
DAS NEUE MAGAZIN: WIR WOLLEN ES SCHAFFEN
Vor zehn Jahren öffnete Deutschland Türen und Herzen für Millionen Menschen auf der Flucht. Aus dieser Zeit der Willkommenskultur ist nicht nur Hoffnung, sondern auch eine Vielzahl neuer Projekte und Begegnungen entstanden – darunter das kohero Magazin.
Mit der Ausgabe „Wir wollen es schaffen“ rücken wir erneut die Haltung der Solidarität in den Fokus: Geschichten vom Ankommen und Bleiben, von Herausforderungen, Zusammenhalt und dem, was geflüchtete Menschen in ihrer neuen Heimat bewegt.
Themen im Heft: Bilanz nach 10 Jahren Willkommenskultur, Medien und migrationsfeindliche Narrative, ehrenamtliches Engagement, Seenotrettung, Ukraine, Zusammenleben, Psyche, Sichtbarkeit und Kultur.
Neueste Artikel

Rückkehr nach Syrien: Zwischen Trümmern blüht Hoffnung
Syrien ohne Assad. Zum ersten Mal sehe ich mein Land ohne seine Bilder. Keine Porträts, keine Banner – und ich kann es kaum fassen. Eigentlich hätten unsere Schatten hier nebeneinander

Ausstellung “THANK YOU FOR THANKING ME NOW” – über die ausbleibende Anerkennung Schwarzer Frauen
Am Donnerstag, den 03.07 hat die Ausstellung “Thank you for thanking me now (TYFTMN)” feierlich in der Säulenhalle des Altonaer Museums in Hamburg eröffnet. Zwischen den warmen Tönen analog wirkenden
migrationsnews

Trumps Gaza-Plan bringt keinen Frieden, sondern die Auslöschung der Palästinenser*innen
Sollen Menschen erneut aus Gaza vertrieben werden? Dieses Vorhaben hat US-Präsident Trump nach einem Treffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu im Weißen Haus angekündigt. Statt auf Sicherheit und Stabilität für die Menschen in Gaza setzt er auf Vertreibung – ein eklatanter Verstoß gegen internationales Recht, der globalen Folgen haben kann.

Wo bleibt die Empörung über menschenfeindliche Politik?
Das „Zustrombegrenzungsgesetz“ wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt. Die Empörung über die Zusammenarbeit mit der AfD ist berechtigt, doch wo bleibt die Wut über den Inhalt des abgelehnten Antrags?
Schwerpunkt

Hamburger Bürgerschaftswahl 2025: Das musst du wissen
Am 2. März 2025 wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft – und damit auch ihr Landesparlament. Doch wer darf wählen, wie funktioniert das Wahlsystem, und welche Parteien stehen zur Wahl?

Kazım Abacı: „Wir wollen, dass die Stadt zusammenhält“
Hamburg ist eine Stadt der Vielfalt. Doch wie kann eine gerechte Teilhabe für alle sichergestellt werden? Im Interview spricht Kazım Abacı über die Pläne der Hamburger SPD, die Rolle der Zivilgesellschaft und die Bedeutung eines Landesintegrationsgesetzes für eine langfristige und nachhaltige Migrationspolitik.

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!
nelken & nostalgie

Über Burek, Pita oder Börek: Comfort-Food aus dem Balkan
Die Rezepte, die das Herz erwärmen und Leib und Seele zusammenhalten: darum geht es im Newsletter nelken&nostalgie. Diesmal teilt Sara ein Rezept ihrer Großmutter für Pita.

Über Mulūḫīya ملوخية und die Seele des Essens
Bei „nelken & nostalgie“ geht es um Gerichte, die mehr als nur Nahrung sind: Speisen, die die Seele ebenso nähren wie den Körper. Ein solches Rezept stellt Mohammad heute vor: Mulūḫīya.