Ein Dialog über den Glauben - Teil 3
Wenn du mich fragst, Hussam: Ich weiß nicht, was nach dem Tod passiert. Ich glaube nicht richtig an ein Leben nach dem Tod, zumindest nicht in menschlicher Dimension. Gleichzeitig glaube
Wenn du mich fragst, Hussam: Ich weiß nicht, was nach dem Tod passiert. Ich glaube nicht richtig an ein Leben nach dem Tod, zumindest nicht in menschlicher Dimension. Gleichzeitig glaube
Schaffen wir das? Wer schafft was? Oder schafft es uns? 2015. Die Fernsehbilder von Flüchtenden, die nahezu pausenlos in Nachrichten und Dokumentationen zu sehen sind, beunruhigen und beschäftigen mich sehr.
Zudem habe ich sechs Jahre lang für den Roten Halbmond in der Hilfsabteilung sowie der Ambulanzabteilung gearbeitet. Krieg ist kein rein syrisches Problem Ich möchte gerne hier in Deutschland in
Flüchtling-Magazin zweiter Preisträger für gemeinnütziges Engagement Aus rund 120 Bewerbungen, die sich aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Umwelt zusammensetzen, wurde das Flüchtling-Magazin mit dem zweiten Preis für sein
Antisemitismus unter Geflüchteten Ich glaube, es gibt Antisemitismus unter den arabischen Geflüchteten in Deutschland. Man kann nicht sagen, dass nur die Muslime antisemitische Ansichten haben, auch unter den arabischen christlichen
Die Erfolgsgeschichte in der Heimat Die Erfolgsgeschichte begann von Anfang an: Der Vermieter war ein fairer Mann, er glaubte an ihre Idee und verlangte keinen Einkommensbescheid des Ehepaars. Den hätten
Das Flüchtlingscafé in Eidelstedt ist ein Treffpunkt für Geflüchtete jeden Alters. Billy und die anderen Mitarbeiter*innen schenken dort aber nicht nur Kaffee aus, sondern unterstützen bei Behördengängen oder helfen bei der Wohnungssuche.
Ankommen in der Fremde Meine Tage in Rio de Janeiro verstrichen in einem recht langsamen Rhythmus. Vielleicht weil ich so viel lernen musste. Hinter Menschen, deren Verhalten und den verschiedenen
Für Ayoub sind Lehrer die wichtigsten Vorbilder einer jungen Generation. Als seine Frau Sanaa ihr Abitur nachholt und selbst Lehrerin wird, geht für die kleine Familie ein Traum in Erfüllung.
Vor mehr als einem Jahr habe ich mit und für euch dieses Magazin, das "Flüchtling-Magazin", gegründet. Seither suchte ich immer den Austausch und diskutierte mit vielen Geflüchteten über
Zutaten für die größte Speise der Welt: gebackenes Kamel mit Füllung Ein Rezept aus dem Roman von T.C. Boyle „Wassermusik“ 4 Trappen¹, gereinigt und gerupft 500 Datteln 200 Regenpfeifereier²
Ihre letzte Verbindung mit dem Leben war, dass ihre Tochter, ein Säugling, an ihrer Brust eingeschlafen war, nachdem sie den letzten Tropfen Milch aus der Brust ihrer Mutter aufgesogen hatte.