Können aus Fremden Freunde werden?
„Zuerst war es Deutschunterricht und jetzt ist es Freundschaft“ – so Nour, seit Januar 2017 in einem Swaf Tandem. Swaf schafft Begegnungen zwischen Menschen, die sich in ihrem Alltag nur selten
„Zuerst war es Deutschunterricht und jetzt ist es Freundschaft“ – so Nour, seit Januar 2017 in einem Swaf Tandem. Swaf schafft Begegnungen zwischen Menschen, die sich in ihrem Alltag nur selten
Einen jungen Geflüchteten beim Ankommen in der Fremde zu unterstützen, ihm ein Zuhause geben –Doris Schneider (Name von der Redaktion geändert) macht genau dies: Sie hat ein Zimmer in ihrer Wohnung an den 19jährigen Sayed (Name ebenfalls geändert) aus Eritrea vermietet.
Draußen fällt leichter Nieselregen, wie so oft in den letzten Tagen. Hinzu kommt eine unangenehme, feuchte Kälte, die einen frösteln lässt. Doch in dem Café International der "Embassy of
Über diesen Weg bin ich gemeinsam mit meinem Kollegen John Brüggemann auch mit dem Verein Gesicht Zeigen! ins Gespräch gekommen, als sie Verstärkung für das Projekt Media Residents gesucht haben.
FM: Bitte geben Sie uns zunächst einen Überblick, worum es bei dem Projekt geht. Dr. Susanne Winterberg: Das Projekt heißt: Kompetenzfeststellung in Gastronomie und Hotellerie für Flüchtlinge. Wir stellen hier
Doch wie funktioniert dies im Detail? Mit welchen Schwierigkeiten sieht sich SEGEMI konfrontiert? Und an wen richtet sich das Angebot genau? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Leon Sautier in
Wie sind Sie zum Thema Integration gekommen? Ich habe erstmal bei mir selbst angefangen. Als gebürtige Ostdeutsche musste ich mich zunächst in die westdeutsche Mentalität hineindenken. Zudem habe bin ich
Teil I: Der Verein Herzliches Lokstedt e. V. Ende 2014 entstand die Idee, einen Begegnungsort im Stadtteil Lokstedt für Menschen zu schaffen. Den Ursprung hat sie in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Deutschland ist nicht erst in der jüngsten Vergangenheit ein Land, in dem Menschen aus aller Welt und mit verschiedenen Hintergründen zusammenkommen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen viele Menschen
„Can you please stay there for a moment? It’s so beautiful!” Ein Sommerabend auf der Dachterrasse des Lübecker Hansemuseums. Die Sonne geht gerade unter und taucht die hanseatischen Backsteingiebel in warme Töne. Ein Traum für jeden Fotografen.
Seit Anfang Juli proben sie schon: rund 20 Leute, ungefähr die Hälfe sind Geflüchtete. Einmal wöchentlich erarbeiten sie sich unter der Leitung der Schauspieler und Theaterpädagogen India Roth und Hauke
Im Jahr 2011 habe ich die ehrenamtliche Gruppe Seyyah yarsdima giden yol gegründet. Das bedeutet soviel wie: Auf dem Weg zur Hilfe. Seit nun mehr als sechs Jahren bin ich