Kommune bewegt Welt: Wettbewerb für Entwicklungspolitik
Soziales Engagement beginnt im Kleinen: bei den Bürger*innen, die sich mit den Kommunen und Städten zusammentun, um gemeinsam Großes zu bewirken. Durch den Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
Soziales Engagement beginnt im Kleinen: bei den Bürger*innen, die sich mit den Kommunen und Städten zusammentun, um gemeinsam Großes zu bewirken. Durch den Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
Nachrichten aus Deutschland… Zwei Jahre nach dem rechtsextremistischen Anschlag in Hanau Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen bei einem rechtsextremistischen Anschlag in Hanau getötet. Der zweite Jahrestag war für
Aus Deutschland… Bereinigung der Asylantragszahlen Von den 190.000 Asylanträgen, von denen wir bereits letzte Woche berichteten, sind 148.000 Erstanträge. Die Menschenrechtsorganisation PRO ASYL zeigt auf, dass die tatsächliche
Die konkreten Änderungen im Koalitionsvertrag für Menschen in Deutschland: Die Zentren für Ankunft, Entscheidung, Rückführung (AnkER), in denen Asylsuchende bis zur Zuteilung in eine Kommune oder zur Abschiebung gewissermaßen eingesperrt
Das politische System Deutschlands ist kompliziert – Umso mehr, wenn man der deutschen Sprache nicht gänzlich mächtig ist. Unser Autor, der syrische Volljurist Mamoon Aboassi, ruft deshab das Projekt Neuwähler:in ins Leben. Er möchte aufklären und so die deutsche Politik auch für Geflüchtete und Nic
Unsere Autorin schaut sich den Bereich der Integrations-, bzw. Asylpolitik genauer an: Welche Ziele und Ansätze verfolgen die unterschiedlichen Parteien?
Am 26. September 2021 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. In einem Bundestag arbeiten Abgeordnete verschiedener Parteien. Abgeordnete treffen Entscheidungen in Deutschland und bestimmen Gesetze. Bei der Bundestagswahl bestimmen die
Mit den komplexen Themen unserer Zeit, etwa der Klimakrise oder Migration, handelt es sich um wichtiges Wahljahr. Doch Politik, Wahlen und Wahlsysteme sind nicht immer leicht zu verstehen und zu
Nach dem ersten Weltkrieg 1918 gab es über 13 Millionen Geflüchtete in Europa. Nach dem zweiten Weltkrieg flohen 175 Millionen Menschen auf der Welt (rund 8% der Weltbevölkerung). Ende 2020