Kampf für Gerechtigkeit – Capoeira in Bildern
Zurück Weiter In unserer aktuellen Printausgabe 06 "In Bewegung: Sportler*innen über Rassismus, Träume und Ankommen" könnt ihr auf den Seiten 10-11 noch mehr über Capoeira lesen. kohero-Redakteurin
Zurück Weiter In unserer aktuellen Printausgabe 06 "In Bewegung: Sportler*innen über Rassismus, Träume und Ankommen" könnt ihr auf den Seiten 10-11 noch mehr über Capoeira lesen. kohero-Redakteurin
Erzsébet selbst hat Kickboxen und Jeet Kune Do trainiert. Sie hat zunächst ohne Kopftuch, dann mit Kopftuch, und dann wieder ohne Kampfsport gemacht. Ihre Erfahrungen lassen sich als eine persönliche
Welche Arten von Bewegung oder Aktivität sollten überhaupt zum Begriff Sport gehören? In welchem Kontext ist etwa Tanzen ein Sport und wann pures Vergnügen? Welche Probleme
Sport wird ja häufig als Hebel für Integration betrachtet – aber was ist an diesem Narrativ eigentlich dran? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen? Und welche Strategien
Schmerzhafte Niederlagen Die europäischen Fußballfans mussten eine lange Durststrecke aushalten, bevor sie den Sieg der „Squadra Azurra" erleben durften. Besonders schmerzhaft war es für die deutschen Fans, das Ausscheiden
Der erste Satz, den man mit den Olympischen Spielen in Verbindung bringt, ist wohl „Dabei sein ist alles!“. Doch in einem Wettkampf, bei dem Athletinnen unter ihren Landesflaggen antreten, übergeht
Soufiane Mokhtari ist Spielerberater und ehemaliger Fußballprofi. Mit dem Sport kämpfte sich „Mokki“ aus der Geldnot und dem Drogendealen in einen Top-Club im Ausland und hat heute eine eigene Spieleragentur. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben, das im Oktober im L100 Verlag erscheint. Wir durft
Es ist ein typischer Wintertag, als wir uns Mitte Dezember zum Interview über Zoom treffen: kalt und regnerisch. Trotzdem ist Abdul Mannan Ibrahim schon joggen gewesen. Acht Kilometer, wie fast