
Freiheit auf dem Fahrrad
Aller Anfang ist schwer Eigentlich habe ich gerade vor zwei Monaten angefangen Fahrradfahren zu lernen. Das fiel mir nicht leicht und war für mich in meinem Alter eine große Herausforderung.
Aller Anfang ist schwer Eigentlich habe ich gerade vor zwei Monaten angefangen Fahrradfahren zu lernen. Das fiel mir nicht leicht und war für mich in meinem Alter eine große Herausforderung.
Man nutzt ein rassistisches Ereignis in vollem Umfang für den Kampf gegen die Gewalt gegen Frauen. Es kommt zum Missbrauch feministischer Zusammenschlüsse, um eine Anti-Migrationsbotschaft zu verbreiten. Das Ziel? Mitglieder
Darüber, wie Druck, Sorgen und Ängste zu einer Hülle werden können, die einen von sich selbst abschirmt, schreibt die jemenitische Dichterin und Autorin Samah Shagdari. Und sie hat eine wichtige Botschaft: Sich professionelle Hilfe zu suchen ist ein Recht – keine Schande.
Anlässlich des internationalen Frauentags lädt das „Hamburger Bündnis zum internationalen 08. März Streik“ zur Demonstration ein und ruft alle Frauen, trans, inter und nicht-binären Personen zur Niederlegung ihrer Haus- und Sorgearbeit auf.
Eine Berufsschule verbot einer Schülerin mit ihrem Niqab die Schule zu betreten. Die Mutter der Sechzehnjährigen hat dagegen geklagt. Das Urteil war für das Mädchen und es gibt kein Recht und keinen Grund dies zu verbieten. Unser Autor Hussam war froh, dass Deutschland endlich Toleranz für ander Wer
Roudy Ali ist 23 Jahre alt. Sie ist Kurdin, kommt aus der syrischen Stadt Afrin und ist 2015 nach Deutschland geflüchtet. Mit großem Engagement setzt sie sich für andere ein und kämpft für Frauenrechte.
Sahar Reza findet, jeder Tag sollte ein Frauentag sein. Sie erzählt, wie der Tag in Pakistan und Afghanistan gefeiert wird und wieso es trotzdem noch viel zu tun gibt.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Bundesweit organisieren sich Frauen zu Streiks und Demonstrationen, um gemeinsam für Gleichberechtigung zu kämpfen. Lilli Janik hat drei Frauen aus Syrien und dem Iran bei ihren Vorbereitungen für den 8. März begleitet.
Sahar Reza beschreibt in ihrem Beitrag, welche islamischen Regeln und Gesetze das Leben in Afghanistan bestimmen - besonders auch im Blick auf das Leben von Frauen.
Ihre letzte Verbindung mit dem Leben war, dass ihre Tochter, ein Säugling, an ihrer Brust eingeschlafen war, nachdem sie den letzten Tropfen Milch aus der Brust ihrer Mutter aufgesogen hatte.
Özge ist in der Türkei aufgewachsen und während ihres Studiums durch das Erasmus-Programm nach Deutschland gekommen. Im Interview spricht sie über das Frauenbild in ihrem Heimatland, ihre Träume und warum sie sich selbst als Kosmopolitin beschreibt.