Artischocken mit Zitronenmayonnaise

Heute erzählt euch unsere Autorin Genia nicht nur, wie man Artischocken mit Zitronenmayonnaise zubereitet, sondern auch, wie man sie stilvoll verspeist.

Artischocken mit Zitronenmayonnaise

Aus der Schulkantine der Kunsthochschule

Als ich noch an der Kunsthochschule studierte, habe ich von Zeit zu Zeit in der Schulkantine gejobbt. Unser französischer Chef-Koch zauberte unglaublich tolle Gerichte – wahre Mensa-Delikatessen! Sogar die Mitarbeiter des NDR und Uni-Studenten speisten ab und zu bei uns in der Schulkantine. Ein Gericht ist mir besonderes in Erinnerung geblieben und ich koche das bis jetzt immer gerne für meine Familie:

Artischocken mit Zitronenmayonnaise

Im Grunde ist die Artischocke eine distelartige Blume, man nennt sie auch Blütengemüse. Gegessen werden die fleischigen Hüllblätter und der Boden der Knospe (Artischockenherz). Wird die Artischocke nicht rechtzeitig geerntet, dann wachsen aus der Knospe wunderschöne violette Blütenblätter.

Also, zuerst den Stiel mit einem scharfen Messer und das obere Drittel von den Hüllblätter mit einer Schere abschneiden. Die Artischocke waschen und in gesalzenem, mit einigen Spritzern Zitronensaft gesäuerten Wasser ca. 40 Minuten kochen. Dass sie gar ist, erkennst du daran, dass sich die Blätter leicht lösen lassen.

Inzwischen wird die Zitronenmayonnaise zubereitet: Ganz einfach fertig gekaufte Mayonnaise mit Zitronensaft nach Geschmack verfeinern.

Wie man sie isst

Die Blätter der Artischocke werden nicht einfach gekaut und heruntergeschluckt! Stattdessen ziehst du jedes einzelne Blatt, mit Zitronenmayonnaise benetzt, durch deine Zähne und isst den fleischigen unteren Teil davon. Arbeite dich Blatt für Blatt von außen nach innen, bis du das Herz des Gemüses erreichst. Dieses ist mit so genanntem „Heu“ bedeckt. Dieses solltest du nicht mitessen, sondern vorsichtig entfernen. Das Innere der Artischocke, also den Blütenboden isst man dann mit Messer und Gabel. Vergiss auch hier nicht die Zitronenmayonnaise.

Genuss ist ein Muss!
Eure Genia L.

Schlagwörter:
Turmsandwich_Collage_Pisa: Eugenia Loginova

Pumpernickel-Turm-Sandwich

Als Mutter mache ich mir immer Gedanken, was mein Kind in der Schule isst. Um das Pausenbrot noch schmackhafter zu machen, muss ich manchmal richtig kreativ

Weiterlesen …
Foto: Mathew MacQuarrie on Unsplash.

Einsamkeit als Todesfalle

Mangelhafter Anschluss, Perspektivlosigkeit und die Abgeschnittenheit zur eigenen Heimat sind der Grund für das Gefühl der Entfremdung und Einsamkeit junger Flüchtlinge.

Weiterlesen …
Fenche. Foto von: Eugenia Loginova

Überbackener Fenchel mit Brot und Parmesan

Heute wird es mediteran! Stellt euch ein Plätzchen am Meer vor: Die Sonne steht tief, das Wasser liegt ruhig in ihrem Abendglanz, im Hintergrund zirpen die Grillen – und vor eurer Nase duftet überbackender Fenchel mit Brot und Parmesan …

Weiterlesen …
schwarze Maria Statuetten in einem Schaufenster

Sogenannte Gäste, eine schwarze Maria: Gedanken zur Toleranz

Um Erfahrungen mit Toleranz zu machen, muss man nicht in weit entfernte Länder reisen. Moritz Plambeck begibt sich hier auf eine Art Gedankenreise und beschreibt Eindrücke, die er dabei in Bayern gesammelt hat. Und er fragt zu Beginn: Wie haben Menschen zu anderen Zeiten Toleranz definiert?

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin