
Aus der Kanzlei in die Altenpflege
Abdallah Taan (42) ist einer von hunderttausenden Menschen, die 2015 nach Deutschland geflohen sind. Der aus Damaskus stammende Syrer wohnt nun in Gelsenkirchen und hat vor kurzem seine Ausbildung in
Sahar kommt aus Afghanistan und hat ihre Kindheit in Pakistan verbracht. Ihr Studium der hat sie in Indien und Hamburg (Master Politik- und
Abdallah Taan (42) ist einer von hunderttausenden Menschen, die 2015 nach Deutschland geflohen sind. Der aus Damaskus stammende Syrer wohnt nun in Gelsenkirchen und hat vor kurzem seine Ausbildung in
Unsere Autorin Sahar Reza fasst in ihrer monatlichen Kolumne die wichtigsten Ereignisse in ihrer Heimat Afghanistan zusammen. Auch aus dem Monat März gibt es wieder viel Neues zu berichten.
Noch ist kein Frieden in Afghanistan in Sicht. Trotz der Friedensverhandlungen in Doha zwischen der afghanischen Regierung und den Aufständischen der Taliban, gab es im vergangenen Monat laut Radio Azadi 15 Terroranschläge in Kabul mit vielen Toten und Verletzten.
Sahar und Tilla sind seit zwei Jahren ein Schreibtandem. Darüber hinaus sind sie Freundinnen geworden. Sie treffen sich regelmäßig und sind per WhatsApp in Kontakt. Hier tauschen sie sich im Tagebuchformat über ihr Leben in der Corona-Krise aus. Die Künstlerin Eugenia Loginova hat ihre Tagebuchgesch
Kochen verbindet: Überdentellerrand ist ein Integrationsprojekt des Vereins „Die Insel Hilft e.V.“, das sprichwörtlich durch den Magen geht: Menschen verschiedener Kulturen kochen und speisen zusammen.
Sahar erfährt durch die Medien vom Corona-Virus. Sie macht sich Sorgen wegen der Situation in ihrem Heimatland und auch wegen ihrer Arbeit. Ihr Leben steht still.
Darüber, wie Druck, Sorgen und Ängste zu einer Hülle werden können, die einen von sich selbst abschirmt, schreibt die jemenitische Dichterin und Autorin Samah Shagdari. Und sie hat eine wichtige Botschaft: Sich professionelle Hilfe zu suchen ist ein Recht – keine Schande.
Ali Rahimi kommt aus Afghanistan. Er ist 22 Jahre alt, ein Künstler und Zeichner. Er wurde wegen der Dublin-Regelung nach Österreich zurückgeschickt und von dort schließlich nach Afghanistan abgeschoben. Inzwischen hat er eine ganze Sammlung von Bildern, die er auf seinem Weg nach Europa, in Europa
Gleiche Rechte für alle - was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wird auch heute noch längst nicht in jeder Gesellschaft umgesetzt. Am Beispiel Afghanistan erzählt die Autorin Sahar Reza, wie dort vor allem Frauen mit diskriminierenden Praktiken zu kämpfen haben.
Climb ist ein Ferienprogramm für Kinder aus sozialschwachen Familien. Sie werden hier sowohl schulisch als auch sozial gefördert.
Jan Schierhorn produziert in einem sozialen Projekt frischen Apfelsaft hier in Hamburg. Sein Ansatz ist regional und nachhaltig.
Die teilnehmenden Frauen sitzen auf buntgemusterten Decken im Schatten der Eichen, im Hintergrund spielt jemand leise Gitarre und der sanfte Wind bringt die Blätter der Bäume zum Rascheln. Die Stimmung