte, an dem das afghanische Volk lange schon mitwirken möchte.
Unser Autor Ayoub Mezher aus Syrien sammelt mit Freunden Erlebnisse, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen oder Sprachen zu kleinen Missverständnissen führen können. Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die uns zum Lächeln bringen, wenn wir sie aufklären.
Der Verein Westwind Hamburg e.V. stellt bedürftigen Menschen kostenfrei Fahrräder zur Verfügung. 1.400 Stück haben seit 2015 bereits ihren Besitzer gewechselt.