
Neuer Schwerpunkt zur Bezahlkarte
In den vergangenen Wochen haben die Journalistinnen Jessica Chen und Lucia Junker für uns zu der Bezahlkarte für Geflüchtete recherchiert. Bundeskanzler Merz hat vor wenigen Wochen angekündigt, dass er die Bezahlkarte bundesweit einheitlich einführen möchte und Hamburg plant bereits eine Ausweitung auf andere Sozialhilfeempfänger*innen — doch wie ist denn eigentlich die Bilanz nach über einem Jahr?
Die Behörden versprachen sich weniger Verwaltungsaufwand und weniger Migration. Doch die Beschwerden häufen sich.
Neueste Artikel

Eindrücke vom Hamburger Filmfest
In dieser Ausgabe des Newsletter roots&reels schreibt Schayan über seine Eindrücke vom Hamburger Filmfest: Welche Filme überzeugen, welche nicht?

Erfolgreich ins Studium starten – 10 Tipps für Studierende mit Migrationsgeschichte
Wie meistert man das Studium in einem fremden Land und einer fremden Sprache? Wie gelingt es, sich an der Universität zurechtzufinden und den Anschluss zu finden? Hier gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Einstieg ins Studium, speziell für Migrant*innen und Nicht-Muttersprachler*innen.
migrationsnews

Wir sind zum Hoffen verdammt
Sie widerstand den Folgen ihrer Krankheit ganze 50 Jahre lang. Doch als die Revolution begann, musste sie abermals den Schmerz des Verlustes ertragen, der nach und nach ihre Familie heimsuchte

Ich komme aus der Hauptstadt des Jasmin
In den kleinen Gassen in Damaskus kann man den Duft der Blume einatmen und riechen. Ich bin erst 29 Jahre alt, aber ich habe bereits sehr viel erlebt in meinem
Schwerpunkt

Meine Erfahrungen mit der Freiwilligenarbeit
Zum Tag des Ehrenamtes am 5.12. möchte ich mit Ihnen über meine Karriere in Deutschland sprechen, insbesondere über meine Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit im Bereich Bildung und Sozialarbeit. Was ich

Ventimiglia – Rassismus in Solidaritätskollektiven
Zolfar Hassib ist Mitglied bei „Progetto20k“ – einem Kollektiv, das in der französisch-italienischen Grenzstadt Ventimiglia aktiv ist. Dort versuchen täglich 300-400 Menschen die Grenze zu überqueren. Die Aktivistin mit aghanischen Wurzeln erzählt von ihrem Engagement.

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!