
DAS NEUE MAGAZIN: WIR WOLLEN ES SCHAFFEN
Vor zehn Jahren öffnete Deutschland Türen und Herzen für Millionen Menschen auf der Flucht. Aus dieser Zeit der Willkommenskultur ist nicht nur Hoffnung, sondern auch eine Vielzahl neuer Projekte und Begegnungen entstanden – darunter das kohero Magazin.
Mit der Ausgabe „Wir wollen es schaffen“ rücken wir erneut die Haltung der Solidarität in den Fokus: Geschichten vom Ankommen und Bleiben, von Herausforderungen, Zusammenhalt und dem, was geflüchtete Menschen in ihrer neuen Heimat bewegt.
Themen im Heft: Bilanz nach 10 Jahren Willkommenskultur, Medien und migrationsfeindliche Narrative, ehrenamtliches Engagement, Seenotrettung, Ukraine, Zusammenleben, Psyche, Sichtbarkeit und Kultur.
Neueste Artikel

„Integration? Brauchen wir wohl nicht mehr“ – Abschaffung des Familiennachzugs
Die neue Bundesregierung hat sich geeinigt: Der Familiennachzug für Menschen mit subsidiärem Schutz wird ausgesetzt und die Möglichkeit der Einbürgerung nach drei Jahren wird wieder abgeschafft. Integration? Brauchen wir wohl

„Wir wollen eine Brücke zwischen Syrien und Deutschland sein“ – wie der Verein Syrische Gemeinde Deutschland verbindet
Im Herzen Frankfurts stellte sich am vergangenen Samstag die neu gegründete Syrische Gemeinde Deutschland vor. Was zunächst wie eine weitere Diaspora-Initiative wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ambitioniertes Projekt
migrationsnews

Wer ist beim Thema Migration am populistischsten?
Die Migrationsnews sind ein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diesmal schreibt Chefredakteur Hussam über den Populismus deutscher Politiker in Diskussionen über Migration.

Im Osten nichts Neues?
Was hat sich in der letzten Zeit bei kohero getan? Lies hier über neue Newsletter, das erste Member-Treffen der kommunity und mehr.
Schwerpunkt

Matthäus und Anna Weiß: ein Leben für Sichtbarkeit der Sinti und Roma
Matthäus Weiß und Anna Weiß sind seit 45 Jahren Teil des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. Im Gespräch erzählten sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten.

Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja – wie du dich wehren kannst
Was können Betroffene von Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze tun? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Hilfe zu erhalten.

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!