
Hat Deutschland aus Hanau gelernt?
Vier Jahre nach dem Anschlag von Hanau ist das Erinnern und der Kampf gegen Rassismus und Hass wichtiger denn je.
Ahmad Shihabi ist Journalist aus Syrien. Seit 2015 ist Ahmad in Deutschland, arbeitet als freier Journalist für Kohero und berichtet vor allem aus dem Ruhrgebiet. Aktuell arbeitet Ahmad als Reporter bei der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung.
Vier Jahre nach dem Anschlag von Hanau ist das Erinnern und der Kampf gegen Rassismus und Hass wichtiger denn je.
Aber was versteht man im deutschen Diskurs unter „Hamas“? Seit Beginn des jüngsten Kriegs am 7. Oktober hat sich die Lage auch in Deutschland zugespitzt. Einige Solidaritätsdemonstrationen für Palästinenserinnen wurden
Herne. Vor der Ausländerbehörde versammelten sich mehr als 100 Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Generationen und sozialer Hintergründen, um gegen die anhaltende Verzögerung bei der Bearbeitung von Dokumenten durch die Ausländerbehörde zu
Rund 600 geflüchtete Menschen wurden in einer Unterkunft in Mülheim-Raadt, NRW, untergebracht. Viele Anwohner*innen beschweren sich nun über Lärm und Müll. Unsere Redakteur*innen haben vor Ort mit den Nachbar*innen und einigen geflüchteten Menschen, die in Einrichtung wohnen, gesprochen.
In den Räumen der Szenischen Forschung in der Bochumer Innenstadt wird derzeit hart gearbeitet, um eine atemberaubende Performance auf die Beine zu stellen. Das Team des WhyNotCollective ist voller Energie
Fern von der Heimat sterben Während eines Interviews mit drei Ehrenamtlichen, die über ihre Tätigkeit als Sterbebegleiter*innen erzählt haben, habe ich mir Gedanken gemacht, wie eine solche Situation für
Steckt das amerikanische Wahlsystem in einer Krise? Unser Autor hat die Präsidentschaftswahl zum Anlass genommen, das von allen als demokratisch angesehene Wahlsystem in den USA kritisch zu hinterfragen.
Mehrsprachigkeit ist eine große Chance, Kinder zu offenen, toleranten und kosmopolitischen Bürger*innen zu erziehen. Eltern sollten sich dieser Herausforderung stellen, meint unser Autor.
Vielleicht hat er einen Fehler gemacht, als er sich mit dem türkischen Präsidenten Erdogan fotografieren ließ. Die Folge waren jedenfalls, sowohl von Seiten der Politik, als auch in den sozialen
Negative Aspekte Ab und zu hören wir über und erleben wir rassistische Angriffe aufgrund von Religion oder Hautfarbe, von Neuseeland bis Deutschland, von Frankreich bis in die USA. Der Rassismus
Ich bin ein syrischer Palästinenser, d.h. ich bin zweimal Flüchtling. Hintergrund Fast 750.000 Palästinenser wurden 1948 zum ersten Mal zu Flüchtlingen. Sie verließen Palästina um der Gewalt und
Aufgrund der aktuellen Situation versuchen Theater-Häuser nun online zu gehen. Auf Facebook sowie auf YouTube können die Zuschauer nicht nur die Vorstellung miterleben, sondern auch Kommentare schreiben und so direkt auf das Geschehen reagieren und miteinander kommunizieren. Eine neue Chance in und