 
Spending Ramadan in Turkey
Sahar is spending Ramadan in Turkey. Do her experiences there differ from her childhood memories from Afghanistan and her more recent experiences in Germany?
 
Sahar is spending Ramadan in Turkey. Do her experiences there differ from her childhood memories from Afghanistan and her more recent experiences in Germany?
 
Über 40.000 Anhänger*innen der Ahmadiyya leben in Deutschland – oftmals, da sie in Pakistan und anderen muslimischen Ländern Diskriminierung und Verfolgung erfahren. Muhammad Ilyas Munir ist Imam in einer deutschen Gemeinde und erzählt von seinen Erfahrungen und Wünschen.
 
Menschen werden schnell in eine Schublade gesteckt – und oft in die falsche. Lina schreibt in dieser Ausgabe von „Salam und Privet“ über die Vorteile, die sie manchmal durchaus daraus zieht.
 
Sahar verbringt den Ramadan in der Türkei. Unterscheiden sich ihre Erlebnisse dort von ihren Kindheitserinnerungen aus Afghanistan und ihren neueren Erfahrungen in Deutschland?
 
Kommunikation ist wichtig für das Verständnis zwischen Kulturen, findet Yuki – und beantwortet einige Fragen, die Deutsche oft über Japan stellen: zu Alltag, Religion und Essen.
 
In der zehnten Ausgabe von roots&reels schreibt Schayan über "Sieger Sein", den neuen Film von Soleen Yusef. Im Interview erzählt die Regisseurin, warum sie schon immer einen Kinderfilm machen wollte.
 
Über 25 % der Menschen in Deutschland haben einen „Migrationshintergrund“ – ihre Perspektiven und Meinungen in die Öffentlichkeit zu bringen, ist koheros Mission. Während andere deutsche Medien nur davon sprechen, diverser werden zu wollen, tun wir was dafür. Das kostet Aufwand, Zeit und Geld. Uns i
 
Hast du Interesse, mehr über die traditionellen Speisen zum Fest des Fastenbrechens in Indonesien zu lernen? Dann bist du bei diesem Artikel genau richtig. Am Ende wartet auch noch eines meiner indonesischen Lieblingsgerichte für dich zum Nachkochen.
 
Am Ende des Ramadan wird Eid al-Fitr gefeiert, das Fest des Fastenbrechens. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten, und, je nach Gemeinde, ein paar Unterschiede. Hier kannst du lesen, wie die Feierlichkeiten in Deutschland und Afghanistan begangen werden.
 
Der Ramadan geht zu Ende, das Fastenbrechen steht an – doch wann genau eigentlich? Wie wird bestimmt, wann gefeiert wird? Hier findest du eine Erklärung.
 
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration schreibt Chefredakteur Hussam über die Tweets des Auswärtigen Amts auf Arabisch – und die negative Reaktion darauf.
 
Am Ende des Ramadans feiern Muslim*innen das Fest des Fastenbrechens. Aber wie heißt das Fest eigentlich in unterschiedlichen Regionen der Welt und was hat es mit dem Begriff „Zuckerfest“ auf sich? Hier ist ein kleiner Überblick über verschiedene Begriffe.